786 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Ges. in ihren Hauptfabrikationszweigen über die neuesten Fabrikeinrichtungen verfügt. Die Werke werden betrieben durch 5 Dampfmasch. von 1400 PsS, 72 Elektro- motoren von 1800 PS und Wasserkräften von 1200 Ps, die elektr. Kraft wird bezogen. Anschlussgleis an die Kreis Altenaer Schmalspurbahnen vorhanden. Der Gutsbesitz u. die Ziegelei umfassen 300 ha 42 a 27 qm. Durch den Ankauf dieses in der Nähe des Haupt- werkes Eveking gelegenen land- u. forstwirtschaftl. Gutsbesitzes ist der Holzbedarf der Ges., der für eigene Betriebe eine wichtige Rolle spielt, für absehbare Zeit gedeckt. Der Erwerb einer Ringofen-Ziegelei in Kleinhammer bei Eveking sichert der Ges. eine regelmässige Lieferung von Ringofen-Ziegelsteinen bei mässigen Gestehungskosten. Zugänge auf Anlage- Kti erforderten 1913/14–1922/23: M. 310 052, 47 265, 386 942, 760 684, 1 070 545, 1 662 192, 520 504, 352 219, 350 930, ?2. Im Kriege war die Ges. mit Heereslieferungen beschäftigt. Die Ges. ist an der Kugel & Berg G. m. b. H. in Werdohl mit M. 500 000 beteiligt. Für 1918/19 ergab sich nach M. 781 897 Abschr. ein Verlust von M. 457 822, der vorgetragen wurde. Im Zusammenhang mit der 1920 durchgeführten Erhöh. des A.-K. steht der An- schluss an die Deutsch-Luxemb. Bergw. u. Hütten-Akt.-Ges. zu Dortmund durch einen Interessengemeinschaftsvertrag, kraft dessen der Ges. Rohstoffe geliefert u. ein bestimmter jährl. Reingewinn garantiert wird. Die Ges. beteiligte sich ferner an den Metall-, u. Fein- drahtwerken, A.-G., Kohlstädt in massgebender Weise. Kapital: M. 8 Mill. in 8000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht 1916 um M. 2 Mill. in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1916. 1920 Erhöh. um M.- 3 Mill. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer jährl. festen Vergüt. von M. 5000 pro Mitgl. ) Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 1, Fabrikgebäude 1, Wohngeb. 1, Ledigen- heim Eveking 1, Masch. 1, Werkzeuge u. Geräte 1, Inventar 1, Fuhrw. 1, Wasserleif. 15 Drahtseilbahn 1, Gleise 1, elektr. Licht- und Kraftanl. 1, Gefälle und Kraftanl. 1, Telephon- Zentrale 1, Gutsbesitz 1, Werk Wilhelmsthal 1, Ziegelei 1, Kasse 26 610 678, Wechsel 277 257 951, Eff. 519 997 664, Kaut.-Eff. 17 250, Metall-Vorräte 5.9 Md., Debit. 34 Md., (Avale 349 710 500). – Passiva: A.-K. 8 000 000, R. F. 2 000 000, Spez.-R. F. 178 200, Ern. F. 450 000, Delkr.-F. 1 168 334, Wohlfahrts-Einricht. u. Arbeiter-Unterstütz. 100 000, Unterstütz.-Fonds f. Werks- angehörige 2 661 280, unerhob. Div. 58 860, Aval-Accepte 1555 000, Accepte 393 822 000, Kredit. 38 Md., (Avale 349 710 500), Gewinn 3.4 Md. (wird vorgetragen), Sa. M. 41 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 8.5 Md., Abschr. 2 469 468, Gewinn 3.4 Md. —– Kredit: Vortrag 350 398, Betriebs-Uberschuss 11.9 Md. Sa. M. 11.9 Md. Kurs Ende 1914–1923: 96*, –, 250, 265, 127*, 142, 424.75, 680, 14 000, 50 %. Die Zulassung der Aktien 2. Notiz an der Berliner Börse erfolgte Ende Jan. 1910. Erster Kurs 2. /2. 1910: 135 % Dividenden 1913/14–1922/23: 5, 15, 30, 30, 15, 0, 20, 20, 20 % £ 40 % Bonus, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rud. Berg, Theod. Berg. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rechtsanw. a. D. Dr. Carl Berg, Tutzing O.-B.; Bazk Direktor L. Arioni, Barmen; Komm.-Rat Gen.-Dir. Alfred Colsman, Friedrichshafen; General 2. D. Rob. Köhne, Hxz., Berlin; Hugo Stinnes, Mülheim a. d. Ruhr; Gen.-Dir. Dr. Vögler, Dortmund; Gen.-Dir. von der Porten, Gen.-Dir. Dr. C. Köttgen, Dir. Max Haller, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Elberfeld u. Hagen i. W.: Deutsche Bank; Barmen u. Lüdenscheid: Barmer Bankverein. 5 *― *Akt.-Ges. M. Busch, Eversberg. Gegründet: 10./1. 1924; eingetr. 10./3. 1924. Gründer: Kommandit-Ges. M. Busch, Eversberg; Kommandit-Ges. H. Busch Söhne, Bestwig; Rechtsanw. Josef Schulte, Köln; Sekretär Otto Schmidtmann, Köln-Mülheim; Buchhalter Wilhelm Schuh, Köln-Braunsfeld. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Wagenachsen u. Eisengusswaren aller Art. Kapital: G.-M. 5000 in 500 Akt. zu M. 100, übern. von den Gründer zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Barthold Busch, Wehrstapel. Aufsichtsrat: Die Mitgl. des A.-R. waren im Gründungsakt nicht veröffentlicht. *. Telega- Akt.-Ges. für Wagen- u. Maschinenbau in Eydtkuhnen. Gegründet: 28./6. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Zweck: Herstell. von Wagen u. Masch., Handel damit u. Betrieb aller damit in „ stehenden Geschäfte. Kapital: M. 20 Mill. in Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Bruno Behr, Heinrich Corpus, Eydtkuhnen. Aufsichtsrat: Johannes Behr, Bartenstein, Bank-Dir. Otto Hengst, Bank-Dir. Walter Herford, Berlin.