Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 809 Vereinigte Freiburger Uhrenfabriken Actiengesellschaft inkl. vormals Gustav Becker in Freiburg, Schlesien. Gegründet: 22./6. 1899 unter der Firma A.-G. für Uhrenfabrikation; eingetr. 3./7. 1899. Firma lt. G.-V. v. 30./9. 1899 wie gegenwärtig geändert. Gründer s. J ahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 29./8. 1899 beschloss den Ankauf der Regulator-Uhrenfabriken von Gustav Becker in Freiburg u. Braunau i. B., sowie von A. Willmann & Comp., Concordia, Germania (1907 wieder verkauft), Kappel u. Comp. u. Carl Boehm, sämtl. in Freiburg; der Erwerbs- preis der sechs Fabriken betrug M. 1 531 743, der Taxwert M. 2 247 980. Das Geschäft in Braunau (Tschechoslowakei) wird seit 1./4. 1900 unter der Firma „Ver. Freiburger Uhren- fabriken A.-G. inkl. vorm. Gustav Becker, Abt. für Oesterreich“ weiterbetrieben (Kapital Kr. 388 235). Der Zusatz „Abt. für Oesterreich wurde mit Rücksicht auf die territorialen Veränder. lt. G.-V. v. 19./12. 1921 in ,Abt. für Tschechoslowakei? umgeändert. – In Frei- burg u. Braunau sind etwa 2000 Beamte u. Arb. beschäfligt — Für Neuanlagen u. Nen- anschaff. wurden seit Übernahme der Unternehmen bis 31./7. 1922 M. 9 180 463 aufgewendet u. bis dahin auf die Gesamtanlage Abschreib. von M. 9 736 687 gemacht. Die Anlagewerte in Freiburg u. Braunau sind ausser Grundst. u. Geb. auf je M. 1 abgeschr. Grundbesitz 100 792 qm, davon bebaut 21 650 qm. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Uhren „Uhrwerken und mechan. Apparaten aller Art, von Uhrgehäusen sowie von anderen feinen Holzwaren sowie von anderen, mit diesen Geschäftszweigen in Zus. hang stehenden Fabrikation. Kapital: M. 38 Mill. in 33 000 Aktien zu M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 2700 000, herabgesetzt 1903 um M. 450 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 6:5. Erhöht 1912 um M. 1 Mill., angeb. zu 135 %. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 3 750 000, die 1:1 zu 132 % angeboten wurden. Weiter erhöht 1920 um M. 7 Mill., angeb. zu 132 %. 1921 erhöht um M. 3 Mill. in 600 6 % Vorz.-Akt. zu M. 5000 (s. unten). 1922 um M. 4 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 1000, angeb. im Verh. 2: 1 zu 210 %. Die gleiche G.-V. beschloss die Umwandl. der M. 3 Mill. bisher. Vorz.-Akt. in 3000 St.-Akt. zu M. 1000. Diese wurden den bisher. St.-Aktion. zu den gleichen Beding. wie für die neuen St.-Akt. angeb. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 3 Mill. in 600 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 18./12. 1922 Umwandl. von M 3 MWill. Vorz.-Akt. in St.-Akt., Erhöh. um M. 14 Mill. in 9000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 7 % Vorz.-Akt. zu M. 5000 auf M. 38 Will., beide gleichfalls div.-ber. ab 1./8. 1922. Hypothekar-Anleihen: I. M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschr. v. 1904. Kurs in Breslau Ende 1913–1922: 99, 99.50*, –, 92, 99.50, 99*, 98.50, 104, 102, 100 %. Zur Rückzahl. gekündigt lt. Bekannt. v. 27./12. 1922. Noch nicht eingereichte Stücke werden bis 28./12. 1923 mit je M. 5000 nom. zu 1 $ wertbest. Anleihe des Deutschen Reiches bzw. in anderen wertbest. Zahlungsmitteln eingelöst. Nach diesem Termin erfolgt Hinterleg. des Betrages beim Amtsgericht in Papiermark zum Nennwert unter Erlösch. der Einlösungspflicht. II. M. 6 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. It. A.-R.-Beschluss v. 29./3. 1922, rückz. zu 105 %; 6000 Lit. C (Nr. 2001–8000) à M. 1000, auf den Namen des Bankh. E. Heimann, Breslau. Zs.: 2./1. u. 1./7. Tilg: Ab 2./1. 1927 bis längst. 1956 durch jährl. Auslos. im Juli (erst- malig im Juli 1926) auf 2./1.; ab 1./10. 1926 verstärkte Tilg. auch durch Rückkauf u. gesetzl. Kündig. mit 3 monat. Frist statthaft. – Zur Sicherheit ist der Pfandhalterin eine Hyp. von M. 6 300 000 auf allen Grundst. u Geb. der Ges. in Freiburg (Schl.) u. Polsnitz samt Zubehör bestellt, u. zwar bei neuerworb. Grundst. zur 1. Stelle bei den übrigen unmittelbar hinter der Hyp. der ersten Anleihe bzw. an sicherer Stelle. Zahlstellen u. Verjährung wie oben. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. M. 1000 Vorz.-Aktie = 6 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), dann vertragsm. Tant. an Vorst., u. Beamte, 7 % an Vorz.-Akt., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1923: Aktiva: Grundst. 34 001, Geb. 59 003, Masch. 2, Grinell- Sprinkler-Anlage 1, elektr. Lichtanlage 2, Dampfheiz. u. Wasserleit. 1, Mobil., Utensil. 2, Werkz. 2, Stanzen 2, Modelle u. Schablonen 2, Klischees 1, Fuhrwerk 1, Kleingartenanlage 1, Material u. Waren 4.8 Md., Kassa 15 084 513, Wechsel 679 991 968, Bankguth. 2.4 Md., Wertp. 18 070 500, Debit. 23.3 Md., Siedel.-Hyp. 150 000, Frachten-Kaut. 70 090 000. – Passiva: St.-A.-K. 33 000 000, Vorz.-A.-K. (5 000 000), davon eingez. 1 250 000, Oblig. 5 670 000, Hyp. 43 900, Kredit. 17.5 Md., Res. 328 455 009, Avale 70 009 000, Reingewinn 13.4 Md. Sa. M. 31.3 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-, Betriebs- u, Handl.-Unk. 15.3 Md., Delkr. 500 109 864, Abschr. 1 Md., Reingewinn 13.4 Md. (davon Vergüt. an Vorst., Beamte u. A.-R. 3.7 Md., Arb.-Unterst. 2 Md., Beamt.- do. 1 Md., Div. 6.4 Md., Vortrag 150 773 270). – Kredit: Vortrag 495 941, Fabrikat.-Rohgewinn 30.3 Md. Sa. M. 30.3 Md. Kurs Ende 1914–1923: –—*, –, 106, 178, 136*, 214.50, 386, 530, 5900, 7.4 %. Die Aktien wurden 65 Juni 1910 an der Breslauer Börse eingeführt. Aufgelegt M. 1 000 000 am 11./6. 1910 zu 122.50 %. Dividenden 1913/14–1922/23: 4, 0, 5, 10, 15 £ 4, 14, 14, 15, 35, 4 % £ G.-M. 0.75. Coup.- Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Gen.-Dir. Jos. Bühler, Freiburg i. Schl.; Dir. Max Becker, Polmitz-Freiburg.