―――――――――――― Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 761 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 1 000 000, Arb.-Wohnungen 100, Fabrikgeb. 100, Werkstätteneinrichtungen 600, Bureaugeräte u. Bibliotheken 200, Waren u. Fabrikate 11.8 Md., Kassa 1.8 Md., Wechsel 46 738 000, Wertpapiere 15 729 673, Schuldner in laufend. Rechn. 10.2 Md., (hinterl. Wertpap. 6 799 300). – Passiva: A.-K. 36 000 000, Kredit. 21 Md., (Hinterlegungs-K. 6 799 300), R.-F. 3 600 000, Rücklage I 800 000, do. II 2 500 000, do. III 314 584, do. IV 5 000 000, unerh. Div. 165 549, Wechsel 1.8 Md., Gewinn 976 567 069. Sa. M. 24 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 99 900, R.-F. 400 000, Gewinn 976 567 068. — Kredit: Vortrag 309 486, Gewinn einschl. Mieten 975 757 482. Sa. M. 976 066 968. Dividenden 1913/14–1922/23: 12, 15, 20, 20, 20, 0, 0, 30, 35, 0 %. Direktion: Paul von Khaynach, Charles King. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat a. D. Dr. jur. Theod. Böninger, Berlin; Stellv. Dr. Gust. Cramer, Aug. Haniel, Dr. Alfred Haniel, Düsseldorf; Landrat a. D. Dr. Karl Haniel, Haus Morp bei Erckrath. Zahlstellen: Eig. Kasse; Düsseldorf: Deutsche Bank Fil. Düsseldorf, Darmstädter u. Nationalbank, Fil.; Essen: Essener Credit-Anstalt. Ideal-Riemscheiben Akt.-Ges., Düsseldorf, Hammerstr. 15. Gegründet. 5./9. 1922; eingetr. 31./12. 1922. Gründer: Schreinermeister Hugo Korf, Köln-Ehrenfeld; Firma Rosenau, Akt.-Ges., Düsseldorf; Fred Kennedy, Köln; Karl Eichters- heimer, Mannheim; Hugo Czwiklitzer, Düsseldorf. Zweck. Erwerb u. Verwert. der jetzigen u. zukünft. Erfindungen des Schreinermeisters Hugo Korf, Köln-Ehrenfeld, betreffend Holzbearbeitungsmasch. u. Riemscheiben, insbes. der mit der Schutzmarke „Ideal“-Riemscheiben geschützten Riemscheiben, für welche Patente angemeldet sind. Die Ges. hat das Recht, sich an ähnl. Unternehm. zu beteil. u. Zweig- niederlass. zu errichten. Kapital. M. 10 Mill. in 200 Akt. zu M. 50 000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./2. 1923 erhöht um M. 9 Mill. in 180 Akt. zu M. 50 000. Ausgeg zu 700 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Schreinermeister Hugo Korf, Köln-Ehrenfeld; Eduard van Westerborg. Aufsichtsrat. Jos. Rosenau, Neanderthal; Fred Kennedy, Köln; Rechtsanwalt Heinr. Kintzen, Düsseldorf; Karl Eichtersheimer, Mannheim. Ludwig Jacoby, Akt.-Ges., Düsseldorf, Goltsteinstr. 4. Gegründet. 27./10. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Gründer: Aug. Niemüller, Fabrik-Dir. Dr. Erhard Volmer, Düsseldorf; Fritz Hartwig, Berlin; Syndikus Kurt Bergmann, Düsseldorf: Ludwig Jacoby, Berlin. 737 Zweck. Verarbeitung u. Vertrieb von Eisen, Erzen, Metallen u. Rohprodukten. Die Ges. hat das Recht, sich an ähnl. Unternehm. zu beteil. u. Zweigniederlass. zu errichten. Kapital. M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Das A.-K. soll lt. G.-V. v. 10./11. 1923 um M. 14 Mill. erhöht werden. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Ludwig Jacoby, Berlin; Jakob Bernstein, Jos. Beckers, Leipzig; Bernh. Siegel, Düsseldorf. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Gerhard Jacoby, Berlin; Rechtsanw. Heinr. Kintzen, Düsseldorf; Alex Rehfeld, Hildesheim; Julius Meyer, Berlin. Komet, Akt.-Ges. für Metallindustrie in Düsseldorf. Gegründet: 30./8. 1919; eingetr. 12./1. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22 II. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Metallwaren, insbesondere von Schreibmaschinen u. anderen Maschinen der Feinmechanik, sowie der Betrieb aller Hilfsgeschäfte, welche für die Erreichung dieses Zweckes dienlich sein können. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Kassa u. Buchforder. 86 389, Betriebseinricht. 56 654, Patente 75 000, Material. 3090, Verlust 229 605. – Passiva: A.-K. 300 000, Buchschulden 150 739. Sa. M. 450 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 6295, uneinbringl. Forder. 2500, Handl.- Unk. u. Verbindlichkeiten 76 847. – Kredit: Zs. 385, Verlust 85 258. Sa. M. 85 643. Dividenden 1919/20–1920/21: 0, 0 %. Direktion: Ing. Carl Brühl. * Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Pferdmenges, Giesenkirchen; Herm. Kauwertz, Gerichts- assessor V. Uhlhorn, Rheydt; N. F. Baer, Düsseldorf.