800 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Übernahme u. Fortführung des unter der Firma „Ludwig & Fries-'' in Frank- furt a. M. betriebenen Handelsgeschäfts, die Herst. von und der Handel mit Uhrmacher- bedarfsartikeln, Uhren, Bijouterien u. in die Branche einschlagenden Gegenständen, ferner die Errichtung, Erwerb u. Vertretung gleicher oder ähnl. Unternehmungen. Kapital: M. 300 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Willy Zinkand, Karl Greulich. Aufsichtsrat: Generaldir. Geh. Reg.-Rat Edmund Herrmann, B.-Zehlendorf; Dir. Carl Marfels, Neckargemünd b. Heidelberg; Generaldir. Kurt Cronnenberg, B.-Friedenau, Rechts- anwalt u. Notar Dr. jur. Albert Brehme, Gera-Reuss. Maschinenfabrik Frankonia Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 15./11. 1921; eingetr. 6./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik, insbes. Herstellung von Eisenbahnpersonen- u. Güterwagen, Bergwerksanlagen, Eisenkonstruktionen sowie Wagen u. Maschinen sonstiger Art, ferner die Herstell. aller mit dem Betrieb einer Maschinenfabrik in Zusammenhang stehenden Arbeiten. Erwerb, Pacht, Anlage u. Betrieb von Maschinenfabriken u. verwandten industr. Unternehm., Beteil. an gleichen oder ähnl. Unternehm. im In- u. Auslande soweit dies dem Zwecke der Ges. erforderlich ist, u. Zweigniederlass. im In- u. Auslande. Die Ges. besitzt im Osthafengelände der Stadt Frankf. a. M. Mousonstrasse ein Fabrikgrundstück (27 000 qm) zum Ausbau u. Fortbetrieb einer käuflich erworbenen Waggon- u. Masch,-Fabrik. Kapital: M. 18 Mill. in 6000 St.-A. zu M. 1000, 2200 Akt. Ser. B zu M. 5000 u. 200 Nam.- Vorz.-Akt. zu M. 5000, letztere mit 6 % Vorz.-Div. u. 10fach. Stimmrecht in best. Fällen. Urspr. M. 3 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 26./10. 1922 um M. 3 Mill., übern. von einem Konsort. (Ernst Wertheimber u. Frankfurter Creditanstalt) zu 210 % u. den Aktion. im Verh. 1:1 zu 220 % angeboten. Lt. G.-V. v. 13./3. 1923 erhöht um M. 12 Mill. in 2200 St.-Akt. Ser. B zu M. 5000 u. 200 Nam.-Vorz.-Akt. Ser. C zu M. 5000, von einem Konsort. (Ernst Wertheimber & Co.) übern. u. M. 3 Mill. den alten Aktion. im Verh. 2:1 zu 500 % anzubieten u. restl. M. 8 Mill. im Interesse der Ges. zu verwerten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-A. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Kassa u. Postscheck 30 696 453, Bankguth. 305 338 438, Debit. 58 879 875, Effekten 1000, Kaut. 695 622, Grundst. 1, Mobil. 1, Masch. 1, Werkzeuge u. Geräte 1, elektr. Licht- u. Kraftanl. 1. Gleisanl. 1, Kontorutensil. 1, Kantineninventar 1, Modelle 1, Patente 1, Warenvorräte 305 994 400. – Passiva: A.-K. 18 000 000, R.-F. 18 000 000, a. o. R.-F. 270 000 000, Kredit. 244 672 661, Akzepte 100 000 000, Gewinn 50 993 137. Sa. M. 701 605 798. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Herst.-Unk., Steuern u. Zs. 633 808 283, Löhne 228 973 293, Gehälter 112 050 599, Abschr. 8 512 527, Gewinn 50 933 137 (davon Tant. 7 285 108, Div. 34 550 000, Vortrag 9 098 029). – Kredit: Fabrikations-Konto 1 Md., Vortrag 435 854. Sa. M. 1 Md. Kurs Ende 1923: 1.5 %. Seit Nov. 1923 in Frankf, a. M. notiert. Dividenden 1921/22–1922/23: 18, 200 %. Vorz.-A. 1922/23: 55 %. Direktion: Paul Diezel, Aug. Vomberg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Prof. Dr. Aug. Sänger, Frankf. a. M.; Stellv. Bank-Dir. Dr. Nathan Ernst Weill, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Oskar Dilsheimer, Aschaffenburg; Bank- Dir. Siebrecht, Frankf. a. M. Maschinenfabrik Turner Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Westendstrasse 20. Gegründet: 27./10. 1910 mit Wirkung ab 1./7. 1910; eingetr. 3./11. 1910. Firma bis 9./6. 1915: The Turner Company Akt.-Ges. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen, Maschinenteilen, Werkzeugen und Apparaten aller Art u. besonders von Gerberei- u. Lederzurichte-Maschinen u. zu diesem Zweck die Übernahme u. Weiterführung des derzeit von der Firma The Turner Company G. m. b. H. zu Frankf. a. M. geführten Geschäfts- u. Fabrikbetriebs u. deren Filialen u. Agenturen in Wien, Leicester und Jvry-Seine. Die Fabrik befindet sich in Oberursel. Reingewinn 1918/19 u. 1919/20 M. 506 007 u. 954 007. Kapital: M. 8 Mill. in 8000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 Mill., begeben zu pari, gleich- zeitig wurden für den R.-F. M. 100 000 eingezahlt. 1920 erhöht um M. 1 Mill. sowie um M. 2 Mill. Lt G.-V. v. 2./11. 1922 erhöht um M. 4 Mill. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Immobil. 1 258 552, Betriebsmasch. 1 126 286, in Arbeit befindl. Masch. u. Lagerbest. 1.4 Md., Kassa 37 779 386, Debit. u. Guth. b. Banken 1.6 Md., Eff. 8 183 002, (Avale 9650). – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 400 000, Spez.-R.-F. 270 000, Unterstütz.-F. 25 900, Delkr.-K. 300000, Werkerhalt.-F. 2 000 000, Anzahl. u. sonst. Kredit. 1.4 Md., (Avale 9650), Reingewinn 1.7 Md. Sa. M. 3.1 Md.