―――‚―‚§――――――――― Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Georg Noll. Werkzeugmaschinen Akt.-Ges., Düsseldorf. Graf-Adolf-Str. 79. Gegründet: 27./9. 1923; eingetr. 29./10. 1923. Firma bis 26./1. 1924: Rhenania Werkzeug- maschinen Akt.-Ges. Ursprüngliche Gründer: Gustav Noll, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln; Walter Abel, Mülheim; August Pietsch Düsseldorf; Fritz Kuhnel, Köln- Klettenberg; Dir, Paul Hartmann, Dir. Bruno Hausmann, Düsseldorf; Rechtsanw. Josef Schulte, Köln. Zweck: Handel mit Werkzeugmasch., Metall-, Blech- u. Holzbearbeit.-Masch. sowie mit Werkzeugen für die Metall- u. Holzbearbeit., ferner die Beteiligung an u. Angliederung von Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art sowie die Vornahme aller damit zus.hängenden Rechtshandlungen. Kapital: M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 10 Mill. %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Gustav Noll. 3 Aufsichtsrat: Georg Noll, Freiburg i. B.; Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln; Fabrikant Walter Abel, Mülheim-Ruhr; Fabrikant Paul Müller, Barmen. * Omnia- Handels-Akt.-Ges., Düsseldorf. Hohestr. 32. Gegründet: 12./9. 1923; eingetr. 5./11. 1923. Gründer: Oberrheinische Tonwerk- u. Baubedarf Akt.-Ges., Heppenheim; Welter, Elektrizitäts- u. Hebezeug-Werke Akt.-Ges., Köln- Lindenthaler Metallwerke Akt.-Ges. Köln; Eisen- u. Stahlwerk Krone, Akt.-Ges. Velbert; Papierfabrik Rhenania Akt.-Ges., Düsseldorf. Zweck: Handelsgeschäfte aller Art, insbes. der Vertrieb von metallurgischen Erzeugnissen in: In- u. Auslande, der Erwerb gleicher oder ähnlicher Unternehm,., Beteil. an solchen u. Übernahme ihrer Vertretung. Kapital: M. 5 Md. in 50 Akt. zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu 100 000 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Carl Rösenthal, Elberfeld. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Leonard Dicken, Komm.-Rat Bankier Adolf Hanau, Düssel- dorf; Gen.-Dir. Ernst Jäger, Berlih. *Rheinischer Eisenhandel. Schweitzer & Oppler, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Benrather Str. (Rheinhoß). Gegründet: 22./11. 1923; eingetr. 26./2. 1924. Gründer: Schweitzer & Oppler, Kom- manditges. a. A., Berlin; Naamloze Vennotschap Handelsmaatschappij „Hercules“', Amster- dam; Rentner Eugen Oppler, Paul Oppler, Berlin; Ernst Wohlgemuth, Charlottenburg. Zweck: Übernahme u. Fortführung des von der Fa. Schweitzer & OÖOppler, Kommandit- ges. a. A. in Berlin, in Düsseldorf betriebenen Handelsgeschäfts, Handel mit Eisen aller Art sowie der Handel u. die Herstell. aller Erzeugnisse, welche im wesentlichen aus Eisen angefertigt sind. Kapital: M. 5000 Billionen in 500 Akt. zu M. 10 Billionen, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Walter Tag, B.-Grunewald; Hans Ehrenberg, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Eugen Öppler, Paul Oppler, Berlin; Ernst Wohlgemuth, Charlottenburg Rhein-Motorenwerk Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 18./1. 1922; eingetragen 18./2. 1922. Gründer: s Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Einbaumotoren aller Art, die Befassung mit dem Bau u. Vertrieb von Kleinkraftfahrrädern u. verwandten Gegenständen. Die Ges. ist befugt, andere gleichartige oder ähnl. Unternehmungen zu gründen, zu erwerben u. sich daran zu beteiligen, auch Fabrikationsrechte abzugeben. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bank-K. 2 138 405. –— Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 80 572, Kredit. 45 370, Gewinn 12 461. Sa. M. 2 138 405. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5595, Gewinn 12 461. – Kredit: Zs. 18 056. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Dr. jur. Anton Rosenbaum, Düsseldorf; Jos. Rosenau, Düsseldorf-Oberkassel: Paul Maisch, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Franz Padberg, Düsseldorf; Ing. Daniel Pickée, Woudrichem- Holland; Jos. Rosenau, Neanderthal; Rechtsanw. Heinr. Kintzen, Düsseldorf.