766 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Rhenania Vereinigte Emaillierwerke Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 3./11. 1908 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 5./2. 1909. Gründung siehe Handb. 1916/17. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma Düsseldorfer Emaillierwerk Wort- mann & Elbers in Düsseldorf-Oberbilk betriebenen Fabrikationsgeschäfts sowie der Erwerb u. Fortbetrieb der der Eisenhütte Silesia Akt.-Ges., Paruschowitz, gehörigen Emaillierwerke in Köln-Ehrenfeld und Schwelm sowie Erwerb und Errichtung auch anderer zur Herstellung und zum Vertriebe von Metallerzeugnissen bestimmten Unternehmungen aller Art. Die Ges. betreibt auf ihren Werken in Düsseldorf, Köln-Ehrenfeld u. Schwelm i. W. die Herstell. von emaillierten u. dekorierten Blechwaren für Haus- u. Küchenbedarf, u. auf dem Schwelmer Werke ausserdem die Fabrikat. von Zinnoxyd. Die Grundstücke der Ges. liegen in Düssel- dorf an der Linien-, Höhen- u. Ellerstrasse, in Köln-Ehrenfeld an der Otto- u. Kruppstrasse, in Schwelm an der Nord- u. Hattingerstrasse. Ihre Grösse beträgt zus. 4 ha 50 a 79 qm, davon bebaut 2 ha 61 a 15 qm. 1920/21 im Durchschnitt 793 Arbeiter. Die Ges. gehört dem Verbande Europ. u. Deutscher Emaillierwerke an u. ist beteiligt an dem Verbande West- deutscher Emaillierwerke. Im Geschäftsj. 1921/22 Rohstoffmangel. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, begeben mit 10 % Aufgeld, von den Gründern eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./7. 3 /6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrückl., 4 % Div., dann, 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Mobil. 93 187, Immobil. 649 515, Geräte 16 305, Be- stände 18 420 296, Debit. 27 477 012, Vorschüsse 91 059, Kassa 275 515, Wechsel 72 202, Wert- pap. 792 366, vorausbez. Versich. 209 780. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Teilschuldverschreib. 1326 000, R.-F. 300 000, Aussenstände-Rückl. 50 000, Zsscheinsteuer-Rückl. 18 000, Werkerhalt.- Rückl 3 000 000, Zs. auf Teilschuldverschreib. 21 200, unerhob. Div. 5700, ausgel. nicht behob. Teilschuldverschreib. 9000, Beamtenversich. 28 699, Gläubiger einschl. Kriegssteuer- Rückl. u. Lohnverrechn. 39 176 890, Gewinn einschl. Vortrag 1 161 752. Sa. M. 48 097 241. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Teilschuldverschreib.-Zs. 67 762, Abschreib. auf Anl. 531 787, Gewinn 1 161 752 (davon Div. 900 000, Tant. an A.-R. 86 666, Vortrag 175 085.) – Kredit: Vortrag 130 450, Zs. 329 029, Gewinn 1 301 821. Sa. M. 1 761 301. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 10, 12, 8, 10, 20, 30, 0 %. Direktion: Paul Frankenstein, Heinr. Herkner- Aufsichtsrat: (höchstens 9) Vors. Geh. Komm.-Rat Oskar Caro, Schloss Paulinum bei Hirschberg; Stellv. Gen.-Dir. Sigfrid Winkler, Bankier Karl Fürstenberg, Berlin; Rob. Caro, Hamburg; Dir. Heinr. Schweisfurth, Breslau; Gen.-Dir. Viktor Zuckerkandl, B.- Grunewald- Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. Schloemann Aktiengesellschaft in Düsseldorf Gegründet: 26./9. 1921; eingetr. 18./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Konstruktion, Bau und Vertrieb von Masch. aller Art, insbesondere von hydraulischen Pressanlagen u. Walzwerken. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Kassa 72 504, Wechsel 24 241, Bankguth. 29 228 047, Debit. 15 609 446, Materialbestände 5 801 076, Anlagen 6 337 521, Mobil. 420 921, (Avale M. 252 000), Aufemobile 270 000, – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 49 994 845, (Avale M. 252 000), Gewinn 5 768 873. Sa. M. 57 763 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 9 758 784, Abschreib. 114 269, Rein- gewinn 5 768 873. Sa. M. 15 641 927. – Kredit: Bruttoerlös M. 15 641 927. Dividende 1921/22: 0,50 Goldmark je Aktie. Direktion: Kaufm. Paul Multhaupt, Dipl.-Ing. Ludwig Löwy. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Oppenheimer, Düsseldorf; Ministerialdir. z. D. Dr. Meydenbauer, Berlin; Bank-Dir. Paul Marx, Düsseldorf. Schlösser & Feibusch, Aktiengesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 15./7. 1922; eingetr. 6./10. 1922. Gründer: Ing. Ludwig Feibusch, Ing. Ernst Güldner, Rechtsanw. Justizrat Dr. Heinrich Levison, Ing. Herm. Schlösser, Düsseldorf; Frau Dr. med. Bruno Cohn, Helene geb. Löwenstein, Berlin. Zweck: Bau von Masch., insbesondere Hebezeugen. Die Ges. ist berechtigt, bewegliche u. unbewegliche Anlagen zu begründen, zu übernehmen, auszunutzen u. zu verwerten oder sich an solchen Anlagen zu beteiligen u. überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen u. Ge- schäfte zu machen, welche dem Vorstande in Gemeinschaft mit dem A.-R. zur Erreichung oder Förderung der Zwecke der Ges. angemessen erscheinen. Sie ist berechtigt, Zweig- niederlass., Vertret. auch an anderen Orten zu errichten u. sich bei anderen Unternehm. in beliebiger Rechtsform zu beteiligen.