Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 7790 Entgelt hierfür 3540 Aktien zum Kurse von 1486 %%, womit der von ihm übernommene Aktienbetrag nebst Aufschlag als voll eingezahlt gilt. Zweck: Betrieb einer Abwrackwerft u. aller damit zus. häng. Handelsgeschäfte. Kapital: M. 500 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 1486 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Geschäftsinh.: Friedrich Röschmann. Direktor: August Braune. Aufsichtsrat: Bankier Willi Ferdinand Seligmann, Wilhelm Friedrich Gustav Schacht, Hamburg; Reg.- u. Baurat Max Emil Albert Paulmann, Emden. Wehrle-Werk Akt.-Ges. Emmendingen. Gegründet: 5./2. 1920; eingetr. 8./4. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Weiterführung der von Otto Wehrle unter seinem Namen betriebenen Maschinenfabrik u. Kesselschmiede. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 488 000, Wasserkraft, Masch., Werkz., Mobilien u. Modelle 389 002, Kassenbestand, Postscheck u. Bankguthaben 3 840 136, Aussenstände 1 914 774, Vorräte 7 426 000. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 000, Beamten- u. Arbeiter-Unterstütz. 143 000, Schulden u. Anzahl. 12 509 718, Reingewinn 415 194, Sa. M. 14 057 912. Gewinn- u Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 3 890 551, Abschreib. 97 140, Reingewinn 415 194 (davon Div. 180 000, Vortrag 235 194). – Kredit: Vortrag 208 528, Fabrikations- überschuss 4 194 357. Sa. M. 4 402 885. Dividenden 1919/20–1921/22: 9, 10, 20 %. Direktion: Kaufm. Josef Bucher, Ing. Otto Steinberg. Aufsichtsrat: Vors. Otto Wehrle, Emmendingen; Bank-Dir. Ludwig Janzer, Dir. Robert Boveri, Mannheim. Zahlstellen: Emmendingen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rheinische Creditbank. *Eisen- und Stahlwerk Helmstedt, Akt.-Ges. Emmerstedt. Gegründet: 5./10. 1923; eingetr. 19./2. 1924. Gründer: Christian Loewe, Helmstedt; Fabrikbes. Wilhelm Fickartz, Hoiersdorf; Bankier Hermann Schoof, Helmstedt; Rechts- anwalt Dr. jur. Albert Bock, Braunschweig; Bücherrevisor Alfred Mentler, Magdeburg. Zweck: Herstell. von Gusseisen und Stahlguss sowie Herstell. u. V ertrieb von Erzeugn. aus diesen u. ähnl. Metallen. Kapital: M. 10 Mill. in 100 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: C. Loewe, Magdeburg; Fritz Bernhardt, Helmstedt Aufsichtsrat: Bankier H. Schoof, Helmstedt: Rechtsanw. Bock, Braunschweig; Dir. Rohrlich, Wilhelmshall. „Erfordia“ Maschinenbau-Akt.-Ges. in Erfurt. Gegründet: 18./6. 1918 mit Wirkung ab 1./4. 1918; eingetr. 19./6. 1918. Sitz bis 1922 in Meiningen. – Gründer: Gründungsvorgang und Einbringungswerte siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Masch.-Fabrik; speziell Herstellung von Sägewerks- u. Holz. bearbeitungs-Maschinen, Transmissionen, Werkzeuge. Kapital: M. 26 Mill. in 25 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 1 Mill. 1920 erhöht um M. 1 Mill., 1921 um M. 1 Mill. 1922 Erhöh. um M. 1 Mill. Vorz.-Akt. mit 6 % (jetzt 15 %) Vorz.-Div., zu 112 % rückzahlb., um M. 2 Mill. St.-Akt. Lt. G.-V. v. 7./9. 1923 Erhöh. des A.-K. um M 20 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000. Dieselbe G.-V. beschloss Erhöh. der Div. der Vorz.-Akt. von 6 auf 15 %. Von den M. 20 Mill. St.-Akt. angeb. 5 Mill. im Verh. 1:1 zum Kurse von 500 % mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Anleihe: M. 1 500 000 in Oblig. von 1922. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen. Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Nicht eingez. Vorz.-A.-K. 750 000, Grundst. 90 000, Geb. 1, Inv. 1, Patente u. Gebr.-Muster 1, Kassa 3 083 981, Eff. 34 515, Debit. u. Bankguth. 109 122 558, Waren 550 973 400. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Oblig. 1 500 000, R.-F. I 1 100 000 do. II 6 000 000, Grunderw.-St.-Res. 100 000, Delkr. 1 000 000, Ern.-F. 100 000 000, unerhob. Oblig.-Z. 2 556, do. Div. 26 730, Kredit. (einschl. Anz.) 518 680 478, Gewinn 30 644 694. Sa. M. 664 054 458. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 205 420 335, Instandh. 14 297 768, Abschr. 1 679 372, Extra Abschr. 19 413 637, Gewinn 30 644 694 (davon: Div. 30 015 000, Vortrag 629 694). – Kredit: Vortrag 32 976, Brutto-Einn. 271 422 830. Sa. M. 271 455 806. Dividenden 1918/19–1922/23: 10, 10, 15, 20, 600 %. Direktion: Herm. Böger, Erfurt; Adolf Rothe, B.-Karlshorst; Stellv. Rudolf Böger. Ö