788 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. fassung über gewisse Gegenstände. Bei einer Liquid. der Ges. erhält jede Vorz.-Akt. einen Vorausbetrag von M. 100. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 3./11. 1922 um M. 1 250 000 in 1250 St.- Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von dem Bankhause Chr. Pfeiffer A.-G. in Stuttgart, angeb. den bisher. St.- u. Vorz.-Aktion. im Verh. 1: 1 vom 30./11.–21./12. 1922 „ . Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.- Akt. = 10 St., 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 153 000, Masch. 178 580, Mobil. 22 680, Vorräte 1 078 820, Bankguth. 208 824, Deb. 743 786, Kassa u. Postscheck 24 875, —– Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 125 000, Hypoth. 4000, Darlehen 150 000, Kredit 411 542, Reingewinn 470 025. Sa. M. 2 410 567. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: allg. Unk. 1 979 038, Zs. 32 083, Abschreib. 79 046, Reingewinn 470 025. Sa. M. 2 560 193. – Kredit: Bruttogewinn M. 2 560 193. Dividende 1921/22: 20 %. Direktion: Kaufm. Rich. Müller, Stuttgart. Aufsichtsrat: Geh. Hofrat Prof. Dr. Aug. von Schmidt, Stuttgart; Obering. Otto Schmidt, Feuerbach; Bankdir. Jul. Pfeiffer, Adolf Trefzger, Max Theod. Schaller, öffentl. Notar Wilh. Häfele, Stuttgart. Bosch-Metallwerk A.-G. in Feuerbach. Gegründet: 25./7. 1917; eingetr. 28./7. 1917 in Stuttgart. Gründer s. Jahrg. 1921/22. II. £ Zweck: Verarbeitung von Metallen nach dem Press-, Walz-, Zieh- u. Giessverfahren u. der Vertrieb der so gewonnenen Halb- u. Fertigerzeugnisse. Herstellung von warmge- bressten Metallformteilen u. permanenten Magneten jeder Art, von gepressten u. gezogenen Stangen jeden Profils aus Aluminium, Zink, Messing u. deren Legierungen. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Namen-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1920 um M. 800 000 mit Div.-Ber.- ab 1./10. 1919. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./5. 1922 um M. 3 000 000, ilt. G.-V. v. 19./12. 1922 nochmals um M. 15 000 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Fabrikanl. 3 029 140, Waren 59 930 276, Kassa u. Postscheck 623 443, Wertp. 206 127, Bankguth. 6 329 867, Aussenstände 31 888 538, Bürgschaft 10 000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, Sonderrückl. 1 500 000, laufende Schulden 70 817 866, Bürgschaft 10 000, Überweisung auf Werkerhaltungs-K. 8 500 000, Reingewinn 6 689 5 28. Sa. M. 102 017 394. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Steuern und sonst. Unk. 37 130 990, Zs. 261 478, Skonti 45 426, Miete 106 105, Verluste an Ausständen u Kantine 170 707, Überweis. auf Werkerhalt.-K. 8 500 000, Reingewinn 6 689 528. – Kredit: Vortrag 96 643, Kursgewinn usw. 422, eingebr., abgeschr. Aussenstände 211 416, Überschuss 52 595 755. Sa. M. 52 904 237. Dividenden 1916/17–1921/22: 10, 8, 5, 15, 25, ? %. Direktion: Herm. Bosch, Ing. Karl Martell Wild, E. Ulmer, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. h. c. Rob. Bosch, Dir. Hugo Borst, Rechisanwalt Dr. Paul Scheuing, Prof. Dr.-Ing. h. c. R. Striebeck, Stuttgart. Feuerbacher Spiralbohrer- u. Werkzeugfabrik Akt.-Ges. in Feuerbach. Gegründet: 5./12. 1921; eingetr. 29./12. 1921. Gründer: Gust. Raff, Wilh. Eberle, Ernst Baumann, Karl Braun, Felix Klimpert, Stuttgart. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spiralbohrern u. anderem Werkzeug. Die Ges. ist berechtigt, für Zwecke ihres Geschäftsbetriebs andere Geschäfte gleicher oder ähnl. Art zu erwerben, sich an solchen Geschäften unter beliebiger Rechtsform zu beteiligen u. Handels- geschäfte jeder Art abzuschliessen, die der Erreichung ihres Ges.-Zwecks mittelbar oder unmittelbar dienen. Kapital: M. 30 000 000 in 26 300 St.-A. u. 700 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 2700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 120 %. Erhöht in den Jahren 1921 u. 1922 um M. 1 500 000 bezw. M. 500 000 bezw. M. 1 000 000 (also auf insgesamt M. 6 000 000). Von den urspr. 300 Vorz.-A. sind 100 Stück in St.-Akt. umgewandelt worden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./2. 1923 um M. 24 000 000 in 23 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./12. 1922, übern. von einem Konsort. (G. Beiss- wenger, Stuttgart) zu 175 %, davon M. 6 000 000 St.-Akt. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 bis zum 19./3. 1923 zu 200 % plus Stempel. Der Rest wird im Interesse der Ges. verwertet. Die Vorz.-Akt. sind mit 30fachem Stimmrecht ausgestattet. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. = 30 St., 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %), 5 % Div., alsdann Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V.