804 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Verwert. der von dem Techniker Wilh. Röder gemachten Erfindungen einer Registriermasch. u. der darauf bestehenden Patenfanwartschaften, insbes. auch Herstell. u. Vertrieb der Masch. sowie alle sonst. Geschäfte, welche damit im Zus. hang stehen oder zur Förderung dieses Zwecks dienlich sind. Kapital: M. 40 Mill. in 4000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 2000 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dr. Anton Flory, Henry Kraft, Techniker Wilh. Roder. Aufsichtsrat: Bankier Hugo von Neufville, Bankier Ludwig Heidingsfelder, Patentanwalt Christian Geis, Rechtsanw. Max L. Cahn, Rechtsanw. u. Notar Dr. Otto Auffenberg, Frankf. a. M. Rödelheimer Eisengiesserei Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet. 1./12. 1922, eingetr. 30./12. 1922. Gründer: Walther Kothe, Steuersyndikus Dr. Paul Schäfer, Anton Ramp, Wilh. Hermes, Frankf. a. M.; Dir. Peter Kohl, Mannheim. Zweck. Fabrikat. von Eisengusswaren, Masch. u. verwandt. Artikeln sowie Handel in diesen Gegenständen, Betrieb einer Eisengiesserei zur Herstell. von Grauguss für die Maschinenbau-, elektrotechn. u. Automobilindustrie. Spezialität: Formmaschinenguss für Massenartikel. Kapital. M. 11 Mill. in 4000 Inh.-St.-Akt., 1000 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 3000 Akt. zu M. 2000. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./3. 1923 erhöht um M. 6 Mill. in 3000 Akt. zu M. 2000. Ausgegeben zu 175 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Georg Weber, Karl Kraft, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Vors. Dr. Herm. Hammeke, Frankf. a. M.; Stellv. Dir. Dipl.-Ing. Fritz Hart- mann (Maschinenfabrik Hartmann A.-G.), Offenbach; Dir. Ludwig v. d. Linden (Stahlwerk Becker), Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. Beres, Wiesbaden. Samson Apparatebau Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 27./1. 1922; eingetr. 4./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Apparaten aller Art u. sonstigen techn. Artikeln, sowie Erwerb, Fortbetrieb u. Verwert. von gleichartigen oder anderen Fabrikations- u. Handelsunternehmen. Kapital: M. 7 Mill. in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, 700 Inh.-Akt. zu M. 5000, 100 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 3 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1923 um M. 4 Mill. in 700 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922. Die St.-Akt. wurden angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 bis 20./7. 1923 zu 250 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 10fach. beschr. St.-R. ausgestattet u. zu 250 % begeben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1923: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 4 000 000, Immobil. 243 536, Masch. u. Anl. 1, Mobil. 1, Modelle u. Patente 2, Debit. 202 675 541, Waren 286 875 426, Wertp. 34 105, Kassa u. Postscheckguth. 365 505. – Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 21 372, Kredit. 349 272 600, Banksch. 17 051 774, unerhob. Div. 38 196, Reingew. 120 810 175. Sa. M. 494 194 117. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 146 198 668, Abschreib. 8 009 100, Reingewinn 120 810 175 (davon: R.-F. 6 040 508, 5 Pfg. Div. auf je M. 1000 Akt., berechnet nach dem 300 000 fach. Goldankaufswert 105 000 000, Vortrag 9 769 667). – Kredit: Vortrag 106 069. Bruttogewinn 274 911 874. Sa. M. 275 017 943. Dividenden 1921/22–1922/23: 10 %, 5 Gold-Pf. Direktion: Dir. Herm. Sandvoss, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Dir. Herm. Schomburg, Barmen; Dr.-Ing. Friedr. Bonte, Düsseldorf; Wilh. Sandvoss, Kehl a. Rh.; Wilh. Hesselbach, Düsseldorf. * Schrotthandel Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 8./12. 1923; eingetr. 18./1. 1924. Gründer: Harry Levita, Max Silberberg, Sally Löwenstein, Albert Nottebohm, Dortmund; Leopold Dreyfuss, Dortmund-Wambel. Zweck: Bearbeit., Veredel. u. Handel in Eisen u. Metallen im Rohzustande, in Halb- u. Fertigfabrikaten sowie Lagerung u. Transport der Waren für eigene u. fremde Rechnung, ferner Betätig. in allen sonst. Geschäften, die zur Förder. des Unternehmens geeignet sind. Kapital: M. 1000 Bill. in 1000 Aktien zu M. 1 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Sally Löwenstein, Dortmund; Siegfried Morgenthau, Frankf. a. M.; A. Neu- mann, Dortmund. Aufsichtsrat: Harry Levita, Max Silberberg, Fabrikdir. Adolf Beckmann, Bankdir. Ludwig Wolf, Fabrikdir. Carl Kuntz, Dortmund.