Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 7 Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundbesitz 1 462 000, Gebäude 1, Masch. 1, Öfen- u. Schmelzanlagen 1, Transport- u. Gleisanlagen 1, Automobil- u. Fuhrwerksanl. 1, Modelle 1, Effekten 44 145 741, Lager 2.2 Md., Debit. 9 Md., Kassa 103 521 676, Vorschuss 48 363 160, Versich. 5 660 000, (Avale 3 036 300). – Passiva: A.-K. 40 000 000, Delkr. 240 000 000, Rückl. f. Angestelltenversorg. 300 000, Kredit. 9.1 Md., Strafkasse 34 024, (Avale 3 036 300), Gewinn 2 Md. Sa. M. 11.5 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 589 250 463, Amortisat. 794 986 273, Skontores. 97 000 000, Delkr. 239 700 000, Reingewinn 2 Md. (davon an R.-F. 103 308 208, Tant. a. Vorst. u. Beamte 206 099 876, do. A.-R. 175 595 609, Div. 700 000 000, Vortrag 881 160 584). Sa. M. 3.7 Md. – Kredit: Waren M. 3.7 Md. Dividende 1922/23: M. 35 000 P. Aktie. Direktion: Dir. Herm. N ottmeyer, Vohwinkel; Dir. Leo Flesch, Ernst N oetzlin, Elberfeld. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Paul Boeddinghaus, Elberfeld; Stellv. Komm.-Rat Friedr. Springorum, Dortmund; Komm.-Rat Adolf Boeddinghaus, Kurt Frowein, Bank-Dir. Georg Herrmann, Rechtsanw. Dr. Richard Frowein, Elberfeld Niederrheinische Metallwarenfabrik, Akt.Ges. in Elberfeld. Gegründet: 28./11. 1921; eingetr. 31./1. 1922. Gründer S. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 9./1. 1923 in Haan (Rhld.). Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren, Werkzeugen u. Plantagengeräten aller Art, Beteil. an gleichart. Unternehm. u. die Erricht. von Zweigniederlass. im In- u. Auslande. Kapital: M. 500 000 in 500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./1.–31./12. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: I Aktie = 1 Öt. Direktion: Arthur Fette, Velbert. Aufsichtsrat: Dr. Erich Hertmanni, Elberfeld; Jul, Alb. Finking, Barmen; Gust. Brandt, Elberfeld. *Rheinisch-Bergische Handelsgesellschaft Akt.-Ges. Elberfeld, Königstr. 76. Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 8./10. 1923. Gründer: Henry Lion Colle, Paul Wilh. van Doorn, Elberfeld; Bank.Dir. Fritz Stracke, Lüttringhausen; Rechtsanw. Ludwig Schmidt- Weyland, Ralph Curtis, Elberfeld. Zweck: Handel mit Metall-, Stahl.- u. Textilwaren, Erwerb u. Betrieb u. Beteilig. an Geschäften ähnl. Art. Kapital: M. 1 Milliarde in 100 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: P. W. van Doorn. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Friedrich Stracke, Rechtsanw. Ludw. Schmidt-Weyland, Elber- feld; Fabrikant Max Blombach, Lüttringhausen. Union Stahl- und Metallwaren Akt.-Ges., Elberfeld. Gegründet: 18./8. 1923; eingetr. 15./1. 1924. Gründer: Karl Friedr. Menz, Fabrikant Rudolfe Schoppmann, Fabrikant Ernst Muthmann, Rudolf Schoppmann jun., Fritz Kobs, Elberfeld. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Eisen-, Stahl-, Metall-, Kurzwaren sowie alle diesem Hauptzwecke dienenden Nebengeschäfte. Die Beteilig. der Ges. an gleichen oder verwandten Unternehm. sowie der Erwerb u. die Angliederung an solche ist zulässig. Kapital: M. 200 Mill. in 200 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Karl Menz. Aufsichtsrat: Fabrikant Rudolf Schoppmann sen., Fabrikant Ernst Muthmann, Bank- beamter Wilh. Dirkes, Arnstadt. Wuppertaler Maschinen- u. Werkzeugindustrie, Akt-Ges. in Elberfeld. Die Ges. ist laut Mitteil. der Baumwerk A.-G. in Solingen-Schaberg vom 22./4. 1924 in diese aufgegangen u. die Firma somit erloschen. Gegründet: 15./7. 1921; eingetr. 4./8. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von Masch., Werkzeugen u. Schrauben aller Art; Handel mit diesen Artikeln sowie Handel in Stahlwaren u. Metallwaren; Beteilig. an verwandten Unter- nehmungen; Erwerb von Aktien u. Anteilen solcher Unternehmungen, Erricht. von Nieder- lassungen im In- u. Auslande sowie der Export nach allen Weltteilen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %.