818 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. übern. vom Bankhaus Simon Hirschland u. Essener Credit-Anstalt, Essen zu pari, angeb. den bisher. Aktionären zum gleichen Kurse. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Liegenschaften u. Einricht. 80 580 672, Patente 2, Kassa 63 523 707, Wertp. 752 402 000, Beteil. 31 550, Buchforder. 3.7 Md., Bürgsch 7 200 500, Vorräte 1 Md. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Gesetzl. Rückl. 500 000, Zinsbg.-Steuerrückl. 50 000, Delkr. 500 000, Neubauten-Rückl. 300 000, Unterstütz. 137 929, Buchschulden 4.8 Md., Hyp. 83 225, Kredit. 7 200 500, Werkerhalt. 2 500 000, Übergangsrechn. 186 055 854, Gewinn 688 583 186. Sa. M. 5.7 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 1.5 Md., Reingewinn 688 583 186. – Kredit: Vortrag 575 538, Gewinn aus dem Geschäftsbetrieb 2.3 Md. Sa. M. 2.3 Md. Dividenden 1913/14–1922/23: 4, 5, 8, 10, 15, 10, 10, 15, 30, ? %. Direktion: Gust. Schmitz, Stellv. Jul. Franken, Ing. Karl Franken. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Franken sen., Gelsenkirchen; Stellv. Dr. med. Ewald Spelsberg, Sterkrade; Bank-Dir. Joh. Metz, Gelsenkirchen; Bankier Kurt Hirschland, Essen; Fabrikbes. Wilh. zur Nieden, Altenessen. Zahlstellen: Gelsenkirchen: Ges.-Kasse, Essener Creditanstalt; Essen: Simon Hirschland. Gelsenkirchener Röhren-, Armaturen u. Fittingswerk A.-G. in Gelsenkirchen. Gegründet: April 1922 mit Wirkung ab 1./4. 1923; eingetr. 10./5. 1922. Gründer: Berg- werksuntern. Franz Oebecke, Heinrich Klockenbusch, Josef Klockenbusch, Gelsenkirchen; Justizrat Otto Eylardi, Unna; Bergrat Karl Wilke, Essen. Zweck: Betrieb eines Fittingswerkes, Übernahme u. Ausführung von Rohrleitungsanl.. autogener Schweissungen, Herstell. u. Vertrieb von Hochdruck-Flanschenröhren, Flanschen- rohr-Verbindungsstücken, Armaturen, Metallguss- u. Bergwerksartikeln, Beteil. an gleich. oder ähnl. Unternehm. Kapital: M. 60 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, 800 zu M. 5000, 1100 zu M. 10 000, 400 zu M. 100 000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Erh. lt. G.-V. vom 22./12. 1922 um M. 9 Mill. in 800 Akt. zu M. 5000, 500 zu M. 10 000, begeben zu 110 %. Ferner erhöht lt. G.-V. vom 13./8. 1923 um M. 50 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, 600 zu M. 10 000, u. 400 zu M. 100 000, begeben zu 300 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St.; 1 Vorz.-Aktie 10 St. Direktion: Franz Oebecke, Heinrich Klockenbusch. Aufsichtsrat: Justizrat Otto Eylardi, Unna; Bank-Dir. Johann Metz, Gelsenkirchen; Bergrat Karl Wilke, Essen. Mia efeffabrz Westfalia, Akt.-Ges. in Gelsenkirchen. Gegründet: 27./7. 1904 mit Wirkung ab 1./4. 1904; eingetr. 3./8. 1904. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1907/08. Firma bis 24./9. 1912: Armaturen- u. Maschinenfabrik Westfalia. Zweck: Übernahmeu. Fortführung des von der Armaturen-Manufaktur Westfalia, G. m. b. H. geführten Geschäftsbetriebes. Spez.: Pressluft-Bohrmasch. u. Werkzeuge, Schrämmaschinen, Kompressoren, Armaturen für Berg- u. Hüttenwerke, Kohlenschneider u. Drehbohrmasch. etc. Der Umsatz ist in der letzten Zeit ständig gestiegen. Die G.-V. v. 11./10. 1921 beschloss Zusammenschluss mit der Maschinenbau-A.-G. H. Flottmann & Comp. Letztere Ges. bot den Westfalia-Aktionären freihändig 800 % für ihre Aktien, wofür ihr mehr als 75 % der Aktien zur Verfügung gestellt wurden; sie übernahm den Alleinvertrieb der Fabrikate im In- u. Ausland. Kapital: M. 1.550 000 in 1550 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 8./8. 1905 um M. 100 000, übernommen von einem Konsort. zu 105 %, angeboten den bisher. Aktionären zu 110 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./4. 1906 um M. 100 000 in 100 Aktien, begeben zu 120 % an die Essener Credit-Anstalt, angeboten den Aktionären zu 125 %. Die a. 0. G.-V. v. 16./1. 1908 beschloss dann Erhöh. um M. 450 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1908. Hiervon dienten M. 175 000 zur Übernahme der Bohrmasch.-Abt. der Firma Heinr. Grewen in Gelsenkirchen, während die restl. M. 275 000 unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre von einem aus Grossaktionären der Ges. bestehenden Konsort. zu 110 % über- nommen sind. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 5./12. 1919 um M. 300 000 (auf M. 1 550 000) in 300 Aktien, angeboten M. 250 000 den alten Aktionären zu 112 % Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grundstücke 240 000, Gebäude 200000, Wohnhäuser 350 000, Gleis 1, Fabrikeinricht. 1 059 051, Werkzeuge 1, Geschäftseinricht. 1, Modelle 1, Druckstöcke 1, Patente u. Muster 1, Fuhrpark 1, Vorräte 948 902, Wertp. 12 250, Beteilig. 56 050, Kasse 13 183, Scheck 60 070, Debit 6 975 820. – Passiva: A.-K. 1 550 000, Hypoth. 178 000, R.-F. I 155 000, do. II 155 000, Delkredere 82 000, Erneuerungsschein-Stempel 18 700, Werkerhalt.-F. 750 000, unerhob. Div. 1160, Kredit 6 520 847, Gewinn abzügl. Abschreib. 504 627. Sa. M. 9 915 334.