= 812 Metall, Maschinen- und Armaturen-F abriken, Eisengiessereien ete. Haspe, Westf.; Kommanditges. Justin & Albert Ottenstein, Nürnberg; Justizrat Rechtsanw. Dr. Sigmund Dormitzer, Nürnberg; Fabrikbes. Georg Soldan, Fürth. Zweck: Betrieb eines Emaillierwerks, also die Herstell. von emaillierten Kochgeschirren, Haushaltungsgegenständen u. anderen Artikeln u. der Handel mit solchen Waren. Kapital: M. 25 Mill. in 200 Vorz.-Akt. u. 2300 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., Vorz.-Akt. 20 fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Georg Hack. Aufsichtsrat: Hüttenwerkbes. Heinrich Stadler, Nürnberg; Julius Ottenstein, Justizrat Dr. Sigmund Dormitzer, Georg Soldan, Bankdir. Oscar Ernst, Nürnberg. *Fiirther Holz- und Metallverarbeitungs-Akt.-Ges. Fürth, Badstr. 36. Gegründet: 19./7. 1923 mit Wirk. ab 1./5. 1923; eingetr. 12./10. 1923. Gründer: Möbel- fabrikant Bruno Hertrampf, Georg Wölfel, Fritz Walter, Frau Luise Wölfel, Geschäfts- führer Wilhelm Hertrampf, Fürth. Die Inh der Fa. Georg Wölfel & Co., nämlich Bruno Hertrampf, Georg Wölfel, Fritz Walter bringen hiermit in die A.-G. ein das Handels- geschäft der genannten Firma mit dem Rechte zur Firmenfortführ. u. mit allen Aktiven u. Passiven zum Übernahmepreis von M. 2 997 000. Sie erhalten dafür 297 Akt. zum Nenn- werte von je M. 10 000. Der Restbetrag wird in bar ausbezahlt. Bruno Hertrampf bringt in die A.-G. ein: a) sein von ihm unter seinem Namen betrieb. handelsgerichtlich nicht eingetr. Möbelfabrikationsgeschäft, b) seine in der Stadtgemeinde Fürth geleg. Grundstücke. Der Gesamtübernahmepreis beträgt M. 3 Mill. Dafür erhält Bruno Hertrampf 300 Akt. im Nennbetrage von je M. 10 000. Bis 13./3. 1924 hatte die Firma den Zusatz: Georg Wölfel & Co. Zweck: Jetzt: Fabrikation von Möbeln u. Metallwaren u. der Handel mit Möbeln u. Metallwaren. (Bei Gründung der Akt.-Ges.: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Fa. Georg Wölfel & Co. betrieb. Fabrikat.- u. Handelsgeschäfts mit Blattmetallen, Bronzefarben u. Aluminiumpulver u. des Möbelfabrikationsgeschäfts des Bruno Hertrampf sowie Export von Möbeln, Bronze, Blattmetallen, Aluminiumpulver u. sonst. Handelsartikeln). Kapital: M. 6 Mill. in 600 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Bruno Hertrampf, Ernst Schütze. Aufsichtsrat: (Bei Gründung der Ges., jetzt aber sämtl. ausgeschieden: Rechtsanw. Justizrat Hohner, Fabrikbes. Siegfried Neu, Bankier Ludwig Kahn, Fürth). Julius Höflich, Kraftfahrwerk Akt.-Ges. in Fürth, Rednitzstrasse 26. Gegründet: 23./6. 1922; eingetr. 7./10. 1922. Gründer: Fabrikbes. Julius Höflich, Diploming. Leo Falk, Karl Heinrich, Fürth; Fabrikbes. Salo Dorn, Bamberg; David Warschauer, Nürnberg. 3 Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des unter der Firma Julius Höflich Kraftfahrwerk betriebenen Fabrikat.- u. Handelsunternehm., insbes. Herst., Vertrieb u. sonst. Verwertung von Kraftfahrrädern, Kleinautomobilen u. ähnl. Artikeln. Die Angliederung von Neben- betrieben anderer Art bleibt der Ges. unbenommen. Die Ges. ist befugt, gleiche oder ähnliche Unternehm. zu erwerben, sich an solchen in jeder Form zu beteil. u. ihre Ver- tretung zu übernehmen. Kapital: M. 30 Mill. in 10 800 St.-Akt. zu M. 1000, 3800 St.-Akt. zu M. 5000, 100 Vorz.- Akt. zu M. 1000 u. 2 Vorz.-Akt. zu M. 50 000. Urspr. M. 4 600 000 in 4600 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./1. 1923 erhöht um M. 10 400 000 in 3400 St.-Akt. à M. 1000 u. 1400 St.-Akt. à M. 5000, div.-ber. ab 1./11. 1922. Lt. a. o. G.-V. v. 17./5. 1923 erhöht um M. 15 Mill. in 2400 St.-Akt. zu M. 5000, 2900 St.-Akt. zu M. 1000 u. 2 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, davon angeb. 2900 St.-Akt. zu M. 1000 im Verh. 1: 1 zum Kurse von 800 % mit Div.-Ber. ab 1./5. 1923. Dieselbe G.-V. erhöhte das Stimmrecht der Vorz.-Akt. von 10 auf 25. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 25 St. Bilanz am 30. April 1923: Aktiva: Kassa 1 848 283, Postscheck 15 876, Bankguth. 5 138 935, Scheck 13 354 012, Debit. 60 015 925, Immobil. 2 202 000, Masch. 4 517 000, Einricht. 1, Fuhrpark 1 822 000, Vorräte 250 867 920. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 15 000 000, Bankschulden 41 300 152, Akzepte 46 635 800, Kredit. 204 908 315, Delkr. 4 000 000, Reingewinn 12 937 685. Sa. M. 339 781 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 125 285 488, Handl.- do. 76 724 595, Abschr. 1 572 321, R.-F. 2 777 130, Delkr. 4 000 000, Reingewinn 12 937 685. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 222 318 813, Provis. 978 406. Sa. M. 223 297 220. Dividende 1922/23: 100 %.