Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 795. Budapest, der A.-G. für In- u. Ausland Unternehm., Hamburg, der Deutschen Ges. für Schädlingsbekämpfung, Frankf. a. M. u. bei verschied. anderen, auch ausländ. Ges.; Wertp. u. Beteil. betrugen ult. März 1922 M. 46 481718. Über das Schicksal der Beteil. im feindl. Ausland ist noch immer keine Entscheidung gefallen. 1918/19 Übernahme der Elektro-chemischen Fabrik Natrium G. m. b. H., Frankf. a. M. 1919/20 Übernahme der Firma Dr. Richter & Co., Pforzheim. 1922 Interessengemeinschaft mit der Metallges. u. der Metallbank u. Metallurgischen Ges., beide in Frankf. a. M. Die Ergebnisse der gesamten Tätigkeit der drei Ges. werden nach einem bestimmten Schlüssel untereinander ausgeglichen. Kapital: M. 180 000 000 in 160 000 Inh.-St.-Aktien u. 20 000 Nam.-Vorz.-Aktien à M. 1000. Lt. G.-V-B. v. 5./3. 1923 ist die Amort. von St-Aktien zulässig. Urspr. M. 1 200 000, nach u. nach, zuletzt im Jahre 1920 auf M. 40 000 000 erhöht (siehe Jahrg. 1920/21). 1921 weitere Erhöh. des A.-K. um M. 40 000 000. Weiter wurden M. 20 000 000 Nam.-Vorz.-Akt. geschaffen, die ein doppeltes (jetzt 5 fach.) Stimmrecht u. eine 6 % Vorz.-Div. erhalten u. von einem unter Führ. der Metallbk. stehenden Konsort. fest übernommen sind. Ferner lt. G.-V. v. 6./1. 1922 erhöht um M. 60 000 000 in 60 000 St.-Akt., wovon M. 40 000 000 übernommen u. zu 300 % (2:1) angeboten wurden. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 5./3. 1923 um M. 20 000 000 in 20 000 St.-Aktien à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, übern von der Metallbank u. Metallur. gischen Gesellschaft A.-G., Frankfurt a M. zu 100 %, welche die Neuem. nach Vereinbarung mit dem Vorst. der Ges. verwerten wird. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Bis 31./3. 1922 v. 1./4.–31./3. Der Zeitraum v. 1./4.–30./9. 1922 gilt als besonderes Geschäftsjahr. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: Jede St.-Aktie = 1 St., jede Vorz.-Aktie = 5 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl. u. Abschreib., 6 % Div. an Vorz.- Aktien, 5 % Div. an St.-Aktien, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest Superdiv. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Die Gewinnreserve kann auf Antrag des A.-R. u. G.-V.-B. zur Verstärk. der Div. verwendet werden. Der A.-R. erhält eine Gesamtvergütung von G.-M. 30 000. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Edelmetalle 5.32 Bill., Wechsel 45.2 Md., Kassa 2.57 Bill., Chemik., Farben, Oxyde usw. 17.33 Bill., Geb. 30.2 Md., Masch. u. Geräte 75 Md., Einricht. 400 000, Patente 200 000, Bibliothek 100 000, Versich. 400 000, Grundst. 3 400 000, Wertp. u. Beteil. 81 500 000, Schuldner 91.43 Bill. – Passiva: St.-A.-K. 160 000 000, Vorz.- A.-K. 20 000 000, R.-F. 332 Md., div. Pens.-Kassen 10 200 000, Gläubiger 96.21 Bill., Abschr. 105 Md., Reingewinn 20.15 Bill. Sa. M. 116.80 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Steuern u. vertragsmässige Vergüt. 8.41 Bill., Abschr. 105 Md., Reingewinn 20.15 Bill. – Kredit: Vortrag 900 000, Gesamt- gewinn 28.67 Bill. Sa. M. 28.67 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 523.75*, –, 468, 648, 332*, 472.50, 918, 1575, 15 050, 32 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1913/11–1921/22: 30, 25, 25, 27, 25, 20, 17, 25, 30 %. 1./4–30./9. 1922: 40 %. 1922/23: 0 %. Vorz.-Aktien 1921/22: 6 %. 1./4.–30./9. 1922: 3 %. 1922/23: 0 %. Direktion: Dr. jur. Ernst Busemann, Dr. phil., Dr. phil. h. c. Georg Du Bois, Hans Schneider, Dr. phil. Arthur Herz, Hermann Winkler; Stellv.: Rudolf Lottholz, Bernh. Schiebeler, Carl Riefstahl, Dr. jur. Hector Roessler, Prof. Dr. phil. Friedrich Kerschbaum. Aufsichtsrat: (6–13) Vors. Max Freih. von Goldschmidt-Rothschild, Stellv. Dr. phil., Dr. rer. pol. h. c. Fritz Roessler, Frankf. a. M.; Carl Borgnis, Baden-Baden; Justizrat Dr. M. H. Baer, Dir. Dr. Alfred Merton, Dir. Georg Schwarz, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Jean Andreae, Dir. Jul. Bueb, Dr.-Ing. e. h. M. von der Porten, Berlin; Prof. Dr. h. c. Carl Bosch, Ludwigshafen; Komm.-Rat Fritz Henkel, Düsseldorf; Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Heinr. von Hochstetter, Konstanz. Zahlstelle: Eigene Kasse. Deutsche Nähmaschinenfabrik von Jos. Wertheim Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Burgstr. 88. Gegründet: 9./10. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 7./12. 1899. Übernahmepreis M. 1 500 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Nähmaschinen, Giessereiartikeln, Motoren und Motorfahrzeugen etc. Fabrik in Bornheim. Giesserei in Bonames; Feinguss für Massen- artikel aller Branchen, Grauguss, Maschinenguss, Installationsguss, Nähmaschinenguss etc. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. à M. 1000. Die Ges. ist eine Familiengründung u. Einführung der Aktien an der Börse nicht beabsichtigt. Lt G.-V. v. 13./1. 1923 erhöht um M. 3 500 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 20 % Tant. an A.-R., Vergüt. an Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 233 000, Masch. 50 000, Werkzeuge u. Geräte 1, Installat. 1, Pferde u. Wagen 1, Mobil. 1, Waren u. Material. 989 045 010, Debit. 1.4 Md., Wechsel, Kasse u. Wertpap. 94 997 796, Anlage u. Einricht. der Eisengiesserei 168 007. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 114 661 278, Spareinl. 1 537 925, R.-F. 500 000,