Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 781 Tachometer-Akt.-Ges., Erlangen. Gegründet: 17./7. 1923; eingetr. 16./11. 1923. Gründer: Rechtsanw. Dr. Siegfried Strauss, Fabrikant Hans Stöcker, Erich Lampe, Syndikus der Handwerkskammer für Mittelfranken Rechtsanw. Gustav Grampp, Nürnberg; Süddeutsche Treuhand-Ges. Akt.-Ges. zu München, Zweigniederlassung Nürnberg. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Tachometern, Kilometerzählern u. anderen Appa- raten u. Gegenständen sowie der Handel mit diesen, ferner der Erwerb von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art oder der Anschluss an solche oder die Vertretung von solchen. Kapital: M. 25 200 000 in 100 St.-Akt. zu M. 100 000, 1000 zu M. 10 000, 5000 zu M. 1000, 20 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 2000 %, Vorz.-Akt. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 75 fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Ing. Paul Gossen. Aufsichtsrat: Justizrat Hermann Lust, Rechtsanw. Dir. Otto Kohn, Nürnberg; Oberreg.- Rat Dr. Walter Ebner, B.-Lichterfelde. Werra-Handels-Akt.-Ges., Eschwege. Gegründet: 1./2. 1924; eingetr. 4./3. 1924. ÖGründer: Die Stadt Eschwege, Fabrikant Ernst Kraft, Fabrikant Erich Döhle, Ernst Weymar, Installateur Heinrich Lieberknecht, Eschwege: Eschweger Lederwerke Schmidt & Co., A.-G., Frankfurt a. M.; Paul Berkrodt, Eschwege. Die Stadt Eschwege bringt in die Ges. das von ihr durch die städtische Betriebsverwalt. seit einigen Jahren unter der Bezeichn. „Handelsabteilung“ geführte Unternehm. ein, das sich auf Beschaff. u. Weiterveräuss. von Installationsbedarf afler Art erstreckt gegen Gewähr. von 350 Aktien von je G.-M. 200, also zum Gesamtbetrage von G.-M. 70 000, zum Nennwert seitens der Ges. an die Stadt Eschwege. Zweck: Vertrieb von Materialien, Motoren u. Apparaten für Stark- u. Schwachstrom, Gas-, Wasserleitungs- u. Kanalisationsartikeln u. sonstigem Bedarf der einschlägigen In- stallationsgeschäfte. Kapital: G.-M. 100 000 in 500 Akt. zu M. 200, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Ernst Weymar. Aufsichtsrat: Ernst Kraft, Karl Herzog, Heinrich Lieberknecht, Hans A. Schlesinger, Dr. Stolzenberg. Berghütte Aktien-Gesellschaft, Essen. Gegründet: 11./11. 1923; eingetr. 23./1. 1924. Gründer: Leo Longert, Therese Longert, geb. Gödde, Essen; Gerichtsassessor a. D. Dr. Y ohannes Handschuhmacher, Rheydt; Albert Finke, Dortmund; Hans Meyer, Hannover. Firma bis März 1924: Leo Longert Aht.-Ges. Zweck: Fortführung des unter der Fa. Leo Longert, Essen, betrieb. Eisengrosshandels- geschäfts, insbes. der Grosshandel mit Schrott, Halb- u. Fertigfabrikaten der Eisenindustrie. Die Ges. ist befugt, den Betrieb von Schrottzerkleinerung u. sonstiger Schrottverwertung aufzunehmen. Unter Anschliessung der Firmen Paul Alvermann, Eisengrosshandlung, Dort- mund u. Berghütte, Ges. für Bergwerks- u. Hüttenbedarf m. b. H. Dortmund, im Jahre 1924 änderte die Ges. gleichzeitig ihre Firma wie oben. Mit Wirk. ab 1./1. 1924 wurde das Röhren- werk Albert Alvermann in Mengede gepachtet. Zweigniederl. besitzt die Ges. in Hamburg, Hannover, Hagen i. W. u. Riesa i. Sa. Kapital: M. 100 Mill. in 400 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 2600 St.-Akt. zu M. 10 000, 70 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.. Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 12fach. St-Recht. Direktion: Leo Longert, Essen; Albert Finke, Dortmund. Aufsichtsrat: Dr. Hans Handschuhmacher, Rheyd; Rechtsan w. Dr. Stecher, Hannover; Fabrikant B. Gödde, Köln-Mülheim, Fabrikant Ernst Meyer, Rheydt; Friedr. Hohlmann, Essen. M. Cosmann'sche Eisen- u. Metall-Akt.-Ges. in Essen-Ruhr. Gegründet: 22./10. 1921; eingetr. 21./12. 1921. Gründer u. Einbringungs- Werte siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: An- u. Verkauf, Be- u. Verarbeit. von Erzeugn. der Hüttenindustrie, Metallen, Eisen u. Eisenwaren aller Art. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst. 1, Masch. u. Geräte 1, Waren 1.2 Md., Debit. 2 3 Md., Beteilig. u. Eff. 97 709 390, Kassa 39 826 635. – Passiva- A.-K. 8 000 000, R.-F. 800 000, Ausgleichs-F. für schweb. Verpflicht. 1 500 000, Gewerbesteuer-Rückstell. 1 500 000, Kredit. 3.4 Md., Gewinn 1922/23 195 498 621. Sa. M. 3.6 Md.