794 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: M. 100 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, 12 000 St.-Akt. zu M. 5000, 20 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion: Wilhelm Ellersieck. Obering. Eugen Henkel. Aufsichtsrat: Rechtsanw. J.-R. Dr. Fritz Meyer, Frankf. a. M.; Grossindustr. Joachim Knoll, Wien; Bankier Carl Willecke, Chemnitz. Gustav Colshorn Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Neckarstr. 11. Gegründet. 21./10. 1922; eingetr. 18./11. 1922. Gründer: Comm.-Ges. Gustav Colshorn, offene Handelsges. Paul Strasburger & Co., Otto Braunschweig Fabrik., Jos. Meyer, Wilh. Pütz, Frankf, a. M. Zweck. Übernahme des bisher unter der Firma „Gustav Colshorn“ als Komm.-Ges. zu Frankf. a. M. betrieb. Fabrikationsunternehm., insbes. Fabrikation von Schrauben u. allen in dieses Fach einschlagenden Fabrikaten, Betrieb einer Facondreherei, sowie Handel mit vorgenannten Fabrikaten. Kapital. M. 20 500 000 in 20 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000 u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 8 500 000, übern. von den Gründern. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 7./5. 1923 um M. 12 Mill. St.-Akt. Die neuen Aktien werden von einem unter Führ. der Bankfirma Paul Strasburger & Co. stehenden Konsort. übern. u. ein Teilbetrag im Verh. M. 4000: 3000 zu 600 % – Steuern den Aktion. angeboten. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.) Gen.-Vers. Innerhalb 6 Monaten nach Geschäftsjahresschluss. Stimmrecht. M. 1000 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Immobil. 1, Geb. 1, Masch. Werkz. 1, Mobilien 1, Rohmater., Halb- u. Fertigfabrikate 1 Md., Kasse Postscheck 9 897 014, Debit. 495 222 696. – Passiva: A.-K. 20 500 000, R.-F. 87 900 000, 110 899 742, Kredit. 532 293 988, Werk- erhalt. 796 000 000, Gewinnvortrag 665 681. Sa. M. 1.5 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 614 562 156, Abschr. 37 108 413, Rückstell. für Werkerhalt. 796 000 000, Reingewinn 665 681 (wird vorgetr.). S. M. 1.4 Md. – Kredit: Bruttogewinn M. 1.4 Md. Direktion. Fabr. Frank Sidney Brandeis, Fabr. Otto Braunschweig, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Julius Poppelauer, Berlin; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Rob. Kupfer, Fabrikdir. Carl Gentner, Bankier Adolf Kassel, Frankf. a. M.: Ad. Bernhard. Berlin; Bank-Dir. Fr. Schünemann, David Fürth, Frankf. a. M. *Desoi u. Co. Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 28./11. 1923; eingetr. 14./12. 1923. Gründer: Wilhelm Desoi, Frankfurt A. M.; Julius Strauss, Gelnhausen; Fassgrosshändler Damian Desoi, Ehefrau Marie Dönges, geb. May, Walter Bauernfeind, Frankfurt a. M. Zweck: Handel mit Blechwaren und Blechemballagen aller Art. Kapital: M. 110 Mill. in 10 000 Vorz.-Akt. u. 100 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.- Aktie 15 St. in best. Fällen. Direktion: Walter Desoi. Aufsichtsrat: Damian Desoi, Bankdir. Heinrich Strohauer, Ludw. Salm, Herm. Schober. Frankfurt a. M. Deutsche Gold- U. Silber- Scheideanstalt vorm. Roessler in Frankfurt a. M. Gegründet: Jan. 1873; eingetr. 28./1. 1873. Die Ges. ist hervorgegangen aus den Frank- furter Firmen „Friedr. Roessler Söhnec u. „Hector Roessler“ u. erwarb Jan. 1873 das Edel- metallgeschäft der Firma Ph. Abr. Cohen in Frankf. a. M. Zweigniederl. in Berlin u. Pforz- heim; Werk in Badisch-Rheinfelden. Zweck: Ein- u. Verkauf von Edelmetallen, Schmelzen u. Scheiden derselben, Ver: irbeitung derselben für bestimmte Zwecke; Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften aller Art, Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art des In- u. Auslandes. Herstell. von Chem. Produkten, keram. Farben, elektr. Öfen etc. Die Ges. ist beteiligt bei der Chemischen Fabrik Schlempe G. m. b. H., Frankf. a. M., Chem. Fabrik Wesseling A.-G., Wesseling bei Köln, der Chemischen Fabrik Taucha G. m. b. H. in Taucha, den Kaliwerken A.-G. in Prag-Kkolin, Holzverkohlungs-Ind.-A.-G. in Konstanz, der Chem. Fabrik Weissenstein G. m. b. H. in Weissenstein ob der Drau, Norddeutsche Affinerie in Hamburg, Metallbank u. Metallurgische Ges. A.-G., Frankf. a. M., G. Siebert G. m. b. H., Hanau, der Ungar. Sticketoffdünger A.-G.