Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 767 Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mürz 1923: Aktiva: Bareinzahl. 1 000 000, noch einzuzahlen 3 000 000. Sa. M. 4 000 000. – Passiva: A.-K. 4 000 000. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Beteil. 3 000 000, Debit. 20 409 955. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Rückl. 400 000, Vortrag 19 009 955. Sa. M. 23 409 955. fsewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 110 400, zur Bildung der ordentl. Res. 400 000, Gewinn 19 009 955. Sa. M. 19 520 355. – Kredit: Einnahme aus der Beteilig. M. 19 520 355. Dividenden 1922/23: 0 %. Direktion: Ing. Ludwig Feibusch, Ing. Hermann Schlösser. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Wilhelm Schäfer, Stellv. Justizrat Dr. H. Levison, Düsseldorf; Komm.-Rat Alfred H. Schütte, Köln-Deutz; Dir. Karl Hülter, Düsseldorf; Fabrikdir. A. Beckers, Köln-Kalk; Ing. Ernst Güldner, Düsseldorf. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Schmolz & Bickenbach, Stahl-Aktiengesellschaft in Düsseldorf, Goethestr. 38. Gegründet. 25./9., 14./11. 1922; eingetr. 20./11. 1922. Gründer: Offene Handelsges. in Firma „Ed. Dörrenberg Söhne“, Ründeroth; Arthur Schmolz, Oswald Bickenbach, Düsseldorf; Dir. Wilh. Schmolz, Mannheim; Konsul Rechtsanw. Dr. Leonard Dicken, Düsseldorf. Zweck. Vertrieb von Stahl u. Stahlerzeugnissen, insbes. der Fabrikate der Edelstahl- werke „Ed. Dörrenberg Söhne“ in Ründeroth, die Beteilig. an fachverwandten Unternehm. Kapital. M. 14 Mill. in 14 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 31./1. 1923 um M. 9 Mill. in 9000 Aktien. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Kasse, Wechsel u. Schecks 86 851 172, Banken, Postscheckamt u. Debit. 1.2 Md., Waren 89 178 014, Inv. u. Automobil 310 930, Lagerplatz u. Lagerschuppen 638 500. – Passiva: A.-K. 14 000 000, Banken u. Kredit. 1.2 Md., Akzepte 150 000 000, Rückst. f. Körperschaftssteuer 9 803 644, Gewinn 30 464 580. Sa. M. 1.4 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: General-Unk. 36 760 668, Abschr. 98 469, Rückst. für Körperschaftssteuer 9 803 644, Reingewinn 30 464 580. Sa. M. 77 127 361. – Kredit- Warenbruttogewinn M. 77 127 361. Dividende 1922. 50 %. Direktion. Arthur Schmolz, Oswald Bickenbach, Düsseldort. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Gustav Dörrenberg, Ründeroth; Dir. Wilh. Schmolz, Mann- heim, Fabrikant Herm. Dörrenberg, Ründeroth; Konsul Rechtsanwalt Dr. Leonard Dicken, Düsseldorf. Gebrüder Schöndorff, Akt-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 26./11. 1910, mit Wirkung ab 17./7. 1910; eingetr. 17./12. 1910. Gründer siehe Handb. 1921/22 II. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Geschäftseinrichtungen u. M öbeln, Innenausbau von Geschäftshäusern, Wohnhäusern u. Schiffen, sowie Herstellung u. Vertrieb von Metall, Glas u. anderen zu diesen Geschäftszweigen gehörig. Waren; ferner Betrieb einer Waggonfabrik, insbesondere die Herstellung u. der Vertrieb aller Arten von Eisenbahn-, Kleinbahn- u. Strassenbahnwagen, sowie zu diesen Geschäftszweigen gehörigen Waren. 1914/15–1916/17 litt der Absatz unter dem Kriegszustande. Die alte Fabrikanlage an der Rather Strasse in Düsseldorf wurde 1915/16 mit Ausnahme der Arbeitsmasch. u. Einrichtungen verkauft. Dagegen wurde ein neues Grundstück zur Anlage einer Waggonfabrik erworben, die 1919/20 in Betrieb genommen wurde. 1916/17 Beteil. an der Motorpflugfabrik Gössnitz Gustav Pöhl G. m. b. H. in Gössnitz S.-A., welche Beteil. aber 1918 wieder abgestossen wurde. Die Ges. hat 1919/20 mit der preussisch-hessischen Eisenbahnverwalt. einen langjähr. Vertrag auf bedeutende Lieferungen abgeschlossen, woran die Ges. trotz Preisnachzahl. in 1920/21 und 1921/22 Verluste erlitt. Kapital: M. 85 000 000 in 85 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000. Die G.-V. v. 18./12. 1911 beschloss Erhöh. um M. 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1916 um M. 3 000 000. Die G.-V. v. 25./10. 1919 beschloss Erhöh. um M. 4 000 000. Nochmals erhöht It. G.-V. v. 15./6. 1920 um M. 10 000 000. Die Mehrheit der Aktien befindet sich jetzt im Besitz der Jul. Sichel & Co. K. G. a. A. in Mainz. Zur Verstärk. der Betriebsmittel wurde das A.-K. lt. G.-V. v. 16./3. 1921 weiter um M. 10 000 000 erhöht, die von Jul. Sichel & Co. in Mainz zu 140 % übern. u. den Aktionären 2: 1 zu 150 % angeb. wurden. Durch G.-V. B. v. 15./12. 1921 wurde das A.-K. von M. 30 000 000 auf M. 50000 000 in Akt. zu M. 1000 erhöht. Die neuen Akt. wurden an ein Konsort. zu 110 % begeb. mit der Massgabe, davon M. 15 000 000 den Aktionären 2: 1 zu 300 % anzubieten. Nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 13./3. 1923 um M. 35 Mill. St.-A., div.-ber. aß 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (Barmer Bank-Verein,