Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 813 Direktion: Fabrikbes. Julius Höflich, Dipl.-Ing. Leo Falk, Fürth. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Justin Lehmann, Bamberg; Fabrik-Dir. Julius Biermann, München; Fabrikbes. Salo Dorn, Fabrikbes. Ignatz Kohn, Bamberg; Hans Kitz, Frankf. a. M.; Rechtsanwalt Dr. Emil Wagschal, Wien. Rema Reklame-Maschinenbau-Akt.-Ges., Fürth. Gegründet: 17./12. 1921 bzw. 1./2. 1922; eingetr. 10./2. 1922. Gründer: Dir. Willy Hein, Dir. Nikolaus Gollwitzer, Emil Kuch, Max Kreisle, Max Huber, Nürnberg. Lt. G.-V. v. 30./4. 1923 ist der Sitz der Ges. von Nürnberg nach Fürth verlegt. Zweck: Fabrikation von Reklamemasch. sowie der Erwerb u. die Auswertung von Patenten u. die Beteil. an Unternehm. verwandter Art. Kapital: M. 15 Mill. in 14 000 Inh.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 % Erhöht lt. G.-V. v. 21./4. 1922 um M. 700 000 in 700 Aktien zu M. 1000, davon M. 620 000 zu 200 %, M. 80 000 zu 250 % begeben. Erhöht lt. G.-V. v. 30./4. 1923 um M. 15 Mill. in 14 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt zu M. 1000. Von den St.-Akt. wurde ein bedeutender Teil durch die alten Aktion., insbes. die schweizerische Aktionärgruppe, übernommen. Die restl. Stücke wurden der Bank- kommandite Max Späth & Co., Nürnberg zur Verwert. für die Ges. übergeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 63 783, Postscheck 5715, Scheck, Wechsel 5 671 100, Debit. 971 619, Anzahl. auf Lieferant. 488 350, Waren 10 406 250, Teilfabrikate 444 721, Material. 363 284, Masch. 1, Werkz 1, Fabrikinv. 1, Büroinv. 1, Modelle 1, Patente 1, Emballage 1, Leihemballage 12 450, Transit. 15 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 608 000, Banken 2 083 431, Kredit. 2 740 180, Anzahl. von Kunden 10 053 780, Antizipationen 1 203 700, Gewinn 753 188. Sa. M. 18 442 279. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4 340 339, Abschr. 4 363 099, Gewinn 753 188. Sa. M. 9 456 627. – Kredit: Waren 9 456 627. Dividende 1922: 30 %. Direktion: Nikolaus Gollwitzer, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Berthold Uhlfelder II, Hauptlehrer Julius Steiger, Oberstlt. a. D. Frhr. v. Podewils, Rechtsanw. Dr. Hering, Bankier Spaeth, Nürnberg. = = 7 = – D *Weiskopf-Rechenmaschinenban Weiskopf & Hetschko Akt.-Ges. in Fürth. Königswarterstr. 44. Gegründet: 16./5. 1923; eingetr. 3./11. 1923. Gründer: Ing. Otto Weiskopf, Major a. D. Wilhelm Hetschko, Fürth; Dir. Dr. Karl Schlegel, Nürnberg (Burgfarrnbach); Dipl.-Ing. Ernst Niederleitbringer, Fürth; Dir. Dr. Walter Lang, Nürnberg. Die Mitgründer Otto Weiskopf u. Wilhelm Hetschko legen in die A.-G. ein: Maschinen, Materialien, Werkstatt- u. Büro- einrichtung, Werkzeuge, Vorrichtungen, Halbfertig- u. Fertigteile im Werte von M. 56 900 000 ferner alle Rechte aus dem Reichspatent betr. Zehntastenrechenmasch. für Addition u. Subtraktion, u. alle Rechte nach der Anmeldung zum Patent betr. schreibende Rechenmasch. im Anschlage von M. 40 000 000. Zu diesen Ansätzen werden diese Sacheinlagen auch von der A.-G. übernommen. Sie gewährt dafür den beiden Einlegern je 9690 St.-Akt. zum Nennbetrag. Zweck: Herstell. u. Vertrieb der Weiskopf-Rechenmasch. sowie anderer Produkte Weis- kopfschen Systems. Kapital: M. 400 Mill. in 76 000 St.-Akt. zu M. 4000, 4000 4 % vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 150 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.- Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Otto Weiskopf, Wilhelm Hetschko. Aufsichtsrat: Ing. Mathias Eich, Nürnberg; Major a. D. u. Prokurist Arthur Viertel, Ernst Niederleithinger, Dr. Walter Lang, Fürth. Emaillirwerk Akt.-Ges. in Fulda. Gegründet: 30./9. 1921; eingetr. 11./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung sowie Vertrieb von Emaillewaren, Metallwaren u. anderen Industrie- erzeugnissen einschl. der dafür erforderl. Rohstoffe, Halbfabrikate u. Betriebsmaterialien. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehm., die gleichen oder ähnl. Zwecken dienen, zu beteiligen. Kapital: M. 25 000 000 in 25 000 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./10. 1922 um M. 20 000 000 in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000, davon M. 9 000 000 zu 140 % u. M. 11 000 000 zu 100 % ausgegeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30.6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 482 305, Geb. 1 373 160, Masch. 1 049 857, Mobil. 28 083, Öfen u. Feuerungen 1, Fuhrw. 40 430, Patente 1, Kassa 100 715, Wechsel