Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 787 Draht: und Schrauben-Fabrik „Falkaue in Falkau, Baden Zweck: Betreibung der Drahtzieherei u. Schraubenfabrikation. Kapital: M. 400 000 in 80 Nam.-Aktien à M. 5000. A.-K. bis 1913 M. 160 000 in 80 Aktien à M. 2000. Die G.-V. v. 7./4. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 240 000 in der Weise, dass der Nominalwert jeder Aktie von M. 2000 auf M. 5000 erhöht wurde. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Liegenschaften 1, Fabrikeinrichtung 1, Material. u. Waren 231 086, Wechsel 28 726, Kassa 123 144, Effekten 374 080, Debit. 1 351 084. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Spez.-R.-F. 50 000, Delkr. 8660, Res. für Neubauten u. Fabrikein- richt. 324 387, Dispos.-F. 372 702, Werkerhalt.-F. 150 000, Kredit. 183 919, Gewinn 578 454. Sa. M. 2 108 124. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5 550 836, Abschr. 721 289, Gewinn 578 454. — Kredit: Rohgewinn 6 847 413, Vortrag 3167. Sa. M. 6 850 580. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Liegenschaften 1, Fabrikeinrichtung 1, Material. u. Waren 472 096 802, Kassa u. Postscheck 37 576 049, Effekten 433 000, Debit. 1.2 Md. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Spez.-R.-F. 101 130 000, Sonderres. 518 400 000, Kredit. 586 658 879, Gewinn 500 661 554. Sa. M. 1.7 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 Md., Abschr. 54 806 509, Gewinn 500 661 554. – Kredit: Rohgewinn 1 5 Md., Vortrag 14 016. Sa. M. 1.6 Md. 360 3 1914/15–1922/23: M. 58 919, 139 989, 345 288, 363 425, 209.693, 490 884, 409 363, 578 454, 61 554. Vorstand: Edwin Bennetz. Aufsichtsrat: Paul Tritscheller, Dr. E. Bennetz, Paul Siebler. Bayerische Eggenfabrik Akt.-Ges. in Feucht b. Nürnberg. Gegründet: 9./2. 1918 mit Wirkung ab 9./2. 1918; eingetr. 28./3. 1918. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Zweigniederlassung in Breslau. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von landwirtschaftl. Masch. u. Geräten u. Gegenständen jeder Art aus Holz u. Metall. Mit bedeutenden Firmen der Landmaschinenbranche Süd- deutschlands errichtete die Ges. am 1./7. 1921 in Berlin eine Verkaufsstelle unter der Firma Landmaschinen-Verkaufs-Ges. m. b. H. Kapital: M. 4 800 000 in 4800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1919/20 um M. 900 000 u. um M. 1 200 000, 1921 erhöht um M. 1 200 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./5. 1922 um M. 1 200 000 in 1200 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (H. Aufhäuser) zu 200 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 1 vom 1./6. bis 30./6. 1922 zu 200 % plus Stempel. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj./ Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Arbeitsmasch. 1, Transmiss.- Anl. 1, Mobil., Einricht. u. Geräte 1, Licht- u. Kraftanl. 1, Gleisanl. 1, Heizungsanl. 1, Wasser-, Kanal- u. Klosettanl. 1, Kaut. 9767, Kassa 4 401 559, Debit. 199 200 388, Waren 219 761 673. – Passiva: A.-K. 4 800 000, unerbob. Div. 19 680, R.-F. 1 290 302, Ersatzsteuer-K. 55 000, Kredit. 354 869 894, Gewinn 62 338 520 (davon Div. 14 400 000, R.-F. 3 509 697, do. II 9 000 000, Ersatz- steuer 1 945 000, Tant. an A.-R. 8 105 878, Gratifik. an Beamte 12 000 000, Unterstütz. an Arb. 8 000 000, Spende für Ruhr 1 222 500, do. für Kriegererholungsheim 777 500, Vortrag 3 377 944). Sa. M. 423 373 397. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. und Überteuerung 29 822 809, Gen.-Unk. 358 576 208, Vortrag 53 133, Reingewinn 62 285 386. – Kredit: Zs. 2 134 349, Bruttogew. an Waren 448 550 056, Vortrag 53 133. Sa. M. 450 737 539. Dividenden 1917/18–1922/23: 12, 12, 12, 12, 12, 300 %. Direktion: Albert Löffler. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Eduard Bloch, München; Stellv. Gen.-Dir. Dr. E. Kohler, München; Komm.-Rat E. Boehringer, Rosenberg; Geh. Komm.-Rat Jul. Freundlich, Komm.- Rat Jul. Geyer, Komm.-Rat Georg Proebst, München; Hüttenbes. Rob. Roechling, Regens- burg; Ziviling. Dr. Eug. Schilling, Bad Kohlgrub; Dir. G. D. von Seggern, München: Dir. Karl Schneider, Haidhof. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Anton Kohn; München: H. Aufhäuser. Aluminium- Guss- & Schweisswerk, Akt.-Ges. in Feuerbach. Gegründet: 9./11. 1921; eingetr. 30./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung eines Schweisslotes für Aluminiumguss nach dem vom Reichs- patentamt Berlin geschützten Verfahren (Patenturkunde Nr. 340 294 vom 28./12. 1919), ferner Betrieb einer Metallgiesserei und Fabrikation von Aluminiumgusswaren. Die Ges. ist be- rechtigt, für Zwecke ihres Geschäftsbetriebes andere Geschäfte gleicher oder ähnlicher Art zu erwerben, sich an solchen Geschäften unter beliebiger Rechtsform zu beteiligen und Handelsgeschäfte jeder Art abzuschliessen, die der Erreichung ihres Gesellschaftszwecks unmittelbar oder mittelbar dienen. Kapital: M. 2 500 000 in 125 Vorz.-Akt. u. 2375 St.-Akt. Urspr. M 1 250 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die Vorz.-Akt haben zehnfaches Stimmrecht bei Beschluss- 50*