810 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat u. Bankier Dr. jur. Georg Heimann, Breslau; Stellv. Hausmarschall von Pohl, Schloss Waldenburg; Bankdir. Adolf Becker, Breslau; Kommerzial- Rat Oskar Berl, Wien; Reg.-Baum. u. Dir. Dr. Ing. h. c. W. Hönsch, Breslau; Bankdir. Otto Schweitzer, Bln.-Zehlendorf; Dr. Hugo Sontag, Rittergutsbes. Ernst v. Wallenberg- Pachaly, Tiergarten, Kr. Wohlau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse, Breslau: E. Heimann, Commerz- u. Privatbank, Darm- städter u. Nationalbank vorm. Breslauer Discontobank. 7 XKurt C. Volkhart, Automobil-Verkaufs-Akt.-Ges. in Freiburg i. B. Gegründet: 18./9. 1923; eingetr. 5./11. 1923. Gründer: Chemiker Dr. Friedrich H. Braun- warth, Ober-Ing. Curt C. Volkhart, Frau I. Volkhart, geb. Forberg, Bruno Hausmann, prakt. Arzt Dr. Werner Heine, Freiburg. Zweck: Provisionsweiser An- u. Verkauf von Automobilen, Motoren, Motorrädern, Last- kraftwagen, Flugzeugen u. landwirtschaftl. Masch., Vertrieb von Automobil-Karosserien jeder Art sowie Handel in sämtl. Zubehörteilen zu den genannten Masch. sowie Übernahme von Vertret. anderer Firmen verwandter Geschäftszweige, Erwerb ähnlicher Geschäfte u. die Beteilig. an gleichartigen Unternehmungen allein oder in Gemeinschaft Dritter. Kapital: M. 210 Mill. in 1900 St.-Akt. zu M. 100 000, 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, 1000 6 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 1750 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. zu M. 10 000 = 1 St., 1 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 = 15 St. Direktion: Kurt C. Volkhart. Aufsichtsrat: Bruno Hausmann, Dr. Werner Heine, Frau Ilse Volkhart, Freiburg. Xeitzig & Co. Akt.-Ges. Präpotenz-Fräsmaschinenfabrik, in Freital. Gegründet: 17./6. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer: Fabrikbesitzer u. Ing. Karl Heinrich Heitzig, Privatmann Hermann Hugo Neithold, Dresden; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Kurt Heinrich Heitzig, Zwickau; Fabrikdir. Walter Wilhelm Hirsch, Radeberg; Hermann Karl Hugo Ulbricht, Hauptmann a. D. Friedrich Karl Felix Ulbricht, Dresden. Zweck: Fortbetrieb des unter der früheren Firma bestehenden Unternehmens, insbesondere die Herstell. u. Vertrieb von Fräs- u. anderen Werkzeugmaschinen u. verwandten Artikeln sowie Beteil. an anderen Unternehm. Kapital: M. 10 500 000 in 100 Vorz.-Akt. zu M. 5000, 2000 St.-Akt. zu M. 1000, 1600 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion: Ing. u. Fabrikbesitzer Karl Heinrich Heitzig. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Heitzig, Privatmann Neithold, Fabrikdirektor Hirsch, Hermann Ulbricht, Dresden. Thowe-Kamera Werk. Akt.-Ges., Freital. Gegründet. 10./5. 1922; eingetr. 23./10. 1922. Gründer: offene Handelsges. Thomas- Werke Thomas & Co., Freital; Obering. Kurt Lewald, Oberbuchhalter Anton Schlegl, Architekt Fritz Naumann, Arthur Gronicka, Dresden. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Thomas-Werke Thomas & Co. be- stehenden Geschäfts sowie Herstellung u. Vertrieb von photograph. Apparaten, deren Zu- behör und ähnl. Artikel sowie Beteilig. an einschläg. Unternehm. und der Erwerb solcher Unternehm. Kapital. M. 6 Mill. Urspr. M. 900 000 in 900 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Nov. 1922 auf M. 6 Mill. erhöht. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Dividende 1922/23. 50 %. Direktion. Obering. Kurt Lewald, Dresden. Aufsichtsrat. Gutsbes. Rud. Kürschner, Bankier H. Schulz, Dir. Ed. Müller. *Hessische Metallwerke Akt.-Ges., Friedberg. Gegründet: 14./8. 1923; eingetr. 2./11. 1923. Gründer: August Gärtner, Karl Noding, Georg Hanstein, Balduin Vogt, Ing. Paul Kühl, Friedberg. Zweck: Übernahme und Fortführung des unter der Firma Hessische Metallwerke G. m. b. H. in Friedberg betriebenen Unternehmens. Die Firma befasst sich mit der Her- stellung u. dem Vertrieb von elektrischen Apparaten u. Metallwaren aller Art. Kapital: M. 12 Mill. in 240 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari.