778 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: ?. Direktion: Kaufm. Paul Hochholz, Solingen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Carl Güldenagel, Elberfeld; Stellv. Bank-Dir. Erich Remanofski, Solingen; Oberst a. D. Emil Weber, Osnabrück. Aktiengesellschaft Adolph H. Neufeldt Metallwaarenfabrik und Emaillierwerk in Elbing. Gegründet: 22./8. 1889. Ubernahme der Firma Adolph H. Neufeldt in Elbing ab 1./1. 1889 für M. 300 000 in Aktien, M. 120 000 in Hypoth. u. M. 249 565 bar. Zweck: Betrieb eines Emaillierwerkes. Fabrikate: Haushalt.- u. Wirtschaftsartikel, Blech u. Eisenblech emailliert; Luxus- u. Spielwaren werden ausschliessl. aus Metallen, hauptsächl. aus Eisen- u. Weissblech, Zinn, Zink, Messing, Kupfer u. Draht gefertigt. Näheres über die Geschäftsj. 1901/1902–1912/13 siehe dieses Handb. 1916/17. Die Unterbilanz stieg 1913/14 auf M. 438 493, vermindert durch Auflös. des Res.- u. Ern.-F. um M. 87 816 auf M. 350 676, aber dann 1914/15 auf M. 388 450, 1915/16 auf M. 407 938 u. 1916/17 auf M. 424 009 angewachsen, aber 1917/18 auf M. 403 857 zurückgegangen, 1918/19 wieder auf M. 446 622 erhöht, 1919/20 auf M. 392 012 vermindert. Nach Kriegsbeginn wurde der Betrieb ein- gestellt, doch konnte derselbe Mitte 1915 teilweise wieder in beschränkter Weise auf- genommen werden. Kapital: M. 40 000 000 in 40 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000; über die Wandl. des A.-K. siehe dieses Handb. 1916/17. Erhöht lt. G.-V. v. 1922 um M. 2 500 000 in 2500 St.-Akt à M. 1000, begeben zu pari. Weiter erhöht um M. 16 953 000 in 16 953 Aktien à M. 1000, ausgeg. zu 115 %. Lt. G.-V. v. 24./4. 1923 erhöht um M. 5 Mill. in 5000 Aktien, ausgegeben zu 4000 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./10. 1923 um M. 15 Mill. in 15 000 Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., sowie die vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 1 400 000, Gebäude 500 000, Öfen 19 000 000, Masch. 70 000 000, Werkz., Geräte, Utensil. u. Inventar 25 000 000, Waren 1.3 Md:-, Kassa u. Postscheckguth. 10 400 000, Schuldner 350 000 000, Wertp. 1 600 000. – Passiva: A.-K. 25 000 000, Hyp. 300 000, Gläub. 920 000 000, Rückl. (gesetzl.) 25 000 000, Rückl. II 175 000 000, Werkerneuerungsrückl. 200 000 000, Steuerrückl. 100 000 000, Reingewinn 332 600 000. Sa. M. 1.8 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn M. 332 600 000. – Kredit: Vortrag 23 897, Fabrikationsgewinn 332 576 103. Sa. M. 332 600 000. Kurs: Die Aktien notierten bis 2./1. 1900 in Berlin. Dividenden 1913/14–1922/23: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Kurt Ebbinghaus. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat F. Frank, Beierfeld i. S.; Geheimrat v. Flotow, Berlin: Fabrikbes. Bernhard I. Goedeker, München. Cyklop-Fahrrad-Akt.-Ges. in Asdorf (Rheinland). Gegründet: 11./10. 1921; eingetr. 21./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation von Fahrrädern aller Art u. deren Zubehörteilen. Kapital: M. 3 Mill. in Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./5 1922 Erhöh. um M. 2 Mill. auf M. 3 Mill., zu bari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 1, Fabrikgeb. 1, Masch. u. Werkzeuge 1. Kassa 73 903, Postscheck 41 968, Schuldner 4 726 133, Material 5 166 638, Fabrikate 65 773. –— Passiva: A.-K. 3 000 000, Bank 7507, Sparkasse 1 237 213, Gläubiger 989 438, Kapitalkredit. 2 926 846, R.-F. 400 000, Gewinn 1 513 413. Sa. M. 10 074 420. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2 660 425, Handl.-Unk. 792 673, Betriebsunk. 2 320 142, Gehälter 742 367, Löhne 2 552 058, Gewinn 1 513 413. – Kredit: Fabrikat. 10 580 013. Zs. 1068. Sa. M. 10 581 081. Dividende 1922: ? %. Direktion: Peter Braun, Elsdorf (Rheinlandh. Aufsichtsrat: Syndikus Dr. jur. Heinz Ströhmer, Remscheid; Bankier Dr. phil. Herm. Wirtz, Köln; Gutsbes. Heinr. Herzogenrath, Oberembt; Heinr. Tils, Poulheim. *Friedrich Röschmann, K.-G. a. A., Emden. 0 Gegründet: 5./8. 1923; eingetr. 27./9. 1923. Gründer: Friedrich Hans Röschmann, Emden: Wilhelm Friedrich Gustav Schacht, Otto Löwenstein, Architekt Otto Nicolaus Johannes Elvers, Hamburg; Hermann Wilhelm Wellens, Emden. Der persönlich haft. Ges. u. Mit- gründer Friedrich Röschmann bringt in die Ges. die zum Abwracken von Schiffen benötigten Betriebsmittel u. Gerätschaften zum Gesamtpreise von M. 2 630 220 000 ein u. erhält als