808 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. mit 10fachem Stimmrecht), div.-ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort., angeb. bis 28./12. 1922 zu 135 % (5: 4). Anleihe von 1921: M. 1 500 000, 5 % Obl., rückzahlb. mit 102 %. Die Ges. erklärte sich Ende 1923 bereit, gegen M. 5000 Schuldverschr. M. 1000 ihrer St.-Akt. umzutauschen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St.. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Fabrikanl. Freiberg 519 945, Grundst. Berlin 460 275, Kraftanl. 375 750, Masch. 260 10, Utensil. 50 800, Debit. 2 Md., Kassa, Reichsbank u. Post- scheck 68 789 407, Zwangsanl. 1, Bestände 318 611 774. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Obl.- Anl. 1 500 000, R.-F. I 936 000, do. II 20 000, Agio-R.-F. 30 000, Hyp. 330 776, Delkr. 170 138 612, Friedrich-August-Stift. 50 000, unerhob. Div. 39 000, do. Obl.-Zs. 17 675, Kredit. 2 Md., Gewinn 204 780 072. Sa. M. 2.4 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 589 228, Reingewinn 204 780 072 (wird vorgetr.). – Kredit: Vortrag 52 724, Geschäftsgewinn abz. Unk. 206 316 577. Sa. M. 206 369 301. Dividenden 1913/14–1922/23: 4, 7, 9, 9, 9, 9, 25, 25, 25, 0 %. Direktion: Chem. Ing. Rudolf Richter, Freiberg i. Sa. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Georg Günther, Freiberg; Stellv. Rechtsanw. Dr. jur. Georg Gastreich, Brand-Erbisdorf; Dir. Walter Bodstein, Berlin; Geh.-Rat O. Weissenberger, Chemnitz; Gen. Konsul Fabrikbes. Wilh. Kaufmann, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Freiberg: Commerz- u. Privatbank. *Harmoninm-u. Pianofabrik H. Goll, Akt.-Ges., Freiburgi. Br. Gegründet: 4./8. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Gründer: Oberrh. Harmonium-u. Holzwaren- fabrik H. Goll, G. m. b. H., Freiburg; Fränkische Treuhandgesellschaft m. b. H., Tauber- bischofsheim; Albert Käfer, Freiburg; Fabrikbes. Franz Limper, Recklinghausen; Herbert Maisenbacher, Freiburg. Die Oberrh. Harmonium- u. Holzwarenfabrik H. Goll, G. m. b. H., in Freiburg bringt als Einlage ihr ges. Vermögen, bewertet zu 30 Mill. Mark, u. Ehefrau Hermann Goll, Berta geb. Mochel, in Freiburg bringt als Einlage das Grundstück Lehener Str. 346, bewertet zu 10 Mill. Mark, in die Ges. ein, wofür dens. Akt. in gleicher Höhe gewährt werden. –Zweck: Fabrikation von Harmoniums und Pianos aller Art. Kapital: M. 60 Mill. in Akt. 3000 zu M. 1000, 4000 zu M. 3000, 5000 zu M. 5000 u. 2000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./12. 1923 beschloss Erhöh. um M. 19 Mill. St.-Akt. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Hermann Goll. 8 Aufsichtsrat: Bankdir. Dr. Max von Zynda, Freiburg; Dir. Ludwig Diehl, Heidelberg; Dipl.-Ing. Dr. Ernst Vogelsang, Freiburg; Fabrikant Herm. Alb. Wendel, Ulm a. D.; Fabrikant Becker, Dir. Fritz Heuschele, Heidelberg; Bankdir. Dr. Albert Tritscheler, Freiburg; = Noll, Akt.-Ges. für Maschinen und Werkzeuge in Freiburg i. Br. Gegründet: 4./12. 1923 eingetr. 10./1. 1924. Gründer: Wilhelm Kull, Josef Grussy, Walter Krieg, Kurt Schnellenbach, Freiburg; Bruno Hausmann, Düsseldorf. Zweck: Handel mit „„ u. Werkzeugmasch. sowie die Beteil. an u. An- gliederung von Untern. gleicher oder ähnl. Art sowie die Vornahme aller damit zusammen- hängenden Rechtshandlungen. Kapital: M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 10 Mill. %. Geschäftsjahr: 0 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Georg Noll. Aufsichtsrat: Gustav Noll, Rechtsanw. Siegfried Straub, Freiburg; Dipl u. Fabrik- Dir. Alfred Schmohl, München. 0. Tormin Akt.-Ges. Pianoforte- u. Flügelfabrik, Freiburg. Gegründet: 22./6. 1923; eingetr. 1923. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der von Carl Tormin unter der Firma Pianoforte- fabrik Künzel Söhne betriebenen Klavierfabrik in Freiburg, Herstellung u. Vertrieb von Musikinstrumenten und der dazu notwendigen Materialien. Kapital: M. 15 Mill. in 150 Nam.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion, Aufsichtsrat: Gründer der Ges., Direktion u. Mitgl. des A.-R. waren trotz Ersuchens nicht zu erhalten.