― 776 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. *Maschinenfabrik Paul Rich. Roediger, Akt.-Ges., Einbeck. Gegründet: 19./6. 1923; eingetr. 16./11. 1923. Gründer: Fabrikbes. Paul Richard Roediger, Frau Elfriede Roediger, geb. Hammesfahr, aus Werden; Richard Hammesfahr, Oberhausen; Maschinenfabrik Ruhrtal G. m. b. H., Maschinenfabrik Rhein-Ruhr G. m. b. H., Werden; Die Maschinenfabrik Ruhrtal G. m. b. H., Werden, bringt ihr Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven in die Ges. ein, ebenso die Maschinenfabrik Rhein-Ruhr G. m. b. H., Werden. Der Maschinenfabrik Ruhrtal werden M. 4 000 000 Inh.-Akt. u. M. 1 000 000 Namens-Akt., der Maschinenfabrik Rhein-Ruhr M. 7 000 000 Inh.-Akt. u. M. 2 000 000 Namens-Akt. als Entgelt für die eingebrachten Gegenstände gewährt. Zweck: Fabrikation von Maschinen, Geräten u. Bedarfsartikeln für Ind. u. Landwirt- schaft, Handel mit solchen Waren, Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Maschinenfabrik Rhein-Ruhr, G. m. b. H. daselbst, betriebenen Unternehmens. Kapital: M. 20 Mill. in 17 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Fabrikbes. Paul Rich. Roediger, Werden (Ruhr). Aufsichtsrat: Richard Hammesfahr, Oberhausen; Ing. Heinrich Kniese, Dortmund; Frau Elfriede Roediger, geb. Hammesfahr, Werden (Ruhr). Hans Hartmann Aktien-Gesellschaft in Eisenach. Gegründet: 29./10. 1906 mit Wirkung ab 19./10. 1906; eingetr. 20./11. 1906. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Firma bis 10./2. 1911: „Superior“ Fahrrad- u. Maschinen-Industrie A.-G. vorm. Hans Hartmann. Zweck: Handel mit Fahrrädern, Nähmaschinen, Haushaltungsartikeln, Waffen, Zubehör- teilen zu solchen und mit anderen verwandten Nebenartikeln Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1908 vom 1./11.–31./10.; das Geschäftsjahr 1908/09 nur 11 Mon. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 33 159, Geb. 77 500, Eff. 216 700, Mobil. u. Utensil. 1, Werkzeuge u. Masch. 1, Kassa 6101, Aussenstände 526 970, Waren 4 655 085. – Passiva; A.-K. 500 000, Baurücklage 7899, Forder.-Rückstell. 912, Gläubiger 2 867 155, Bank 228 488, R.-F. 50 000, Reingewinn 1 861 063. Sa. M. 5 515 519. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1900, Geschäfts-Unk. 3 020 788, R.-F. 48 414, Gewinn 1 861 063. Sa. M. 4 932 166. – Kredit: Waren M. 4 932 166. Dividenden 1912/13–1921/22: 0, 1½, 5, 9, 8, 5, 0, 0, 5, ? %. Direktion: Hugo Heinemann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat August Stukenbrok, Kurt Richter, Max Seiger, Einbeck. Zahlstellen: Eisenach: Ges.-Kasse, Bank für Thüringen Fil. Eisenach, Commerz- u. Privat-Bank. *Juwelen- und Uhrenhandel, Akt.-Ges., Eisenach. Gegründet: 21./12. 1923; eingetr. 24./1. 1924. Gründer: Juwelier Ludwig Winkler, Fabrikant Rudolf Bruchlos, Eisenach; Hans Freytag, Gerichtsassessor Dr. Kurt Anton, Witwe Margarete Freytag geb. Sahlender, Erfurt. Zweck: An- u. Verkauf von Juwelen u. Uhren. Die Ges. kann sich an gleichen u. ähnl. sowie an allen ihre Zwecke fördernden Unternehm. beteiligen, Interessengemeinschaften abschliessen auch Zweigniederlass. errichten, wenn zweckdienlich auch Grundst. erwerben. Kapital: M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 500 Mill. %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Rentner Richard Freytag. Aufsichtsrat: Bankier Alfred Fackenheim, Eisenach; Ing. Hans Topf, Heinr. Diehl, Erfurt. G. & J. Jaeger, Akt.-Ges. in Elberfeld. Gegründet: 4./8. 1922; eingetr. 18./9. 1922. Gegr. unter der Fa. Elberfelder Giessereien A.-G. Gründer: Fabrikant Paul Boeddinghaus d. J., dessen Ehefrau, Margarete geb. Jaeger, Rentner Ernst Noetzlin, dessen Ehefrau, Elisabeth geb. Jaeger, Witwe Jerome Noetzlin, Klara geb. de Weerth, Komm.-Rat Rentner Adolf Boeddinghaus d. Aelt., Rentner Paul Boedding- haus d. Aelt., Elberfeld; Komm.-Rat Friedr. Springorum, Dortmund; Herm. Nottmeyer, Ing. Leo Flesch, Witwe Wilh. Springorum, Emilie geb. Groneweg, Berg. Märkische Bank, Elberfeld. Zweck: Betrieb von Stahl-, Eisen-, Temper- u. Metallgiessereien, die Weiterbearbeitung der in diesen Betrieben gewonnenen Erzeugnisse sowie der Handel mit denselben. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Ges. befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehm. zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Kapital: M. 40 000 000 in 20 000 St.-Aktien à M. 1000 u. 10 000 Vorz.-Aktien à M. 2000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St.