Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 783 Eisen-Industrie Akt.-Ges. in Essen. Gegründet: 31./12. 1921; eingetragen 23./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel u. Herstellung von Eisen- u. Metallerzeugnissen aller Art, Hütten- erzeugnissen, Masch. u. allen einschläg. Erzeugnissen, die Beteil. an Unternehm. ähnlicher Art sowie an Unternehm. zur Gewinn. oder Herstell. von Erzeugnissen der genannten Arten. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt., übernommen von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1922 um M. 1 000 000, zu 100 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. H. Brauer, Essen-Borbeck; Dir. E. Pinkenburg, Mülheim (Ruhr). Vorstand: Fabrikant Arthur Delfosse. Aufsichtsrat: Dir. Ludwig Wahl, Köln; Dir. Fritz Kirsch, Köln-Sülz; Barthel Rüttgers, Köln. Förster'sche Maschinen- u. Armaturen-Fabrik, Akt.-Ges. in Essen-Altenessen. Gegründet: 12./10. 1908; eingetr. 30./10. 1908. Gründer s. Jahrg. 1909/10. Zweck: Fabrikat. u. Verwertung von Masch., Armaturen u. Eisenkonstruktionen jeder Art sowie Herstellung der dazu benötigten Rohteile. Spezialität: Bergwerksmasch. etc. Zugänge auf Anlage-Kto 1912/13–1918/19: M. 10 278, 8899, 24 366, 20 056, 63 367, 6800, 183 600; 1921/22: 633 320. Infolge Vereinb. mit der „Flottmann Treuhand“ G. m. b. H. in Wiesbaden, welche an der Ges. mit mehr als 75 % des A.-K. beteiligt ist, hat die Ges. ihre Erzeug. so um- gestellt, dass sie nur noch einz. lohn. Sonderheiten in gross. Serien herstellen. Zu dies. Zwecke hat sie ihren Masch. park durch Anschaff. einer Anz. Werkzeugmasch. erheblich erweitert (s. Zugang 1921/22). Der Vertrieb ihrer Erzeugn. geschieht ausschl. durch die der „Flottmann Treuhand“ G. m. b. H. angeglied. Flottmann-Verkaufsgesellschaften. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./9. 1910 um M. 180 000 u. lt. G.-V. v. 14./9. 1915 um M. 200 000; diese begeben zu 105 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 98 000, Geb. 150 000, Wohnhaus 25 000, Fabrikeinricht. 300 000, Gleisanschl. 1, Werkz. 1, Geschäftseinricht. 1, Modelle 1, Patente u. Gebrauchsmuster 1, Fuhrw. 1, Vorräte 948 459 144, Wertp. 2450, Kassa 9 103 718, Schuldner 836 229 279, (Bürgschaften 775 000). – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 24 000, R.-F. I 50 000, do. II 50 000, Ern.-Scheinstempel 1892, Werkerhalt. 200 250 000, rückst. Gewinnanteile 675, Gläubiger 768 712 781, (Bürgschaften 775 000), Gewinn 824 778 248. Sa. M. 1.79 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., öffentl. Lasten, Steuern 441 456 024, Werk- erhalt. 200 000 000, Abschr. 192 000, Reingewinn 824 778 248. – Kredit: Vortrag 28 703, Betriebsüberschuss 1.46 Md. Sa. M. 1.46 Md. Dividenden 1912/13–1922/23: 5, 8, 9, 10, 12, 12, 6, 6, 6, 15, 0 %. Direktion: Fritz Rüdorff. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Kramer, Bonn; Gen.-Dir. Dr. ing. h. c. Heinrich Flottmann, Fabrikdir. Hugo Bungardt, Essen; Bergassessor Fritz Baum, Duisburg-Meiderich. Zahlstellen: Altenessen: Ges.-Kasse; Essen: Essener Creditanstalt, Barmer Bankverein. *Albert Huttenlocher Bijouterie- und Alpaccawarenfabrik Akt.-Ges. in Esslingen. Gegründet: 6./8. 1923; eingetr. 21./1. 1924. Gründer: Fabrikant Carl Huttenlocher, Albert Huttenlocher, Walter Huttenlocher, Esslingen; Fabrikant Emil Heinzelmann, Stadt- pfleger a. D. Gottlob Füssenhäuser. Stuttgart. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma Albert Huttenlocher bestehenden Bijouterie u. Alpakawarenfabrik. Kapital: M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fabrikant Carl Huttenlocher, Albert Huttenlocher. Aufsichtsrat: Emil Heinzelmann, Gottlob Füssenhäuser, Stuttgart: Stahlgraveur Adolf Striebel, Esslingen. *Likra“ Motoren- und Apparatebau Akt.-Ges. in Esslingen a. N., Weilstr. 29. Gegründet: 22./9. 1923; eingetr. 5./12. 1923. Gründer: Fabrikant Walter Kuhn, Neu- waschereibes., L. Köpple, Stuttgart; Karl Müller, Dir. Wilhelm Oehler, Kunstmaler Christof Oehler-Bischoff, Esslingen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Apparaten, elektr. Motoren u. verwandten Artikeln. Kapital: M. 100 Mill. in 900 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 11 000 St.-Akt. zu M. 1000, 4000 St.-Akt. zu M. 5000, 6000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari.