―――――― 768 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. * Darmstädter u. Nationalbank, Westbank Akt.-Ges., Siegfried Falk, Düsseldorf) u. davon M. 25 Mill. 2: 1 zu 500 % £ Steuern an die Aktionäre. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Die Verteil. des Reingewinns ist die gesetzliche unter V ergüt. von 7½ % Tant. an A.-R. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst., Wegebau, Gleisanl., Geb., Masch., Geräte u. Utensil., Mobiliar, Feuerwehrgeräte, Fuhrwerk, Kraftfahrzeug, Zeichnungen u. Modelle, Eff. 12, Kassa 12 950 156, Postscheck 9 827 810, Waren 7.8 Md., Bankguth. 1.4 Md., sonst. Debit. 10 Md. – Passiva: A.-K. 85 000 000, R.-F. 734 311 735, Hyp. 3 000 000, Werkerhalt. 3 000 000, Arb.-Unterstütz.-F. 930 662, unerhob. Div. 282 000, Akzepte 921 449 822, Kredit. 13.2 Md., Interims.K. 2.1 Md., Gewinn 2.2 Md. Sa. M. 19.2 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. usw. 3.6 Md., Abschr. 109 309 424, Rein- gewinn 2.2 Md. (davon: R.-F. 265 688 265, Arb.-Unterstütz. 10 069 338, A.-R.-Tant. 141 175 490, Div. 1.7 Md., Vortrag 45 029 293). – Kredit: Vortrag 464 905, Bruttogewinn 5.9 Md. Sa. M. 5.9 Md. Kurs Ende 1914–1923: 146*, –, 100, –, 91, 127, 280, 580, 3300, 6 %. In Berlin notiert. Dividenden 1913/14–1922/23: 10, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 15, 2000 % (wertbeständ. M. 0.50 je Akt.). Direktion: Albert Schöndorff, Otto May, Curt Suplie, Otto Weise, Dr. Artur Eichengrün. Aufsichtsrat: (5) Vors. Gen.-Dir. Dr. Phil. h. c. Alfred Ganz, Luzern; Stellv. Komm.-Rat Th. Hinsberg, Barmen; Fabrikant Simon Sostheim, Düsseldorf; Bankier Fritz Andreae, Ober-Baudir. Franz Dorner, Berlin; Komm.-Rat Herm. Schöndorff, Hamburg; Gen.-Dir. A. Stephan, Strassburg; Handelsgerichtsrat Siegf. Arndt, Berlin; Dir. Fritz Dickhaut, Mainz; Hans Harney, Barmen; Carl Roehle, Mainz:; Gen.-Dir. Ludw. Heinrichsdorff, Rheinbrohl; Gen.- Dir. Max Schwab, Düsseldorf. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Barmer Bankverein; Berlin: Dresdner Bank, Darm- städter u. Nationalbank; Frankf. a. M.: Westbank A.-G. *Silberhandels-Akt.-Ges., Düsseldorf, Benratherstr. 11. Gegründet: 10./9. 1923; eingetr. 13./12. 1923. Gründer: Fritz Breitkreutz. Frau Erna Breitkreutz, geb. Moda, Düsseldorf-Oberkassel; Chemiker Dr. Emil Lehmann, Frau Berta Lehmann, geb. Eicke, Hirsch Moritz, Düsseldorf. „ Zweck: Handel mit Edelmetallen, insbes. mit Silber u. verwandten Artikeln. Kapital: M. 81 Mill. in 12 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, 4800 Inh.-Akt. zu M. 10 000 u. 2100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10fach St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Fritz Breitkreutz, Hirsch Moritz. Aufsichtsrat: Chemiker Dr. Emil Lehmann, Rechtsanw. Dr. Rudolf Breuer, Landrichter Rudolf Fuchs, Gustav Compes, Dir. Josef Jansen, Düsseldorf; Markus Freiser, Berlin. . I 9 *1 = Mge. 30― Mhies & Schäffer, Kraftwagen-Akt.-Ges., Düsseldorf. Jahnstr. 52. Gegründet: 7./7. 1923; eingetr. 15./10. 1923. Gründer: Dr. Wilh. Fölsch, Düsseldorf; „Arminia“ Handelsges. m. b. H., Barmen; Dir. Ernst Schäffer, Geh. Hofrat Friedrich Wilhelm Kriegeskotte, Wilhelm Schenk, Betriebs-Dir. Wilh. Thies, Bank-Dir. Josef Wilms, Düsseldorf. Zweck: Fabrikation sowie der An- u. Verkauf von Kraftfahrzeugen, Motorrädern u. Fahrrädern, ferner der Betrieb von Geschäften aller Art, die sich auf die Kraftwagen- branche beziehen. Kapital: M. 1 Milliarde in 19 794 St.-Akt. zu M. 10 000, 7865 St.-Akt. zu M. 100 000, 1556 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Aktie 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 15 St. in best. Fällen. Direktion: Dir. Ernst Schäffer, Wilhelm Thies. Aufsichtsrat: Dr. Wilhelm Fölsch, Geh. Hofrat Wilh. Kriegeskotte, Bank-Dir. Jos. Wilms. Rechtsanw. Dr. Julius Winter, Düsseldorf; Bankier Oskar Lippold, Erfurt. „ .......... Tolles Metallhandels-Akt.-Ges., Düsseldorf. Friedrichstr. 81. Gegründet: 27./11. 1923; eingetr. 28./12. 1923. Gründer: Mareus Abrahams, Amsterdam; Friedhelm Tolles, Rheydt; Dr. Sigmund Landau, Hamburg; Ernst Müller, Köln-Deutz; Syndikus Dr. Fritz Wehmann, Zweck: Handel mit Metallen u. der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 200 Milliarden %.