Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 811 Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Dir. Willy Goetze, Dir. Georg Reinhardt, Ing. Wilhelm Paulussen, Friedberg. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Ludwig Ries, Frankfurt a. M.; Wilhelm Schwarz, Dir. Karl Ulrich, Friedberg; Georg Wagner, Butzbach. *Fürstenwalder Maschinenindustrie-Akt.-Ges. W. Boge in Fürstenwalde (Spree). Gegründet: 25./6. 1923; eingetr. 12./10. 1923. Gründer: Frau Marta Boge, geb. Abendroth, Fürstenwalde (Spree); Joseph Czastek, Müncheberg (Mark); Wilhelm Boge, Fürstenwalde (Spree); Hans Vogler, Berlin; Otto Schäfer, Müncheberg (Mark). Zweck: Nutzbarmachung des der Firma W. Boge, Fürstenwalde gehörigen Industrie- geländes, ferner Fabrikation, Handel u. Vertrieb von Masch., spez. von landwirtschaftl. Masch. u. Motorfahrzeugen. Kapital: M. 40 Mill. in 4000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 8 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Hans Vogler, Borlin; Frau Marta Boge, geb. Abendroth, Fürstenwalde (Spree). Aufsichtsrat: Joseph Czastek, Müncheberg; Wilhelm Boge, Fürstenwalde; Albert Abendroth, Neukölln. Bayerische Nähmaschinenfabrik Akt.-Ges., Fürth (Bayern). Gegründet: 3./10. 1923; eingetr. 30./11. 1923. Gründer: Nähmaschinenfabrik Noris G. m. b. H., Bankkommandite Max Spaeth & Co., Rekord-Schuh-Gesellschaft m. b. H., Süddeutsche Treuhand-Gesellschaft A.-G., Werkmeister Wilhelm Zimmermann, Nürnberg. Sitz der Ges. bis 21./1. 1924: Nürnberg. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Nähmasch. und einschlägiger Erzeugnisse, Erwerb und Beteil. an gleichen oder ähnlichen Unternehm. Kapital: G.-M. 70 000 in 700 Aktien zu G.-M. 100. Urspr. M. 31 Mill. in 2900 St.-Akt. zu M. 10 000, 1000 St.-Akt. zu M. 1000, 100 6 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 21./1. 1924 wurden die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt, alsdann das Kapital von 31 Mill. Papiermark in 31 000 G.-M. umgewandelt u. auf G.-M. 70 000 erhöht, wobei den bisher. Aktion. ein Bezugsrecht im Verh. 1: 1 zu 120 % gewährt wurde. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Julius Höflich, Fürth. Aufsichtsrat: Bankier Max Spaeth, Fabrikdir. Jakob Metzger, Dir. Dr. Otto Rosenberg, Rechtsanw. Dr. Leopold Landenberger, Nürnberg; Dir. Josef Berlin, Fürth. M. Brünn & Co. Akt.-Ges., Fürth, Badstr. 13/15. Gegründet: 23./7. 1923; mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Gründer: Fabrikbes. Carl Brünn, Frau Elisabeth Brünn, Fürth; Rechtsanw. Dr. Konrad Hofmann, Nürnberg; Rechtsanw. Justizrat Dr. Julius Prager, Fürth; Fabrikdir. Wilhelm Nüchterlein, Fürth. Carl Brünn legt das Fabrikations- u. Handelsgeschäft, welches er unter der Firma M. Brünn & Cie. in Fürth betreibt, mit allen Aktiven u. Passiven sowie dem Rechte auf Fortführung der Firma mit oder ohne Zusätze in die A.-G. ein. Zu dem Geschäftsvermögen gehören auch die Grundst. der Stgde. Fürth Geschäftshaus Haus u. Fabrik Nr. 13–15 an der Badstr. 50–52 an der Pfisterstr. in Fürth. Der Reinwert des Einbringens wird auf M. 12 460 000 festgesetzt. Carl Brünn übernimmt u. erhält als Gegenwert 1196 St.-Akt. im Nennbetrage von zus. M. 11 960 000 u. sämtliche 500 Vorz.-Akt. im Nennbetrage von M. 500 000. Zweck: Erwerb u. der Fortbetrieb des von Carl Brünn unter Firma M. Brünn & Co. betriebenen Fabrik- u. Handelsunternehmens, Herstell. u. der Vertrieb von Metallerzeug- nissen aller Art, insbes. von Aluminiumfolien, Blattmetallen, Bronzefarben u. Christbaum- schmuck sowie allen damit zus. häng. Artikeln. Kapital: M. 12 500 000 in 1200 St.-Akt. zu M. 10 000, 500 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 15fach. St.-Recht. Direktion: Carl Brünn, Dr. Conrad Hofmann, Wilhelm Nüchterlein. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Justizrat Dr. Julius Prager, Frau Elisabeth Brünn, Fürth; Dampfmühlenbes. Gustav Grobe, Schonungen b. Schweinfurt. *Emaillierwerk Fürth, Akt.-Ges., Fürth, Hirschenstr. 16/18. Gegründet: 14./7. 1923; eingetr. 16./11. 1923. Gründer: Ver. Metallwerke Hack & Co. A.-G., Fürth; Fabrikdir. Georg Hack, Nürnberg; Kommanditges. Hüttenwerk Stadler & Co.,