Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 775 Div.-Ber. ab 1./7. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 120 %. Sodann erhöht lt G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 9 000 000 in 8700 St.-Aktien u. 300 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (Veit L. Homburger, Karlsruhe u. Deutsche Effekten- u. Wechselbank, Frankf. a. M.), M. 6 700 000 St.-Aktien angeb. den bish. Aktion. im Verh. 1:1 vom 5./12.–23./12. 1922 zu 350 %. Die Vorz.-Aktien sind den früher begeb. gleichberechtigt. Eine weitere Erhöh. um bis M. 9 Mill. wurde Anfang 1924 beschlossen. Die Erhöh. ist für den Teilbetrag von M. 600 000 durchgeführt. Die 600 Aktien wurden zum Preise von 144 Rentenmark das Stück begeben. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % hypoth. Oblig. von 1908, Stücke à M. 500, 1000 u. 2000, rückzahlbar ab 1914 zu 103 % innerhalb 45 Jahren. Seit 1914 verstärkte Tilg. oder Total- kündig. zulässig. Zs.: 1./6. u. 1./12. Aufgenommen zur Herabminderung der Kredit. u. zur Tilg. des Restes von M. 254 500 der alten Oblig.-Anleihe von 1895. Nicht notiert. Eine weitere Anleihe von M. 1 000 000 in Oblig. wurde 1920 begeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % an Vorz.-Aktien, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 18 000), vertragsm. Tant. an Dir. u. Grat. an Beamte, Rest weitere Div. an St.-Aktien. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Immobil. 1, Betriebsmasch. 1, elektr. Anl. 1, Werk- zeugmasch. 1, Giessereieinricht. 1, Zeichn. u. Modelle 1, Mobil. 1, Patente 1, Masch.-Bau- vorräte 8.9 Md., Giesserei-Vorräte 1.4 Md., allg. Vorräte 301 633 638, Kassa u. Eff. 106 914 383, K.-Korrent 6.5 Md. – Passiva: A.-K. 16 000 000, Obl. 1 918 500, Hyp. 200 000, R.-F. 15 905 000, Spez.-Div.-R.-F. 2 000 000, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 1 500 000, Werkerhalt. 2 Md., Obl.-Zs. 40 000, Div. 153 220, K.-Korrent 11.3 Md., Vortrag 4 Md. Sa. M. 17.3 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 1.5 Md., Handl.-Unk., Saläre u. Patent- gebühren 3.3 Md., Ausgaben abzügl. Einnahmen für Diskont, Skonti u. Z8, 17 446 147, Obl.- Zs. 93 924, Hyp.- do. 13 000, Abschr. 156 783 386, Gewinn 4 Md. – Kredit: Vortrag 567 724. Masch.-Bau u. Giesserei-Betrieb 8.9 Md. Sa. M. 8.9 Md. Kurs Ende 1913–1923: 128, 130*, –, 148, –, 165*, 185, 355, 751, 5000, 26 %. Eingef. in Frankf. a. M. März 1912. Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1922/23: 9, 4, 4, 12, 17, 15 * 5, 14, 20, 20, 30 £ (Bonus) 10 % 2 Renten-M. pro Aktie. Vorz.-Akt. 1919/20–1922/23: Je 6 %. Cp.-Vj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Schaber, Fritz Diesfeld. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Dr. Paul Homburger, Rechtsanw. Dr. Friedr. Weill, Ing. Alfred Gerber, Bank-Dir. Franz Blumenfeld, Karlsruhe. Zahlstellen: Eigene Kasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank. Arnold Biber, Akt.-Ges. in Durlach. Gegründet: 19./10. 1921; eingetr. 9./1. 1922. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortführung des von der Firma Arnold Biber in Pforzheim betrieb. Fabrikationsgeschäftes in zahnärztlichen u. ärztlichen Bedarfsgegenständen aller Art. Die Ges. ist auch berechtigt, sonst. Maschinen u. Werkzeuge u. andere Gegenstände aus Holz u. Metallen herzustellen u. zu vertreiben, Aktien u. Geschäftsanteile von Ges. aller Art zu er werben, neue geschäftl. Unternehm. zu gründen u. sich an solchen zu beteiligen sowie anderweitige Rechtsgeschäfte abzuschliessen, welche mit ihrem Geschäftsbetrieb irgendwie in Zus.hang stehen. Kapital: M. 25 Mill. in 25 000 Aktien. Urspr. M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./5. 1922 um M. 5 Mill. zu 5000 St.-Aktien, begeben zu 150 %. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis G.-V. v. 20./12. 1923: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., etw. Abschreib. u. Rückl., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem je M. 5000 jährl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1, Masch. u., Einricht. 1, Kassa, Postscheck u. Schecks 345 313 080, Debet. 4 Md., Rohmaterial, fert. u. halbfert. Waren 1,8 Md., Werkzeuge 1, Mobil. 1, Eff. 1, (Avale 21 095 632). – Passiva: A.-K. 25 000 000, R.-F. I u. II 3 250 000, Kredit. 5.8 Md., unerhob. Div. 13 200, (Avale 21 095 632), Reingewinn 375 772 178. Sa. M. 6.2 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2.4 Md., Reingewinn 375 772 178 (davon Div. 250 000 000, Vortrag 125 772 178. Sa. M. 2.8 Md. – Kredit: Gewinn aus Fabrikat. M. 2.8 Md. bividenden 1921/22–1922/23: 60, 1000 %. Direktion: Dr. h. c. Fritz Winkelstroeter. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Dr. h. c. Karl Zitzmann, Erlangen; Rechtsanw. u. Notar Adolf Berlizheimer, Frankf. a. M.; Fabrikant Andreas Meylein, Haag; Freiherr Karl von Michel.- Raulino, Thüssling (Oberbayern); Fabrik-Dir. Bauer, Erlangen; Bank-Dir. Kahn, Pforzheim.