Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 793 Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. Ing. Jakob Klein, Dipl.-Ing. Georg Geil, Stellv. Fritz Günther, G. Weyland, L. Overbeck, Fritz Steitz, Salo Rosenstein, Max Bähr, K. Klumpp. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Kömm.-Rat Jos. Schayer, Mannheim; Stellv. Justizrat Hugo David, Frankenthal; Gen.-Dir. G. Jäger, Komm.-Rat Dr. Jahr, Mannheim; Bank-Dir. Ludwig Deutsch-Retze, Frankfurt a. M; Bank-Dir. Dr. Heinrich Bernheim, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Darmstadt: Darmstädter u. Nationalbank u. die sonst. Nieder- lassungen dieser Bank; Mannheim: Rhein. Creditbank u. ihre sämtl. Niederlassungen. *J. Adler Akt.-Ges. für Handel & Industrie, Frankfurt a. M. Gegründet: 5./2. 1924; eingetr. 15./2. 1924. Gründer: Bankier Michael Schwarzschild, Bankier Alfred Schwarzschild, Frankf. a. M.; Jakob Adler, Nürnberg; Prokurist Adolf Marx, Höchst; Prokurist Harry Kahn, Frankf. a. M. Zweck: Handel mit Eisen u. Metallen sowie Berg- u. Hüttenprodukten u. Bearbeit. u. Verarbeit. solcher u. Führung aller damit zus. hängenden Geschäfte sowie Beteil. an Unter- nehmungen dieser u. der verwandten Branchen, insbes. auch die Wahrnehm. der Interessen der offenen Handelsges. in Fa. J. Adler, Eisen- u. Metallgrosshandl., München, u. der Bayr. Eisen- u. Metall-A.-G., Nürnberg, ferner Handel mit Drogen u. Chemikalien. Kapital: G.-M. 200 000 in 2000 Akt. zu G.-M. 100, übern. von den Gründern zu 104 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dir. Leo Weinberger, Jakob Bickhardt, Max Adler. Aufsichtsrat: Josef Adler, München; Adolf Kaufmann, Bank-Dir. Hans Wiechert (Deutsche Girozentrale, Deutsche Kommunalbank), Bankier Adolf Schwarzschild, Frankf. a. M. Aktiengesellschaft für Medizinbedarf in Frankfurt a. M. Gegründet. 4./10., 2./11., 7./11. 1922; eingetr. 20./11. 1922. Gründer: Wilh. Henrich, Adolf Müller, Erich Rosenthal, Frankf. a. M.; Frau Else Bindemann, geb. Remy, Dir. Gotthilf Bindemann, Herborn. Zweck. Fabrikation u. Handel mit Apparaten, Instrumenten u. Waren aller Art, insbes. für ärztl. u. wissenschaftl. Bedarf sowie für Optik, Mechanik u. Elektrotechnik. Kapital. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Johannes Kähler, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Herm. Otto Riede, Alfons Vogt, Leo Wagner, Frankf. a. M. Apparate- u. Kühlerbau Alfred Sell Akt.-Ges., Frankfurt a. M. – Rödelheim. Gegründet: 17./9. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Gründer: Josef Grau, Friedrich Buhrmeister, Karl Schüssler, Heinrich Huck, Wilhelm Dinges, Frankf. a. M. Firma bis 5./11. 1923: Apparate- und Kühler-Vertrieb A.-G. mit Sitz in Frankf. a. M. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist Fabrikation von Automobil-Kühlern u. sonst. in die Metallwarenbranche einschlagenden Artikeln. Kapital: M. 50 Mill. in 2500 Aktien zu M. 10 000, 3000 Aktien zu M. 5000, 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: Alfred Sell, Fritz Broch, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Ing. Gustav Heuser, Frankf. a. M.; Fabrikant Johann Herr, Niederreifen- berg; Theodor Müller, Frankf. a. M. *Astra Maschinen-Gesellschaft Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 1./8. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Gründer: Wilhelm Brückner, Wilhelm Ellersieck, Obering. Eugen Henkel, Frankf. a. M.; Grossindustr. Joachim Knoll, Wien; Walter Mannweiler, Frankf. a. M. haben die sämtl. Aktien übern. Wilhelm Ellersieck, Eugen Henkel und Joachim Knoll bringen in die Ges. ein die Geschäftsanteile, mit welchen sie an der „Astra Maschinen-Ges. m. b. H.“, Frankf. a. M., beteiligt sind: Ellersieck nom. M. 120 000, Henkel nom. M. 110 000 und Knoll nom. M. 120 000. Für dieses Einbringen werden M. 70 000 000 Akt. der Akt.-Ges. „Astra Maschinen-Gesellschaft Akt.-Ges.“ Frankf. a. M., u. zw. die sämtl. M. 10 000 000 Vorz.-Akt. und M. 60 000 000 St.-Akt. gewährt u. zwar an Wilhelm Ellersieck M. 3 500 000 Vorz.-Akt. Lit. A u. M. 20 000 000 St.-Akt. Lit. B, Eugen Henkel M. 3 000 000 Vorz.-Akt. u. M. 20 000 000 St.-Akt., Joachim Knoll M. 3 500 000 Vorz.- Akt. u. M. 20 000 000 St.-Akt. Zweck: Herstell. von Masch. für die Schuh- u. Lederindustrie, der Handel mit solchen Masch. sowie alle anderen mit diesem Hauptgegenstand des Unternehmens unmittelbar oder mittelbar zusammenhängenden Geschäfte.