764 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Mendel & Jonas, Akt.-Ges., Düsseldorf. Hohenzollernstr. 33. Gegründet. 20./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer: Leo Hahn, Schlüsselburg A. d. Weser; Leo Jonas, Borken i. W.; Bank-Dir. Paul Mendel, Oberhausen; Rechtsanw. Dr. Detmar Loewenstern, Herm. Brandenbusch, Essen. Zweck. Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, insbes. der Grosshandel mit Eisen u. Stahlerzeugnissen, sowie mit verwandten Artikeln. Fil. in Magdeburg u. Frankf. a. M. Kapital. M. 50 Mill in 14 000 St.-Akt. zu M. 1000, 50 Vorz.-Akt. u. 310 St.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Hugo Mendel, Paul Jonas, Düsseldorf. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Max Jonas, Essen; Henri de Jongh, Eindhoven (Holland); Bank-Dir. Löwenstein, Düsseldorf. Mersmann Aktiengesellschaft in Düsseldorf, Hüttenstr. 24. Gegründet: 15./9. 1920; eingetr. 30./11. 1920. Firma bis 4./3. 1921: Cibo-Hochbau Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Fabrikation von Stahl- u. Eisenwaren, Handel mit Eisen, Werkzeugen, Baustoffen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V.-B. v. 4./3. 1921 M. 700 000, ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Imimobil. 321 000, Neubauten 31 518, Eff. 187 500, Interessen-K. 1, Mobil. 10 000, Masch. 208 422, Kassa 846, Postscheckguth. 15 241, Bankguth. 98 047, Debit. 835 394, Fertigfabrikate 75 000, Rohmaterial. 55 080. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp.-Schulden 129 526, Kredit. 329 523, vorausbezahlte Mieten 24 000, do. Waren 35 000, Rückl. 170 000, Gewinn 150 000. Sa. M. 1 838 049. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Allg. Unk. 265 501, Gründungskosten 33 341, Rückl. 83 000, Abschr. 113 277, Gewinn 150 000. Sa. M. 645 119. – Kredit: Ertrags-K. M. 645 119. Dividende 1921: ? %. Direktion: K. Wernsing. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Brommenschenkel, Wilh. Bücker, Düsseldorf; Privatdozent Dr. Carl Schoy, Zivilingenieur Oess, Essen; Fabrikant B. Mersmann, Beckum i. W. Gebr. Mildenberg Akt.-Ges. für Eisenverwertung in Düsseldorf, Königsallee 104. Gegründet: 9./10. 1923; eingetr. 11./12 1923. Gründer: Off. Handelsges. unter der Fa. Norbert Mildenberg, Düsseldorf; Derussex Deutsch-Russische Export und Handelsges. m. b. H., Berlin; Sanitätsrat Dr. med. Simon Engländer, Hans Neubeck, Alwin Lippmann, Düsseldorf. Zweck: Handel mit Walzwerkerzeugnissen, Schrott und Metallen, Uebernahme und Verwert. industr. Anlagen und Masch., die Einricht. und Betrieb von industr. Unternehm. zur Herstell. von Erzeugnissen in Eisen und anderen Metallen, die Beteiligung an gleich- art. Unternehm. Kapital: M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 2 Mill. %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Alwin Lippmann, Louis Mildenberg. Hans Neubeck, Düsseldorf: Stellv. Curt Mildenberg, Berlin. Aufsichtsrat: Norbert Mildenberg, Bank-Dir. Heinrich Lehmann, Konsul Dr. Hermann Friedrich, Rechtsanw. Dr. Emil Weyl. Düsseldorf. Mirbach-Fahrrad- und Motoren-Akt.-Ges., Düsseldorf, Talstrasse 114. Gegründet: 28./6. 1923; eingetr. 24./8. 1923. Gründer: Willy Mirbach, Ehefrau Maria Mirbach, geb. Wand, Hugo Grävinghoff, Ehefrau Amanda Grävinghoff, geb. Klingenberger, Elisabeth Beil, geb. Wand, Düsseldorf. Zweck: Grosshandelsgeschäfte aller Art, insbes. mit Fahr- u. Motorrädern, Automobilen u. verwandten Artikeln. Kapital: M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Willy Mirbach, Maria Mirbach, geb. Wand, Hans Dahl, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Hugo Grävinghoff, Amanda Grävinghoff, Düsseldorf: Heinr. Orléans, Benrath. * 82......