774 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kassa 103 147 061, Reichsbank 3 213 306, Postscheck 16 693 684, Wechsel 86 258 878, hinterlegte Sicherh. 10 470, Wertp. 931 500, Debit. 858 468 753, Vorräte, Halb- u. Fertigfabrikate 2.3 Md. –Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 300 000, Akzepte 563 130 244, Kredit. 1.5 Md., unerhob. Div. 86 856, rückst. Steuern 110 356 000, do. Löhne 94 592 687, Gewinnvortrag 21 465, Saldo 1 Md. Sa. M. 3.3 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 399 713 482, Handl.-Unk. 919 524 246. Abschr. 406 523 915, Gewinn (wird vorgetragen) 1 Md. Sa. M. 2.8 Md. – Kredit: Waren M. 2.8 Md. Dividenden 1921/22 –1922/23: 8, 0 %. Direktion: Franz Rohlmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Heinr. Fassbender, Oberhausen; Stellv. Bank-Dir. Heinr. Morgenstern, Duisburg; Dir. Kalle, Dinslaken. Zahlstellen: Ges.- Kasse; Duisburg: Commerz- u. Privat-Bank A.-G.; Oberhausen: Oberhausener Bank A.-G. *Westdeutsche Schraubenwerke Akt.-Ges. in Duisburg-Meiderich. Gegründet: 6./8. 1923; eingetr. 13./12. 1923. Gründer: Di. Heinrich Pollmann, Bank- vorstand Johann Liesen, Hermann Liesen, Rentner Heinrich Thummes, Duisburg-Meiderich; Louis Odenbach, Duisburg; Johann Liesen, Dietz Pollmann, Wilhelm Thummes, Duisburg- Meiderich. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Metallwaren, insbes. von Schrauben u. Nieten aller Art sowie die Beteil. an gleichart. Unternehmungen. Kapital: M. 5 610 000 in 5100 St.-Akt. u. 510 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 3000 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht. Direktion: Hermann Liesen, Dietz Pollmann. Aufsichtsrat: Dr. Heinrich Pollmann, Johann Liesen, Rentner Heinrich Thummes, Johann Liesen, Wilhelm Thummes, Duisburg-Meiderich; Louis Odenbach, Duisburg. Mye 8 ― = S. H. Wiedemann Akt.-Ges. für Metalllegierungen in Duisburg. Gegründet: 17./11., 30./11. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer: Siegfr. Herm. Wiede- mann; Arzt Dr. med. Paul Nieten, Rud. Cillien, Edwart Hengstenberg, Komm.-Ges. Hengsten- berg & Cillien, Duisburg. Zweck: Herstell. u. Verkauf der Metalllegierungen u. ähnlicher Artikel der Metallindustrie. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 9%. Das A.-K. soll auf M. 6 000 000 erhöht werden. Geschäftsjahr: 1./7.–31./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Aussenstände 146 566 984, Lager 18 405 000, Kassa 382 462, Postscheck 6 800 011, Metallschmelze 1000, Einricht. 1000. —– Passiva: A.-K. 3 000 000, Verpflicht. 135 425 981, Provisionsverpfl. 9 118 463, Saldo 24 611 993. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 39 189 944, R.-F. 20 000 000, Vortrag 4 611 993. Sa. M. 63 801 937. – Kredit: Waren-K. M. 63 801 937. Dividende 1922/23: 0 %. Direktion: Siegfr. Wiedemann, Duisburg. Aufsichtsrat: Walter Kolfhans, Offenbach; Johs. Hengstenberg, Duisburg-Ruhrort; Arzt Dr. Paul Nieten, Duisburg. Badische Maschinenfabrik und Eisengiesserei vormals G. Sebold u. Sebold & Neff in Durlach i. Baden. Gegründet: 11./11. 1885. Übernahmepreis der früheren Firmen M. 944 534. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der früher Sebold'schen Eisengiesserei u. Maschinenfabrik. Das Werk fabriziert als Spezialität: Masch. u. Einricht. für Eisen-, Stahl-, Temper. u. Metall- giessereien, Sandstrahlgebläse für verschied. Zwecke, Masch. u. Einricht. für Zündholzfabriken, do. für Gerbereien u. Lederfabriken. Die Eisengiesserei ist eingerichtet für Handformerei u. für Maschinenformerei u. fabriziert in letzterer Abteil. Qualitätsgrauguss für Massenartikel. Ca. 210 Beamte u. ca. 1000 Arb. Grundbesitz ca. 36 760 qm, wovon ca. 20 420 am bebaut sind. Kapital: M. 16 600 000 in 16 000 St.-Aktien u. 600 Vorz.-Aktien à M. 1000, diese ausge- stattet mit 6 % Vorz.-Div. u. 10 fachem Stimmrecht. Urspr. M. 550 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./10. 1906 um M. 450 000. Die G.-V. v. 28./11.1911 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./11. 1913 um M. 500 000. Nochmalige Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 10./4. 1920 um M. 1 200 000 in 1200 St.-Aktien; gleichzeitig wurden für M. 300 000 Vorz.- Aktien ausgegeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./12. 1920 um M. 3 500 000 in St.-Akt. mit