780 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. * Aufsichtsrat: Vors. Bankier Moritz Heilbrun, Geh. Komm.-Rat A. Kandt, Berlin; Kaufm. Wilh. Eckhard, Bankier Otto Heilbrun, Erfurt; Fabrikbes. Erich Rohkrämer, Holzminden. Zahlstellen: Erfurt: Ges.-Kasse; Meiningen u. Erfurt: Bank f. Thüringen (Strupp) u. deren sonst. Niederlass. *„Fledermaus'“ Akt.-Ges. für Metallindustrie und Maschinenbau, Erfurt. Gegründet: 31./10. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer: Walther Bender, Franz Stübgen, Frau Olga Stübgen geb. Metz, Frau Eleonore Stübgen geb Dressler, Frau Elisabeth Stübgen geb. Schuchardt, Erfurt. Zweck: Betrieb eines Fabrikations- u. Handelsgeschäfts auf dem Gebiete der Metall- in dustrie sowie Bau von Spezialmaschinen. Kapital: M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1.St. Direktion: Ing. Rudolf Stübgen. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Julius Stübgen, Walter Stübgen, Dr. med. Ernst Berbig, Erfurt. *Nestler & Breitfeld Akt.-Ges., Erla i. Erzgebirge. Gegründet: 25./10. 1923; eingetr. 28./12. 1923. Gründer: Nestler & Breitfeld G. m. b. H., Rich. Breitfeld, Komm.-Rat Paul Landmann, Dr. Hellmuth Stülpnagel, Frau Lina verw. Frommelt. Zweck: Weiterführung des Betriebs der Firma Nestler & Breitfeld G. m. b. H. in Erla 1. Erzgeb., insbes. der Betrieb der Eisenwerke Erla, Pfeilhammer u. Wittigsthal, Sägewerk Willigsthal, Maschinenfabrik Erla u. Holzstoffabrik Erla mit allen Nebengeschäften. Kapital: M. 150 Mill. in 4000 Akt. zu M. 10 000, 8000 zu M. 5000, 10 000 zu M. 3000, 15 000 zu M. 2000, 10 000 zu M. 1000. Urspr. M. 120 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 25./1. 1924 um M. 30 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 3000, ausgegeben zu 100 Md. %. Geschäftsjahr: .1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: Komm.-Rat Paul Landmann, Schwarzenberg; Dr. jur. Hellmuth Stülpnagel, Erla. Aufsichtsrat: Rich. Breitfeld, Erla; Frau Lina verw. Frommelt, Pfeilhammer; Bank.Dir. Grimm, Leipzig; Dr. med. Georg Landmann, Zwickau. *Adolf Bräuer & Co. Akt.-Ges., Erlangen. Gegründet: 1./8. 1923; eingetr. 1./10. 1923. Urspr. Sitz der Ges. in Berlin. Firma bis 16./10. 1923: Abag Allgemeine Apparatebau A.-G. Gründer: Dir. Viktor Recker, Gerh. Strauss, Mediag medicinisch-technische Industrie A.-G., Berlin; Prokurist Max Schmidt, B.-Tempelhof; Egon Lagori, B.-Neukölln. „ Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch., Apparaten u. Instrumenten aller Art, insbes. solcher, die mit der elektrotechn. Industrie irgendwie zus. hängen. Kapital: M. 200 Mill. in 1890 Akt. zu M. 100 000, 1000 zu M. 10 000 u. 1000 zu M. 1000. Urspr. M. 150 Mill. in 1390 Aktien zu M. 100 000, 1000 Aktien zu M. 10 000 u. 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 16./10. 1923 um M. 50 Mill. in 500 Akt. zu M. 100 000, begeben zu 500 000 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: Hermann Bräuer, Charlottenburg; Adolf Bräuer, Erlangen. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Ernst Weill, Frankf. a. M.; Fabrikbes. Herm. Bräuer, Charlotten- burg; Ober-Ing. Carl Albert Schaerer, B.-Pankow. Lebru Patentstift- und Metallwarenfabrik Akt.-Ges. in Erlangen, Ringstr. 9. Gegründet: 21./6. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Gründer: Leonhard Brunner, Firma Klein & Löw, Nürnberg; Georg Pröschel, Erlangen; Rechtsanw. Dr. Nathan Rosenthal, Bankier Kurt Ottensooser, Nürnberg. Zweck: Erricht. u. Betrieb einer Patentstift- u. Metallwarenfabrik, Erzeug. u. Vertrieb von Patentstiften u. Metallwaren aller Art. Kapital: M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu PDari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Leonhard Brunner, Dr. Alfred Löw, Nürnberg. Aufsichtsrat: Bankbeamter Hans Schmidt, Erlangen; Bankier Kurt Ottensooser, Nürn- borg; Georg Pröschel, Erlangen; Dr. Nathan Rosenthal, Semi Löw, Nürnberg; Dir. Dr. Albrecht Wölfel, Rudolstadt. ――