772 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Genussscheine: 21 000, Stück, die bei einer Div. von 9 % auf die St.-Akt. eine Verzins. von M. 30 erhalten. Der Ges. steht das Recht zu, die Genussscheine mit M. 25.– einzu- ziehen. Die G.-V. v. 10./3. 1923 beschloss die Ausgabe von weiteren 11 000 Genussscheinen, bis dahin 10 000 Stück. Hypothekar-Anleihe: M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1910. Noch in Umlauf Ende Sept. 1922: M. 3 271 500. –— Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs Ende 1914–1922: 97.40*, –, 92, –, 96*, 98.50, 101.50, 105, – %. Am 30./6. 1923 zurückgezahlt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 7½ % Tant. an A.-R., Überrest weitere Div. Der A.-R. erhält ausserdem eine feste Vergüt. von zus. M. 12 000. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: A.-K.-Einzahl.-K. 375 000, Grundst. 1, Geb. 1, Masch., Werkzeug u. Utensil. 1, Bahnanschluss u. Quaianlage 1, Mobil. 1, Fuhrwerk 1, Auto- mobile 1, Beteilig. 1 495 735, Kassa 774 865, Wechsel 39 678 364, Eff. u. Kaut. 2 000 379, Debit. 427 688 162, Bestände 12 415 552. – Passiva: A.-K. 10 500 000, Obl. 3 271 500, do. Aufgeld 98 145, R.-F. 1 050 000, rückst. ausgel. Obl. 16 995, unerhob. Obl.-Zs. 54 033. unerhob. Div. 48 160, Hyp. 225 516, Talonsteuer 5 000 000, Carl Justus Heckmann-Unterst. 535 900, Sied- lungsbauten-Rückl. 2 375 683, Kredit. 372 472 370, Reingewinn 88 779 762. Sa. M. 484 428 066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 23 517 166, Unterh. von Geb. u. Fuhrwerk 6 208 549, Handl.-Unk. 16 668 941, Steuern 5 082 481, Reingewinn 88 779 767. – Kredit: Vortrag 284 191, Brutto-Überschuss 139 972 709. Sa. M. 140 256 900. Bilanz am 30. Sept. 1923: Die G.-V. vom April 1924 beschloss auf Antrag der Ver- waltung, die Vorlage der Bilanz für 1922/23 bis zur Vorlage der Goldmark-Bilanz 1923/24 zu vertagen. Die Verwaltung erklärte, dass bei der Aufstellung der Goldmark-Bilanz eine Zus. legung des Kapitals nicht erfolgen solle. Kurs Ende 1914–1923: 116*, –, 190, 196, 105*, 157, 610, 2550, 29 000, 85 %. Erster Kurs am 6./3. 1911: 151 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1912/13–1921/22: 7, 7, 13, 15, 13, 8, 0, 24 20 % Bonus, 22 18, 22 22 % Bonus. Vorz.-Akt. 1920/21–1921/22: Je 6 % Genussscheine: 1920/21–1921/22: M. 100, 250. Direktion: Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Emil Merwitz, Dir. Reinh. Heckmann, Otto Gloeckler, Dr.-Ing. Dr. Heinr. Philippi, Duisburg; Paul Lehmann, Aschaffenburg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Max Oechelhaeuser, Berlin; Stellv. Komm.-Rat G. Proebst, München; Oberstlt. a. D. Hellmuth Purmann-Zwanziger, Dresden; Otto v. Mendelssohn-Bartholdy, Potsdam; Dr. ing. h. c. Emil Schroedter, Mehlem a. Rh.; Komm.-Rat Max Trinkaus, Düsseldorf; Prof. Dr. Hedemann, Jena; Prof. Dr. W. Guertler, Charlottenburg; Werner Heckmann. Zahlstellen: Duisburg u. Aschaffenburg: Ges.-Kassen; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, C. Schlesinger-Trier & Co. K.-G. a. A. * Hochfelder Walzwerk Actien-Verein in Duisburg. Sonnenwall 87. Gegründet: 1874. Die a. o. G.-V. v. 16./4. 1924 sollte über Auflös. der Ges. beschliessen. Zweck: Bis 1907 Ankauf u. Verarbeitung von Roheisen, Walzwerksprodukten etc. Fabri- kate: Facon- u. Stabeisen, Ketten, Anker u. Flaschenzüge, Schmiedestücke u. Eisenbahnwagen- Federn, Eisenbahnbau- u. Schiffsbaumaterial u. dergl., sowie der Verkauf dieser Fabrikate u. der Handel mit Erzeugnissen aller Art der Eisen- u. Metallindustrie. Die G.-V. v. 6./12. 1907 beschloss den Abbruch des Walzwerkes u. den Verkauf des Fabrikgeländes an die Duisburger Maschinenbau-A.-G. vorm. Bechem & Keetman. Die Federnfabrik wurde bis Ende 1917 weitergeführt. Kapital: M. 212 000 in 212 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000, beschloss die G.-V. v. 28./11. 1901 Erhöhung um M. 200 000 (auf M. 850 000) in 200 Aktien à M. 1000, begeben zu pari Da in Folge des Abbruchs des Walzwerkes u. des Verkaufs des Geländes der Barerlös hieraus zur Verfüg. stand, so beschloss- die G.-V. v. 23./10. 1908 die Herabsetzung des A.-K. von M. 850 000 auf M. 212 000 in der Weise, dass von je 4 Aktien 3 Aktien gegen Zahlung des Nennwerts eingezogen und vernichtet wurden; Rückzahlung ab 2./1. 1910. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V., welche auch Sonderrücklagen beschliessen kann. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Mobil. 450, Kassa 176 800, Wertp. 223 340, ver- schied. Schuldner 32 725 332. – Passiva: A.-K. 212 000, R.-F. 21 200, verschiedene Gläubiger 32 647 133, Gewinn 245 589. Sa. M. 33 125 922. Dividenden 1913/14–1922/23: 18, 18, 18, 20 £ 5, 20 10, 15, 15 = 10% 25, 0, % C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Gisske, Gust. Küpper. Aufsichtsrat: (5) Vors. Justizrat Dr. von Katzler, M.-Gladbach; Stellv. Ziegeleibesitzer Fritz Böllert, Brauereibes. Matth. Böllert, Duisburg; Rechtsanwalt Dr. jur. Wolfes, Dort- mund;: Rechtsanwalt Dr. jur. Heimsoeth, Köln. Zahlstelle: Düsseldorf: Deutsche Bank Fil.