Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 789 Bilanz am 30. Nov. 1922: Aktiva: Grundst., Fabrik- u. Wohngeb. 600 000, Masch. u. Einricht. 2 700 000, Mobil. 1, Autofuhrpark 120 000, Debit. 4 050 936, Kassa u. Postscheck 140 173, Vorräte 19 450 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Hyp. u. Darlehen 6 439 000, Kredit. 8777 000, Transit. Posten 2 650 000, Reingew. 2 595 110. Sa. M. 27 061 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 400 000, Reingew. 2 595 110. Sa. M. 2 995 110. – Kredit: Fabrikationsgewinn M. 2 995 110. Dividende 1922: 30 %. Direktion: Otto Buttkus. Aufsichtsrat: Vors. Bankier S. Jacobowitz, Stuttgart; Stellv. Dir. Jean Weissenfels, Mannheim; Grosskaufmann Hans Biermann, Fürth i. B.; Fabrikant Louis Grötzinger, Frei- burg i. Br.; Fabrikant Carl Heidelberger, Frankfurt a. M.; Kommerzienrat M. Horkheimer, Gen.-Dir. Ludwig Heinrichsdorff, Rheinbrohl; Rechtsanw. Dr. Lindenmaier, Stuttgart; Gen.- Dir. Fritz Schlee, Dresden; Georg Stiegert, Privatier Frank Thuten, Stuttgart; Rechtsanw. Dr. Türk, Dresden. Schulte & Cie. Aktiengesellschaft in Feuerbach. Gegründet. 16./11. 1922; eingetr. 1./12. 1922. Gründer: Fabrikant Fritz Schulte, Stuttgart; dessen Gattin, Antonie geb. Schaufler, Dir. Christof Fischer, Cannstatt; Dir. Dr. Adolf Ritter, Münsingen; Fabrikdir. Hugo Stotz, Mannheim; J. Chenaux-Repond, Stuttgart. Zweck. Herstell. u. Vertrieb v. Masch. u. Metallwaren aller Art, insbes. für Konditorei- gewerbe, Nahrungs-, Genussmittel- u. chem. Industrie. Die Ges. kann sich an Geschäften gleicher oder ähnlicher Art direkt u. indirekt beteiligen u. Zweigniederlassungen im In- u. Ausland errichten. Kapital. M. 1 000 000 in 900 St.-Aktien u. 100 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Anl., Masch., Inv. 30 380 601, Vorräte 1.3 Md., Kasse, Postscheck, Wechsel 78 884 400, Debit. einsch. Banken 556 039 125. – Pass iva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 1 Md., Rückst. 25 000 000, Reingewinn 900 861 024. Sa. M. 1.9 Md. Gewinn-u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 1.3 Md., Rückst. 25 000 000, Abschr. 3 756 057, Reingewinn 900 861 024. Sa. M. 2.3 Md. — Kredit: Bruttogewinn M. 2.3 Md. Direktion. Fabrikant Fritz Schulte, Feuerbach; Dir. Christof Fischer, Cannstatt. Aufsichtsrat. Geh. Komm.-Rat Otto Pischer, Stuttgart; Fabrikdir. Dr. Adolf Ritter, Münsingen; Fabrikdir. Hugo Stotz, Mannheim; Fabrikant Otto Werner, Prof. J. Chenaux- Repond, Stuttgart. 9 Weygandt & Klein Akt.-Ges., Feuerbach. Gegründet: 24./7. 1923 mit Wirk. ab 31./3.1923; eingetr. 6./9. 1923. Gründer: Fabrikant Wilh. Martin, Feuerbach; Zivil-Ing. Rich. Braunschweig, öffentl. Bücherrevisor Karl Gehr, Josef Sorg, Stuttgart; Erwin Schmidt, Ludwigsburg. Wilh. Martin bringt in die Ges ein Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik, insbes. die Fortführung des Geschäftsbetriebs der Firma Weygandt & Klein, Feuerbach. Kapital: M. 31 Mill. in 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 u. 30 000 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 9000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 11./9. 1923 um M. 21 Vill. in 21 000 St.-Akt. begeben zu 56 000 %. Das St.-Recht der Vorz.-Akt. wurde auf das. 30fache erhöht. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Aktie 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 30 St. in best. Fällen. Direktion: Wilh. Martin, Walter Bredt, Stuttgart. Aufsichtsrat: Bankier Willy F. Stuber, Zivil-Ing. Rich. Braunschweig, öff. Bücherrevisor Karl Gehr, Stuttgart; Hans Biermann, Fürth; Dr.-Ing. Otto Brett, München; Wilhelm Heer- mann, Heilbronn; Karl Hoch, Neustadt a. H. Württembergische Motorenbau-Akt.-Ges., Feuerbach. Gegründet: 7./11. 1923; eingetr. 5./12. 1923. Gründer: Fabrikant Adolf Rohleder, Akt.- Ges. Rohleder & Ehninger, Feuerbach; Fabrikant Heinrich Gammay, Bankier, Joseph Frisch, Kommanditges. Pick & Cie., Wilhelm Thiessen, Stuttgart. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Motoren aller Art u. von damit ausgerüsteten Aggregaten. Kapital: M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 3 G.-M. P. Akt. Geschäftsjahr: 2 den.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Wilhelm Thiessen, Stuttgart. Aufsichtsrat: Fabrikant Adolf Rohleder, Feuerbach; Fabrikant Heinrich Gammay, Bankier Joseph Frisch, Bankier Heinrich Glaub, Stuttgart; Bankier Jul. Schwarz, Berlin.