Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 805 zwillmanns-Gayer Eisenhandels-Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 1./12. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Gründer: Ing. Gustav Voegeli, Frankfurt a. M.; Konsul Emil Zarges, Stuttgart; Akt.-Ges. für Bahnbau u. Betrieb, Dir. Carl Eckhard, Karl Jacob, Frankfurt a. M. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des bisher unter der Firma Peter Tillmanns Nachf. Otto Gayer Nachf. Kom.-Ges. betriebenen Eisenwarenfirma. Kapital: M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ing. Gustav Voegeli. Aufsichtsrat: Dir. Moritz N eufeld, Baurat Dr. Ing. h. c. Carl Kölle, Baurat Ernst Seiffert, Frankfurt a. M.; Konsul Emil Zarges, Stuttgart; Dir. Carl Eckhard, Frankfurt a. M. Westdeutsche Maschinenvertriebs-Akt-Ges. Frankf. a. M. Gegründet. 15./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck. Handel mit Masch. u. Maschinenteilen, Finanzierung derartiger Geschäfte sowie sonst. Geschäfte, die damit im Zus. hang stehen. Kapital. M. 10 000 000 in 10 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: C. Heinze 690 010 997, Detraco 2 227 181, Bank-K. 81 421 947. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Delkr. 12 000 000, Kredit. 739 264 043, Gewinn 12 396 082. Sa. M. 773 660 126. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 21 473 559, Zs. 9 906 269, Delkr. 12 000 000, Gewinn 12 396 082. Sa. M. 55 775 911. —– Kredit: Provision M. 55 775 911. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Carl Kraney, Franz Wolf, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Fabrikant Dr. h. c. Alfred Teves, Reg.-Rat a. D. Dr. Zeime, Frankf. a. M.; Rechtsanw. u. Notar Dr. Guggenheim, Offenbach a. M. 2 *Akt.-Ges. für Automobilvertrieb, Frankfurt a. 0. Gegründet: 22./10. 1923; eingetr. 3./11. 1923. Gründer: Hauptmann a. D. Ernst Canter, B.-Westend; Alfred Tischendorf, Frankfurt a. O.; Bergassessor a. D. Hans Wendriner, Berlin- Wilmersdorf; Hotelbes. Hans Wiedemann, Frau Marie Wiedemann geb. Brenner, Frankf. a. O. Zweck: An- u. Verkauf von Automobilen, Motorrädern, Fahrrädern, Motorbooten aller Art sowie der für diese Gegenstände erforderl. Ersatzteile, ferner von Sportausrüstungen, welche mit diesen Gegenständen in Verbindung stehen, Übernahme von Reparaturen der- selben, ferner Angliederung u. Beteil. an ähnl. Unternehm. Kapital: M. 12 Mill. in 1200 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Alfred Tischendorf, Hans Wiedemann. Aufsichtsrat: Bergassessor a. D. Hanz Wendriner, B.-Wilmersdorf; Hauptmann a. D. Ernst Canter, B.-Westend; Bankdir. Franz Kuckenburg, Rechtsanw. Otto Laband, Frankfurt a. O. Paul Hering A.-G. in Konkurs, Frankfurt a. 0. Bahnhofstrasse 26. Am 9./4. 1924 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren verhängt. Konkursverwalter: Arno Geiseler, Frankf. a. O., Junkerstr. 19. Anmeld. bis 12./5. 1924. Prüf.-Termin 22./5. 1924. Gegründet: 20./9.1923; eingetr. 26./11. 1923. Gründer: Paul Hering, Frankf. a. O.; Bürgermstr. Carl Kiefer, Rendant Hugo Vielhaber, Drossen; Paul Gabbe, Frankf. a. O.; Hans Seibt, Drossen. Zweck: Handel mit Eisen- und Baumaterialien, Lacken, Farben und Kreide, landwirt- schaftlichen Masch., Automobilen und ferner die Fabrikation von Eisen-, Zement- u. Holzwaren. Kapital: M. 1 Md. in Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Paul Hering; Stellv. Paul Gabbe. Aufsichtsrat: Bürgermeister Carl Kiefer, Rendant Hugo Vielhaber, Drossen; Albert Hering, Peitz, N. L. „Teuto-Titan- Teutonia Motoren und Titania Separatoren Gegründet: 14./7. 1923; eingetr. 18./12. 1923. Gründer: Dir. Adolph Dehne, Dir. Otto Dehne, Dir. Otto Richter, Ing. Frank Dehne, Helmuth Dehne, Frankfurt a. O. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Masch. insbes. Vertrieb der von der Märk. Maschi- nenbau-Anstalt Teutonia G. m. b. H., Frankfurt a. O. fabriziert. Gegenstände sowie weiter noch anzugliedernde Fabrikate. Kapital: M. 50 Mill. in 1000 Akt. zu M. 20 000, 20 000 zu M. 10 000, 10 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 125