Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 807 Kurs Ende 1914–1923: 200*, –, 175, –, 2000*, 200, 420, –, –, – %. Eingeführt an der Dresdner Börse. Dividenden 1913/14–1922/23: 8, 12, 10, 12½, 12½, 15, 20, 40, 40 £ 50, 0 %. Ausser- dem für 1917/18 einen Bonus von M. 125 u. für 1919/20 einen solchen von M. 200 pro Aktie gewährt. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Vorstand: Paul Fiedler, Freiberg; Max Jahn, Grundmühlen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Paul Lindig, Stellv. Paul Jahn, Gen.-Konsul Arthur Mittasch, Justizrat Carl Röhl, Major Max Lindig, Frau Konsul Ottilie Lindig, Frau Emma Jahn, Dresden. Zahlstellen: Freiberg: Ges.-Kasse; Dresden-A.: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Ernst Grumbach & Sohn Akt.-Ges. in Freiberg (sa.). Gegründet: 30./5. 1921 mit Wirk. ab 1./11. 1920; eingetr. 17./10. 1921. Gründer u. Einbring. werte s. Jahrg. 1922/23. Filialen in Bautzen, Dresden, Frankenberg i. S. u. Zschopau. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma Grumbach & Sohn in Freiberg bestehenden Fabrik landwirtschaftl. Masch.; Herstell. u. der Vertricb von Masch., Motoren u. Apparaten jeder Art; Erwerb u. Verwert. von Patenten, Musterschutzrechten oder Erfind., die sich für die Fabrikation u. den Vertrieb der Ges. eignen, ferner die Installation von elektr. Anlagen, desgl. die Erpacht. von oder die Beteil. an Unternehmungen, deren Geschäfts- betrieb zu den vorerwähnten oder ähnlichen Zwecken in Beziehungen steht. Kapital: M. 16 Mill. in 15 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 2 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./6. 1922 um M. 3 500 000 in 3000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Aktien zu M. 1000, mit halber Div.-Ber. für 1921/22, erstere übern. von einem Konsort. (Freiberger Bankverein A.-G., Freiberg u. Commerz- u. Privat-Bank A.-G. Dresden] zu 130 %, davon M. 2 250 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 vom Juli-11./8. 1922 zu 150 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % an den Vorst. begeb.; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rück- zahlbar mit 120 %. Rückzahl. der Vorz.-Akt. nach 10 Jahren durch voraufgeg. 3 monatl. Kündigung zu 120 % statthaft. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./3. 1923 um M. 8 Mill. in 8000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in besond. Fällen. Bilanz am 31. Okt. 1923: Aktiva: Grundstück (Freiberg, Dresden, Frankenberg) 2.4 Md., Gebäude (Freiberg. Dresden, Bautzen, Frankenberg) 3 661 354, elektr. Kraftanl. 1, Dampfanl. 1, Transmission 1, Werkzeugmasch. u. Geräte 1, Kurzwerkzeug 1, Modelle 1, Fuhrpark 1, Waren 21.4 Bill., Debit. 524.7 Bill., Kassa 63.5 Bill., Wertp. 249 Md. – Passiva: A.-K. 16 000 000, R.-F. I 68.08 Bill., do. II 1 000 000, Arbeiter-Unterst. 501 444, Beamten-Unterst. 526 005, Kredit. 94.89 Bill., Bank 20.12 Bill., Interim 83.75 Bill., Delkred. 26.23 Bill., unerhob. Div. 78 030, Gewinn 316.92 Bill. Sa. M. 610.01 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 123.68 Bill., Abschr. 293 Md., Delkred. 26.23 Bill., Gewinn 316.92 Bill. Sa. M. 467.13 Bill. – Kredit: Betriebsgewinn 467.13 Bill. Dividende 1920/21–1922/23: 16, 30, 0 %. Direktion: Max Grumbach, Robert Grumbach, Freiberg; Fabrikbes. Ernst Kurt Grum- bach, Dresden; Paul Grumbach, Zschopau. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alfred Glaesser, Lederfabrikant Emil Stecher, Freiberg; Fabrikdir. Erich Stadler, Weissenborn; Fabrikdir. Dr. Walter Suchanek, Elsterberg; Ökonomierat Otto Kühne, St. Michaelis; Bank-Dir. Leopold, Dresden. Zahlstellen: Freiberg, Dresden u. Zschopau: Commerz- u. Privatbank; Dresden: Land- ständ. Bank des Sächs. Markgrafentums Oberlausitz. Thiele & Steinert Akt.-Ges. in Freiberg (sa.) Gegründet: 20./9. 1913 mit Wirkung ab 1./7. 1912; eingetr. 6./5. 1914. Gründung siehe dieses Handbuch, Jahrgang 1916/17. (Geschäftsgründung 1693). Zweigniederl. in Berlin S., Alexandrinenstr. 89. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der von Heinr. Rud. Hugo Röseler, Carl Richard Röseler u. Dr. jur. Paul Röseler unter der Firma Thiele & Steinert zu Berlin u. Freiberg bisher betriebenen Fabrikunternehmungen, insbesondere Herstellung von Drähten aus Edel- metallen, Kupfer- u. Metallegierungen sowie Gespinsten u. Geweben für alle, besonders elektrotechnische Zwecke u. deren Verarbertung zu Industrie-, Konfektions- u. anderen Gebrauchsartikeln; der Betrieb von Handelsgeschäften mit allen Gegenständen der Fein- metallindustrie u. Weberei. Zweigniederl. in Berlin. Kapital: M. 8 000 000 in 7000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. vom 1./2. 1921 um M. 1 000 000 (davon 500 Vorz.-Akt. mit 10fachem Slimmrecht). Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1921 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, angeb. zu 120,%. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./11. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt. zu M. 1000 (davon 500 Vorz.-Akt.