796 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Sonder-Rückl. 40 000, do. f. Aussenstände 530 362, Werkerh. 1 500 000, Übergangsposten 2.3 Md., Gewinn 5 621 907. Sa. M. 2.4 Md. 2 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 77 744 751, Abschr. 131 710, gesetzl. Rückl. 350 000, Reingewinn 5 621 907. – Kredit: Vortrag 1 297 916, Rohgewinn 82 550 452. Sa. M. 83 848 368. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 0, 6, 0, 15, 7, 30 £ (Bonus) 20, %. Direktion: Alb. Ort, Stellv. Aug. Gause, Heinr. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Wertheim, Frankf. a. M.; Justizrat Dr. E. % Giessen; Frz. Wertheim, Wiesbaden; Komm.-Rat Franz Hesselberger, München. *rahtwaren- u. Maschinenfabrik Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 26./7. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Gründer: Dir. Friedr. Reichwein, Dir. Hans Thiel, Dir. Karl Johann Wagner, Eugen Haegele, Ing. Martin Kelle, Frankf. a. M. Zweck: Herstellung von Drahtgeflechten u Drahtwaren aller Art, die Erbauung von „ u. Feldbahnen, Herstell. verwandter Artikel. Kapital: 250 Mill. in 1500 Akt. zu M. 10 000, 2500 Akt. zu M. 5000, 2500 Akt. zu M. 1000, 2200 Akt zu M. 50 000, 4400 Akt. zu M. 25 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Heinrich Sieben, Friedrich Wilhelm Wenz. Aufsichtsrat: Ober-Ing. Max Stapf, Rechtsanw. Ludwig Ungeheuer, Eranbfürt àa. M.; Bankdir. Hubert Fiedler, Wetzlar. e Akt. in Liqu., in Frankfurt a. M. Gegründet: 22./12. 1920; eingetr. 15./2. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. In Liqu. lt. Beschluss v. 17./9. 1923. Zweck: Erwerb und Betrieb von Fabriken, welche sich mit der Bearbeitung von Metallen, insbesondere Eisen, befassen. Die Beteiligung an Unternehmungen dieser Art im In- u. Ausland. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidationsbilanz am 18., Sept. 1923: Aktiva: Effekten 700 000, Debit. 29 119 874, Liquidations-K. 121 032 626. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Bank 148 852 500. Sa. M. 150 852 500. Dividende 1922: 0 %. Liquidator: Jos. A. Böhm, Frankfurt a M., Stiftstr. 23. 5 Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Dr.-Ing. Fritz Reuther, „ Stellv. Fabrikant Clemens Stuttgart; Bankier „ Harlacher, Frankf. a. M Exportaktiengesellschaft Deutscher Juwelen- und Edel- metallwarenfabriken (Ex A.-G.) in Frankfurt a. M. Gegründet: 13./11. 1920; eingetr. 29./12. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: a) Vertrieb der von deutschen Juwelen-, Gold- u. Silberwarenfabriken her- gestellten Erzeugnisse sowie von Uhren, Uhrmacher- u. Goldarbeiterwerkzengen, von echten u. unechten Bijouterien aller Art, insbes. in das Ausland sowie aller Waren, die in die obenerwähnten Branchen einschlagen; b) weiterhin die Einfuhr von ausländischen Halb- fabrikaten, Halbedel- u. Edelsteinen, welche zur Fabrikation der erwähnten Fabrikate oder Artikel geeignet sind; c) die Fabrikation von Artikeln der erwähnten Branche sowie der Export dieser Fabrikate. Die Ges. kann sich auch an Unternehmungen der vorbezeichneten Art im In- u. Auslande beteiligen. Insbes. sind der Ges. alle Geschäfte gestattet, die geeignet sind, den Geschäftsbetrieb gewinnbringend zu gestalten. Kapital: M. 1 000 000 in 200 Nam.-Aktien Reihe A u. 800 Nam.-Aktien Reihe B à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %, eingez. mit 25 %. Nach ihrer vollen Einzahlung können die Nam.-Aktien auf Antrag des Aktionärs auf Inh.-Aktien umgeschrieben werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Reihe A = 4 St., 1 Aktie Reihe B = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 58 923, Postscheck 95 189, Debit. 830 624, noch zu leistende Aktieneinzahl. 318 500, Waren 828 190, Mobil. 44 589, Patente 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Bank-K. 325 834, Kredit. 644 840, Gewinn 205 344. Sa. M. 2 176 018, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 711 006, Mobil. 7880, Patente 886, Reingewinn 205 344. Sa. M. 925 117. – Kredit: Waren M. 925 117. Dividende 1921: ? %. Direktion: Herm. Ehrlich, Herm. Wolf. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Konrad Schwahn, Hanau a. M.; Stellv. Rechtsanw. u. Notar Dr. Arthur Oppenheimer, Frankf. a. M.; Fabrikant Ludwig Woörner, Hanau a. M.; Bankier Emil Weiller, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Jacob Isaak Weiller Söhne.