Metall, Maschinen- und-Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 773 Maschinenbau-Akt.-Ges. Tigler in Duisburg-Meiderich. Gegründet: 25./10. 1899, eingetr. 6./12. 1899. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Masch.-Fabrikation, Masch.-Fabrik u. Eisenkonstruktionswerkstätte, Betrieb ver- wandter Geschäftszweige. Die Ges. ist im Besitz einer Anzahl Patente zur Herstell. von Brikettpressen, Trockenapparaten u. Umsteuerventilen für Gase mit Wasserverschluss; her- gestellt werden ferner Giesswagen, Hüttentransportwagen aller Art für Roheisen und Schlacke, Hebezeuge, Verladeanlagen bis zu den grössten Abmessungen. Ca. 1200 Beamte u. Arb. Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Kti etc. erforderten 1919/20–1921/22 M. 505 615, 436 772, 3 719 799. Kapital: M. 25 Mill. Urspr. M. 1350 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 5./11. 1904 auf M. 450 000 u. gleichzeitig wieder erhöht auf M. 800 000. Zur Beschaffung neuer Betriebsmittel beschloss die G.-V. v. 9./12. 1911 eine Zuzahl. v. 40 % auf jede Aktie mit der Massgabe, dass Akt., auf welche diese Zuzahl. nicht geleistet wird, im Verhältnis von 5:3 zus. gelegt werden. Die Zu- Zzahlung wurde auf 635 Akt. mit zus. M. 254 000 geleistet, restl. 165 Akt. wurden 5:3 Zzus. gelegt. A.-K. somit von 1911–1914: M. 734 000. Die G.-V. v. 6./6. 1914 beschloss Erhöh. des A.-K. um einen Betrag bis zu M. 466 000, also von M. 734 000 auf M. 1 200 000, wovon zunächst M. 266 000 zu 105 % begeben wurden. A.-K. betrug somit M. 1 000 000. Die restl. M. 200 000 kamen nicht zur Ausgabe, vielmehr beschloss die a. o. G.-V. v. 19./6. 1918 Erhöh. des A.-K. um M. 300 000 (also auf M. 1 300 000), begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 12./9. 1919 beschloss weitere Kap.-Erh. um M. 700 000 (auf M. 9 000 000), den Aktion. zu 110% angeboten. Die G.-V. v. 11./12. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 1 Mill., die G.-V. v. 7./4. 1921 um M. 1 200 000 u. die G.-V. v. 17./12. 1921 um M. 1 400 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. ? um M. 5 400 000. Lt. G.-V. v. 25./7. 1923 erhöht um M. 14 Mill. in 140 Akt. zu M. 100 000. Ausgeg. zu 1000 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundstück I 580 000, do. II 250 000, Gebäude 500 000, Masch. 1, Utensil. 1, Eisenbahnanschluss 1, elektr. Anlage 1, Eff. 93 180, Debit. 9.2 Md., Kassa 86 370 383, Beteilig. 8 950 000, Avale 12 027 585, Halbfabrikate 6.9 Md., Material. 1.7 Md. – Passiva: A.-K. 11 000 000, Hyp. 53 000, Kredit. 7.1 Md., Lohnrückstell. 366 727 326, R.-F. 400 000, Garantie-F. 200 000, Rückstell. 645 556 706, Avale 12 027 585, Gewinn 9.8 Md. Sa. M. 18 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 2.4 Md., Handl.-Unk. 53 057 512, Abschr. 314 183 873, Gewinn 9.8 Md. – Kredit: Vortrag 98 306, Rohertrag 12.7 Md. Sa. M. 12.7 Md. Dividenden 1913/14–1922/23: 5, 0, 5, 10, 15, 5, 12, 12, 20, 0 % C.-V.: 2 ). (K.) Direktion: Herm. Tigler, Adolf Baldewein. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikbes. Dr. Heinrich Jucho, Dortmund; Stellv. Gen.-Dir. Dr. Spilker, Duisburg-Meiderich; Gen.-Major Blaurock, Düsseldorf; Gen.-Dir. Bergassessor Ernst van Bürck, Unna-Königsborn; Ad. Ehrlich, Dresden; Fabrikbes. Gustav Klein, Dahl- bruch; Komm.-Rat W. Stiegeler, Konstanz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: Essener Credit-Anstalt. Metall- und Erz-Akt.-Ges. Duisburg. Gegründet: 4./9. 1923; eingetr. 13./2. 1924. Gründer: Max Prostak, Duisburg; Max Gottfried, Köln; Prokurist Max Rothschild, Düsseldorf; Josef Lipschütz, Frau Jula Prostak geb. Brückner, Duisburg. In die Ges. sind eingebracht von Max Prostak u. Jula Prostak das ihnen gehörige Grundstück Duisburg, Zechenstr. 25 a, im Werte von M. 2720 Bill., u. von dem ersteren ferner ein Lastkraftwagen im Werte von M. 520 Bill. Hierfür erhält Max Prostak 94, Jula Prostak 68 als vollbezahlt geltende Aktien. Zweck: Ein- u. Ausfuhr u. Handel mit Metallen, metall. Rückständen u. Metallegier., mit Erzen, Eisen, Chemikal, u. ähnl. Waren, ferner Fabrikat. u. Weiterverarbeit. von Metallen u. ahnl. Waren u. Beteil. an gleichart. u. anderen Unternehmungen. Kapitai: M. 5000 Bill. in 250 Akt. zu M. 20 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Max Prostak. Aufsichtsrat: Hüttenbes. Richard Schäfer, Hüttenbes. Hugo Mandowsky, Breslau; Prok. Julius Rothschild, Halberstadt; Josef aottfried, Köln. Rohlmannwerke Akt.-Ges. in Duisburg. Gegründet: 3./8. 1921; eingetr. 7./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Maschinen- u. Metallwarenfabrik u. die Beteil. an ähnlichen Unternehmungen. Zweigniederlass. besteht in Dörnfeld a. T. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Inni 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 200 000, Masch. u. Einricht. 200 000, Automobile 1, Modelle 1, Büroinv. 1, Patente 1, Badeeinricht., Licht u. Heiz. 1, Zeichn. 1,