802 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. Sonderrückl. u. a. o. Abschreib., 5 % Div. an Vorz.- Aktien, sodann 5 % Div. an St.-Aktien, vom ÜUbrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte u. 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Nicht eingez. Vorz.-A.-K. 6 000 000, Immobil. 395 Md., Mobil. 4, div. Akt. u. Obl. 2.63 Bill., Staats-, Stadt- u. Eisenb.-Anl. 2.89 Bill., Debit. 1.763 Bill., Waren 8.69 Bill., Wechsel abzügl. Disk. 1.92 Bill., Kassa 2.96 Bill. – Passiva: A.-K. 170 000 000, R.-F. 1.3 Bill., Spez.-R.-F. 600 000, Delkr.-F. 1 500 000, unerhob. Gewinnant. 446 425, Kredit. 1.754 Bill., Gewinn 26.5 Bill. Sa. M. 1.782 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Steuern 3 Bill., Gewinn 26.5 Bill. –— Kredit: Vortrag 725 836, Rohertrag 29.5 Bill. Sa. M. 29.5 Bill. Kurs: Ende 1922: 21 900 %. Eingeführt in Frankf. a. M. im Juli 1922. Dividenden: 1913/14: 15 £ Bonus 7½ % (gezahlt Ende 1915); 1914/15–1922/23: 23, 25, 25, 18, 24, 20, 20, 139, 0 %: Vorz.-Akt. 1918/19–1921/22: Je 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Rich. Merton, Georg Schwarz, Carl Schaefer, Rud. Euler, Herm. Winkler, Stellv. Rich. Erlanger, Dr. Ph. Hochschild, Ad. Levi, Alfred Mayer, Ernst Simon, Moritz Hoch- schild, Willy Simon. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dr.-Ing. Alfred Merton, Walt. vom Rath, Bankier Otto Hauck, Justizrat Dr. P. Roediger, Dr. Fritz Roessler, Frankf. a. M.; Bankier Dr. Gust. Ratjen, Berlin; Walter Merton, Ploen (Holstein). Metall- und Schrott-Akt-Ges. „Musag', Frankfurt a. M. Gegründet. 11./12. 1922; eingetr. 23./12. 1922. Gründer: Geh. Komm.-Rat Ernst Sachs, Schweinfurt; Firma Adam Opel, Rüsselsheim; Komm.-Rat Engelbert Fries, Schweinfurt; Willy Sachs, Mainberg; Bank-Dir. Heinr. Rahn, Schweinfurt; Bayerische Disconto & Wechsel- bank A.-G., Nürnberg; Fabrik-Dir. Carl Arthur Naumann, Schweinfurt; Maschinenfabrikant Heinr. Huppmann, Kitzingen; Rud. Baier, Schweinfurt; Heinr. Wertheimer, Frankf. a. M.; Firma Julius Hahn G. m. b. H., Schweinfurt. Zweck. Handel mit Schrott, Metallen u. ähnlichen Gegenständen u. deren Verwert. u. Verarbeit., die Beteilig. an anderen Unternehm. u. Betrieb von verwandten oder dem Zweck des Unternehmens dienenden Geschäften aller Art. Kapital. M. 35 000 000 in 35 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Rudolf Baier, Schweinfurt; Heinr. Wertheimer, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Geh. Komm.-Rat Ernst Sachs, Fabrik- Dir. Carl Arthur Naumann, Schweinfurt; Geh. Komm.- Rat Dr.-Ing. e. h. Wilh. von Opel, Rüsselsheim; Komm.-Rat Engelbert Fries, Schweinfurt; Willy Sachs, Mainberg; Maschinenfabrikant Heinr. Huppmann, Kitzingen; Bank-Dir. Heinr. Rahn, Schweinfurt. *0pel-Automobile-V erkaufs-Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 11./10. 1923; eingetr. 20./10. 1923. Gründer: Viktor Haas, Hermann Haas, Chemiker Dr. Fritz Haas, Michael Meindl, Rechtsanwalt Dr. Nikolai Abelmann, Frank- furt a. M. Der Mitgründer Viktor Haas bringt die ihm gehör. Anteile der Opel-Automobile- Verkaufs-Ges. m. b. H. in Frankfurt a. M. im Nennwert von zusammen M. 128 000 ein. lhm werden für diese Sacheinlage Akt. im Gesamtbetrag von M. 512 000 000 gewährt. Der Mitgründer Hermann Haas bringt seine 22 Anteile der genannten G. m. b. H. im Nenn- wert von zusammen M. 22 000 ein. Ihm werden für diese Sacheinlage Aktien im Gesamt- betrage von M. 88 000 000 gewährt. Zweck: Handelsmässiger Vertrieb von Kraftwagen (Personen- und Lastwagen) sowie von Bestandteilen und Zubehören solcher, die Herstell. aller in dieses Gebiet fallenden Artikel sowie der Handel mit Betriebsstoffen und der Betrieb von Garagen. Kapital: M. 1 Milliarde in 100 Akt. zu M. 100 000, 990 Akt. zu M. 1 Mill., übernommen von den Gründern zu 130 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Hermann Haas, Chemiker Dr. Fritz Haas, Milo Meindl, Louis Köllisch. Aufsichtsrat: Viktor Haas, Bankier Dr. Hanns Frankenberg, Rechtsanwalt Dr. Nikolai Abelmann, Frankfurt a. M. Philipps Akt.-Ges. in Frankfurt a. M.-West, Solmsstr. 9. Gegründet: 2./3. 1911; eingetr. 21./3. 1911. Firma bis Febr. 1919: Frankfurter Musik- werke-Fabrik J. D. Philipps & Söhne A.-G. Gründung s. Jahrg. 1913/14 ds. Handbuches. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma Frankfurter Musikwerke-Fabrik J. D. Philipps & Söhne in Frankf. a. M. bestehenden Geschäfts u. demgemäss Herstell. u. Bearbeit. von Musikwerken u. ähnlichen Fabrikaten. Die Ges. befasst sich mit der Fabrikat. von Musikwerken, elektr. Klavieren, Kunstspiel-Klavieren, Orchestrions etc.; sie hat Zweig- niederlassungen in Frankf. a. M., Leipzig, Essen-Ruhr. — Die Ges. hat sich im Laufe des Geschäftsjahres 1918/19 auf die Fabrikation von neuen Artikeln, u. zwar Magnetelektr. Hand-, Fahrrad-Lampen u. Lichtdynamos, eingerichtet. Etwa 540 Arb. u. Angest. Die Ges.