Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 769 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Carl Tolles. Aufsichtsrat: Hermann van Cleef, Köln; John Gotthold, Hamburg; Rechtsanw. Dr. Sally Weil, Köln. Vereinigte Metallwerke Akt.-Ges., Düsseldorf. Gegründet: 7./6. 1918 unter der Fa. Deutsche Autogen-Industrie Akt.-Ges.; lt. G.-V. v. 20./2. 1920. Fa. geänd. in Schmidt & Schröder Metallwerke Akt.-Ges. u. Sitz von Düsseldorf nach Köln verlegt; lt. G.:V.-B. vom 20./7. 1921 Fa. in jetzige abgeändert u. Sitz nach Düsseldorf zurückverlegt; eingetr. 10./8. 1918. Gründer: Ober-Ing. Hermann Hallensleben, Heinrich Strack, Ludwig Strack, Ing. Helmuth Müssmahl, Ing. Fritz Blumberg, Düsseldorf. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der von der Fa. Schmidt & Schroeder, Metallwerke in Köln bisher betriebenen Fabrik, jegliche Fabrikation u. Handel in Metallgegenständen; Erwerb u. Beteil. an ähnl. Unternehm. Die Ges. hat eine neue Metallhütte u. Schmelzerei errichtet. Das Werk ist an die Köln-PBindenthaler Metallwerke verpachtet. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 180 000, übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 15./1. 1919 um M. 120 000, weitere Erhöh. lt. G.-V.-B. v. 20./7. 1921 um M. 1 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fabrik-Grundstücke 174 000, Fabrik-Gebäude 342 246, Maschinen 357 246, Transmissionen u. Riemen 57 896, Giessereianlage 324 650, Debitoren 1 548 604, Beteil. 5 404 604. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 1 000 000 Obligation. 700 000, Delkr.-Konto 5325, Kredit. 3 399 667, Überschuss 1 427 806. Sa. M. 7 884 647. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4 050 222, Zs. 119 719, Steuern 18 444, Abschr. 332 822, Verlust-Vortrag 1921: 50 984, Reingewinn 1 427 806. Sa. M. 6 000 000. — Kredit: Pacht M. 6 000 000. Dividenden 1918–1922: 0, 0, 0, 0, 3 %. Direktion: Heinrich Ripp. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Leonard Dickens, Max Falk, Johannes van den Kerkhoff, Dir. Höbterhoff, Düsseldorf. Vereinigte Silberwaaren-Fabriken Akt.-Ges. in Düsseldorf, Werstener Str. 25. Gegründet: 13./7. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1899. Übernahmepreis untengenannter 4 Fabriken zus. M. 350 000 exkl. Debit. Gründung Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb von Silberwarenfabriken, Herstellung, sowie An- u. Verkauf von Silber- waren aller Art u. von verwandten Artikeln, Übernahme u. Fortführung der zu Düsseldorf unter den Firmen H. J. Butzon Nachf., Wilh. Bahner, Anton Bahner u. Louis Bahner be- stehenden Geschäfte. 1899/1900 wurde eine neue Fabrik an der Werstenerstrasse errichtet und der Betrieb im Okt. 1900 dahin übergeführt. 1914/15 M. 8092 Betriebsverlust; Div. aus Vortrag gezahlt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, dann bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 1000 für jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundstücke 58 190, Gebäude 120 130, Masch. 16 920, Modelle 1, Fabrikutensil. u. Mobil. 1, Werkzeuge 1, Bureau-, Lager- u. Reiseutensil. 1, Aussen- stände 171 295 101, Guth. an Lieferanten 11 113 026, Kassa, Wechsel- u. Postscheck 17 598 222, Bankguth. 98 898 539, Vorräte 125 979 340, Wertp. 41 850. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 200 000, Delkr.-K. 45 000, Div. 29 720, Guth. von Lieferanten 178 110 905, do. von Abnehmern 126 271 454, Gewinn 119 464 243., Sa. M. 425 121 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 636 082 945, Abschr. 8388, Reingewinn 119 464 243. – Kredit: Vortrag 1 268 153, Betriebsüberschuss 754 287 423. Sa. M. 755 555 576. Dividenden 1913/14–1922/23: 6, 5, 6, 8, 10, 20, 30, 2, ?, 2 %. C.-V.: 2 J. (K.) Direktion: Peter Bahner. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Wilh. Bahner, Dorf Wadersloh i. W.; Wilh. Wefers, Köln; Fabrikdir. Hub. Klasberg, Beckum i. W.; Remir Marx, Düsseldorf. Zahlstellen: Düsseldorf: Gesellschaftskasse, A. Schaaffh. Bankver., Bergisch-Märk. Bank; Düsseldorf u. M.-Gladbach: Barmer Bankverein. Vulcan-Feuerung Akt.-Ges., Düsseldorf, Schwanenmarkt 8. Gegründet. 30./6. 1922; eingetr. 26./10. 1922. Gründer: Fabrikant Ernst Hilgers, Düssel- dorf; Ing. Jacob Hilgers, Köln; Firma Vulcanwerk Reinshagen & Co., Niederau; Fabrik-Dir. a. D. Herm. Flesche sen., Wiesbaden; Dr. chem. Paul Bräutigam, Olfen; Ing. Baron Christian van Haersolte van Haerst, Rijsenburg (Prov. Utrecht), Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. TI. 49