822 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 102 825, Rückstell. für vorauszuzahl. Körperschaftssteuer 1.4 Md., Gewinn 931 625 095. Sa. M. 5.7 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 675 983 476, Abschr. auf Anl. 286 846, Reingewinn 931 625 095 (davon Tant. 108 912 150, Div. 80 060 000, Vortrag 743 152 944). – Kredit: Vortrag 152 944, Fabrikat.-Ertrag 1.6 Md. Sa. M. 1.6 Md. Dividenden 1913/14–1922/23: 10, 20, 20 – 5 % Bonus, 20, 18, 10, 15, 20, 40, 400 %; Vorz.-Akt. 1920/21–1922/23: 6, 6, 6 %. Kurs Ende 1914–1923: 136*, –, 225, 211, 146*, 175, 354.50, 690, 7000, 8.5 %. Notiert in Berlin. Direktion: Hugo Eicken. Aufsichtsrat: (Mind. 3.) Vors. Bank-Dir. L. Arioni, Barmen; Gen.-Dir. Hans Wolff- Zitelmann, Bankier Rich. Pohl, Berlin; Alfred Krefft, Ruhlsdorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Barmer Bankverein u. dessen Fil.; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H. Eisengiesserei F. Jaeger Akt.-Ges., Berg.-Gladbach. Gegründet. 31./10. 1922; eingetr. 8./1. 1923. Gründer: Frau Witwe Fritz Jaeger, Friedr. Otto Jaeger, Frau Reg.-Baumeister Werner Nosbisch, Frau Kaufmann Arthur Pedrotti, Frl. Elsa Jaeger, Berg. Gladbach. Zweck. Betrieb einer Eisengiesserei sowie Anglieder. von u. Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Frau Witwe Jaeger, Friedr. Otto Jaeger, Reg.-Baumeister Werner Nosbisch, Aufsichtsrat. Peter Andreas Nosbisch, Mannheim; Frau Reg.-Baumeister Werner Nosbisch, Berg. Gladbach; Rechtsanwalt Dr. Fritz Brockhues, Köln. Metallwerk Akt.-Ges. für Maschinen- u. Apparatebau in Berg.-Gladbach. Gegründet. 26./7. 1922; Gründer: Direktor Siegfried Zöllner, Köln; Ernst Franz, Solingen; Fabrikdirektor Gustav Martin, Düsseldorf; Johann Gottfried Emons, Köln-Kletten- berg; Direktor Wilhelm Dorsel, Köln. Firma bis 1923: Müllerwerk Akt.-Ges. für Maschinen- u. Apparatebau. Zweck. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation u. der Vertrieb von Masch. u. Apparaten jeglicher Art. Kapital. M. 40 Mill. in 40 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./9. 1923 erhöht um M. 36 Mill. in 36 000 Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St, Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Schuldner 3371.85 Bill., Kasse u. Postscheck 725.36 Bill., Waren 11 415 Bill., Werkzeuge 1, Einrichtung 1, Masch. 1, Grundst. 17 000, Geb. 1, Hyp. 1, Beteil. Müllerwerk G. m. b. H. 1. – Passiva: A.-G.-Kap. 40 000 000, Gläubiger 2665.66 Bill., Hyp. 50 000, Rückst. f. Grund- u. Gewerbesteuer 2500 Bill., Gewinnvortrag 1923 1 159 171. Reingewinn 10 346.55 Bill. Sa. M. 15 512.21 Bill. Dividende 1923. 1 G.-M. je Aktie. Vorstand: K. Niessen, J. Wimmer. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Hager, B.-Gladbach; Stellv. Bank-Dir. W. Barth, Köln; Otto v. Eller, Dahlheim Rödgen; Bankier S. Münzesheimer, Essen; Jul. Hager, B.-Gladbach. Deutsche Normalrost Akt.-Ges., M.-Gladbach, Schwogenstr. 38. Gegründet: 16./5. 1923; eingetr. 12./9. 1923. Gründer: Dipl.-Ing. Fritz Schmidt, Dipl.- Ing. Heinrich Küppers, Dir. Oskar Jansen, Dir. Paul Jansen, M.-Gladbach. Die Firma Gebr. Jansen, Eisengiesserei u. Maschinenfabrik, A.-G., M.-Gladbach u. Stargard i. M.; die Fa. Carl Pohle, Rheydt; Bankier Adam Meyer, Düsseldorf; Prokurist Fritz Elschenbroich, M.-Gladbach. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Rosten u. Roststäben jeder Art, insbes. von Normal- rost- u. Wechselroststäben u. dergl. in Verbindung mit dem gesetzl. geschützten Wechsel- rostsystem Schmidt. Kapital: M. 5 Mill. in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Direktion: Dipl.-Ing. Fritz Schmidt, Dipl.-Ing. Heinrich Küppers, Dir. Paul Jansen. Aufsichtsrat: Carl Pohle, Rheydt; Oskar Jansen, Adam Meyer.