= Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 791 Hugo Lückstädt als alleinigen Ges. der Mürwiker Schiffswerft u. Maschinenfabrik G. m. b. H. in Flensburg-Mürwik. Kapital: M. 150 Mill. in Aktien 8000 zu M. 5000, 25 000 zu M. 1000, 2500 zu M. 2000, 3000 zu M. 10 000 u. 1000 zu M. 50 000. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 5000, 25 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 300 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 6./11.1923 um M. 100 Mill. in 2500 Aktien zu M. 2000, 3000 zu M. 5000, 3000 zu M. 10 000 u. 1000 zu M. 50 000. Davon M. 20 Mill. im Verh. 5:2 den alten Aktion. angeboten zu 15 G.-Pf., der Rest von M. 80 Mill. übern. von einem Konsort. unter Führung der Eta Handelsges. m. b. H. in Hamburg zu 30 G.-Pf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Direktion: Hugo Lückstädt, Kapitän Alfred Menzell, Flensburg. Aufsichtsrat: Ferd. Engel, Flensburg; Bürgermeister a. D. Georg Sellin, Karl Hübner, Hamburg; Ernst Göttsche, Itzehoe; Dr. Neuffer, Flensburg. *Stanz- u. Hammerwerk Akt.-Ges, Foche (Gemeinde Gräfrath). Gegründet: 27./12. 1923; eingetr. 16./1. 1924. Gründer: Curt Rauh, Hans Rauh, Max Hülder, Frau Julie Rauh, geb. Mühlighaus, Foche; Friedrich Riegler, Solingen. Zweck: Fabrikation u. Betrieb von Metallwaren jegl. Art, vornehml. von gestanzten u. geschmiedeten Artikeln. Beteil. der Ges. an gleichen oder verwandten Unternehm. sowie Erwerb u. Übernahme des Betriebes solcher Unternehm. in jeder gesetzl. zuläss. Form ist gestattet. Kapital: M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 10 Milliarden %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im i. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Curt Rauh, Hans Rauh, Max Hülder. Aufsichtsrat: Frau Julie Rauh, Friedrich Riegler, Bank-Dir. Emanuel Triesch, Solingen. Deutsches Elektro-Stahlwerk, A.-G. in Frankenberg i. Sa. Lt. G.-V. v. 19./8. 1922 ist die Deutsches Elektro-stahlwerk Akt.-Ges. ohne Liquidation aufgelöst und ihr Vermögen als Ganzes auf die Emil Riedel Stahl- u. Federnwerk Akt.- Ges., Chemnitz, übergegangen. Letzte ausführl. Abhandl. S. Jährg. 1922/23. Aktiengesellschaft Kühnle, Kopp & Kausch in Frankenthal, Pfalz. Gegründet: 4./4. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900 dieses Handbuchs. Für ihre Ein- lagen haben erhalten: die Kühnle'sche Maschinenfabrik M. 693 573, Hans Kopp Dampfkessel- schmiede M. 160 167 und die Frankenthaler Kesselschmiede Velthuysen & Cie. M. 194 781. Die Firma lautete bis 3./6. 1909 Frankenthaler Kesselschmiede u. Maschinenfabrik Kühnle, Kopp & Kausch Akt.-Ges. Zweck: Betrieb einer Maschinen-Fabrik u. Eisengiesserei, des Dampfkessel- u. Apparate- baues, Ausführung von Eisenkonstruktionen u. homogene Verbleiungen u. Verzinnungen etc. Die räumliche Vereinigung sämtlicher Betriebe ist durch Errichtung einer elektrischen Zentrale und einer neuen Maschinenfabrik in den Jahren 1902/03, ferner einer Eisengiesserei und einer neuen Werkstätte für homogene Verbleiung und Verzinnung in den Jahren 1904 bis 1906 auf den im Jahre 1899/1900 im Werte von ca. M. 155 000 erworbenen Grundstücken durchgeführt. 1915/16 Erwerb der gesamten Betriebseinricht., Zeichnungen, Modelle u. des alleinigen Fabrikationsrechts für die seit Jahren bewährten Elektra-Dampfturbinen von der Elektra-Dampfturbinen G. m. b. H. in Karlsruhe — ohne Passiven –—. Der Betrieb wird seit 1919 in Ladenburg weitergeführt. Neuanlagen u. Anschaff. erforderten 1912/13–1921/22 M. 183 681, 33 622, 33 997, 190 209, 1426, —, 252 277, 10 000, 552 550, 2 103 100. Reingewinn 1918/19–1921/2: 435 132, 406 045, 3 463 168, 3 302 201 einschl. Vortrag. Mit der Metallbank u. Metallurg. Ges. A.-G., Frankf. a. M. wurde 1919/20 ein Patentverwertungsvertrag abgeschl., nach dem der Ges. von dieser die alleinige Verwert. des gesetzlich gesch. Kompressions- Verdampfungsverfahrens, System Josse-Gensecke, für den Umfang des Deutschen Reiches übertragen wurde. Um die Einführung des neuen Verfahrens zu erleichtern, errichtete die Ges. in den Räumen der Metallbank in Frankf. a. M. ein Verkaufsbüro. Kapital: M. 16 000 000 in 16 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Erhöht 1920 um M. 2 500 000. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 23./5. 1922 um M. 2 500 000 in 2500 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, übern. von einem Konsort. (Metallbank u. Metallurg. Ges.) zu 175 %, davon M. 2 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 vom 6.–21./7. 1922 zu 200 % plus 6 % Zs. ab 24./5. 1922 plus Stempel. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 28./11. 1922 um M. 9 500 000 in 9500 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, übern. von einem Konsort. (Metallbank u. Metallurg. Ges.) zu 170 %, davon M. 6 500 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom 15. bis 18./12. 1922 zu 200 % plus Stempel.