Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 817 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Instandhalt.-Kosten 818 584 115, Abschreib. 48 647 680, Anleihe-Zs. 66 225, Reingewinn 75 873 608 (wird vorgetragen). – Kredit: Vortrag 913 672, Betriebsgewinne nach Abzug der Betriebsunk. 942 257 956. Sa. M. 943 171 629. Kurs: Notiert in Berlin u. Bremen. Die M. 4 000 000 einheitl. Aktien wurden im März 1919 an der Berliner Börse zugelassen. Kurs in Berlin: Ende 1919–1923: 190.25, 480, 701, 8600, 22 %. Zugelassen in Bremen 20./2. 1923. Kurs in Bremen Ende 1923: 46 Dividenden: Einheitliche St.-Akt. 1915/16–1922/23: 10, 12½, 12½, 12½, 25, 20 – 10, 50, 0 %; Vorz.-Akt. 1919/20: 2 % p. r. t. 1920/21–1921/22: 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ferd. Niedermeyer; Fritz Hoefs, Friedrich Gerloff. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Carl Becker; Stellv. Konsul C. A. 9) acobi, Bankier Moritz Bonte, Berlin; Assekuranzmakler C. Wuppesahl, Dir. O. Böning, Bremen; Werftdir. Georg Seebeck, Bremerhaven; Bankier Karl Joerger, Berlin; Albert Sonnenberg, Düsseldorf. 3 Für Div.: Eig. Kasse; Bremen: Bankverein f. Nordwestdeutschland; Berlin: ebr. Bonte. *„Gemiag“ Geislinger Metallwaren-Industrie Akt.-Ges. Geislingen, in Geislingen. Gegründet: 14./9. 1923; eingetr. 24./9. 1923. Gründer: Helene Weil, geb. Tannhauser, Geislingen; Mathilde Albrecht, geb. Hauri, Kuchen; Max Kaufmann, Heilbronn; Mathias Baumann, Albert Ege, Ulm. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Metallwaren aller Art. Kapital: M. 100 Mill. in 200 6 % Vorz.-Akt. u. 9800 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 8 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 40fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Georg Albrecht, Kuchen; Max Weil, Geislingen; Heinrich Schweizer, Geislingen. Aufsichtsrat: Paul Nathan, Rechtsanw. Sigfried Mann, Ulm; Fabrikant Emil Heinzel- mann, Stuttgart. Opheis & Co. Akt.-Ges., Geldern. Gegründet: 19./6., 21./7. 1922; eingetr. 27./9. 1922. Firma bis Dez. 1923: Düsseldorfer Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gründer: Prokurist Jakob van Riet, Goes in Hol- land; Martinus van Dorsser, Dordrecht; Toni van Heel, Goes; Landwirt Domus Boogerd, s'Heer Arendskerke; Landwirt Arie van Nieuwenhuyzen, Arnemuiden. Zweck: Hefstell. von Masch. u. Geräten aller Art, insbes. Herstell. von landwirt- schaftlichen Masch. u. Geräten sowie der Handel mit Solchen. Die Ges. ist berechtigt, gleiche oder ähnliche Unternehm. zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Kapital: M. 700 000 in 700 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Masch. u. Gerät 1 528 155, Lager 165 928, Fabrikation 250 825, Kassa 48 227, Mobilien 211 995, Immobil. 700 000, Werkzeug 255 000, Kredit. 1 202 895, Debit. 75 384, dubiose Debit. 212 296, Verlust 1 988 714. — Passiva: A.-K. 700 000, Bank-K. 899 780, Kredit. 4 827 343, Reservedebit. 212 296. Sa. M. 6 639 419. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 107 950, Fabrikat. 202 348, Mobil. 90 855, Immobil. 1 171 578, Werkzeug 109 288, Lohn 794 597, Reservedebit. 212 296, Zs. 2406, Versich. 2177, Kohlen 32 520, Fabrikunkosten 64 024. – Kredit: Lager 1 798 328, Miete 3000, Verlust 1 988 714. Sa. M. 3 790 042. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Joh. Opheis, Geldern; E. Heimendahl, Kempen a. Rh. Aufsichtsrat: Toni van Heel, Goes; Landwirt Arie van Nieuwenhuyzen, Arnemuiden; Rechtsanwalt Dr. Oppenheimer, Düsseldorf. Herm. Franken Akt.-Ges. in Gelsenkirchen-Schalke. Gegründet: 11./9. 1912 mit Wirkung ab 1./4. 1912; eingetr. 27./9. 1912. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von rohen, lackierten, verzinkten u. verzinnten Eisen- blechwaren, Bau-, Fahr- u. Transportgeräten, Rohrleitungen, Druckgefässen und verwandten Artikeln, insbesondere die Übernahme u. Fortführung der bisher von der Firma Herm. Franken betriebenen Werke. Zweigniederlass. in Hüsten. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000. Die a. o. G.-V. v. 24./6. 1918 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 300 000. Die G.-V. v. 25./10 1919 beschloss weitere Kap.-Erh. um M. 300 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./6. 1920 um M. 800 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./10. 1921 erhöht um M. 2 500 000 in 2500 Akt. à M. 1000, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. II. 52