Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 823 *M.-Gladbacher Geldschrankfabrik Schlussat & Co. Akt.-Ges. in M.-Gladbach, Eickener Str. Gegründet: 10./12. 1923; eingetr. 7 2. 1924. Gründer: Geldschrankbauer Ferd. Schlussat, Albert Liffmann, Julius Katzenstein, Adolf Lebach, Rechtsanwalt Dr. Hans Klaubes, M.-Gladbach. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Geldschränken u. verwandter Artikel, insbes. Einricht. von Banksafes, u. Abschluss aller Geschäfte, welche direkt oder indirekt hiermit zus.hängen. Kapital: M. 50 Mill. in 10 000 Vorz.-Akt. u. 40 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10faches Stimmrecht. Direktion: Ferdinand Schlussat, Albert Liffmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Hans Kaubes, Stellv. Julius Katzenstein, Adolf Lebach, Emil Rosenthal, Norbert Liffmann, Elberfeld. *Erste Glashütter Präzisions-Hausuhrwerke-Fabrik Akt.-Ges., Glashütte in Sachsen. Auf der Tagesordnung der G.-V. v. 14./5. 1924 stand auch Mitteil. nach § 240 des H.-G.-B. u. Beschlussfass. über die Auflös. der Ges. Wahl der Liquidat. u. ev. Verwert. des Ver- mögens als Ganzes. 3 Gegründet: 15./10. 1923; eingetr. 28./11. 1923. Gründer: Bank-Dir. Dr. Heinrich Eduard Brandt, Hamburg; Richard Krüger, Dresden; Schriftsteller Eduard Oppel, Glashütte (Sa.); Heinrich Krüger, Paul Männche, Dresden. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Präzisionsuhrwerken und feinmechanischen Artikeln aller Art. Kapital: M. 100 Mill. in 500 St.-Akt. zu M. 50 000, 1000 St.-Akt. zu M. 20 000, 2000 St.-Akt. zu M. 10 000, 5000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 5000 St.-Akt. zu M. 2000, übern. von den Gründ. zu pari. Geschäftsjahr: 23 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Fabrikbes. Karl Wilhelm Höhnel. Aufsichtsrat: Dir. Emil Nothofer, Hans Schröpel, Bank-Dir. Ernst Göttsche, Hamburg. Eisenhandel Ramisch Akt.-Ges., Gleiwitz. Gegründet. 2./9. 1922; eingetr. 5./10. 1922. Gründer: Paul Ramisch sen., Paul Piecha, Oberschlesische Eisenindustrie Akt.-Ges. für Bergbau u. Hüttenbetrieb, Paul Ramisch jun., Arnold Berger, Gleiwitz. Zweck. Handel, Ein- u. Verkauf sowie Verwertung von Eisen, Alteisen u. Metallen aller Art; Betrieb von Lagerplätzen, Schrottzerkleinerungs- u. anderen Anlagen. Zweig- niederlassung in Berlin. Kapital. M. 125 Mill. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöh. lt. G.-V. v. 13./7. 1923 um M. 115 Mill., zu 300 % ausgegeben. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Grundst. u. Gebäude 14 296 022, Masch. 1 743 819, Invent. 1, Bestände 2.3 Md., Debit. 4.4 Md., Kasse 13 823 677, Eff. 36 390. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Rücklage für Gleisunterhalt. 1 Md., Kredit. 5.5 Md., Nettogewinn 205 930 591. Sa. M. 6.7 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Absetzung für Gleisunterhalt. 1 Md., Gewinn. 205 930 591. Sa. M. 1.2 Md. – Kredit: Bruttogewinn M. 1.2 Md. Dividende 1922/23. 1500 %. Direktion. Paul Ramisch sen., Paul Piecha, Gleiwitz. Aufsichtsrat. Dir. Max Bethke, Dir. Gustav Naumann, Dir. Dr. Rud. Freund, Dir. Fritz Schruff, Dir. Hugo Pilger, Gleiwitz; Studienrat Dr. Max Glatzel, Neustadt (0.-S.). Oberschlesische Meguin A.-G. in Gleiwitz. Gegründet: 23./9. bezw. 12./11. 1919; eingetr. 29./12. 1919. Die Ges. übernahm die Firma Nöcker & Wolff. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Firma bis 3./11. 1922: Nöcker Aktien- gesellschaft in Gleiwitz. Zweck: Herstell. von Masch. u. Apparaten aller Art, Aufbereitungsanlagen für Kohle, Koks u. Erze, Eisenkonstruktionen, Eisenbahnmaterialien, Förderwagen, gelochten und gestanzten Blechen u. ähnlichen Gegenständen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 3./11. 1922 erhöht um M. 4 700 000 in 4700 Aktien. ausgeg. zu pari. Das A.-K. befindet sich im Besitz der Meguin A.-G. in Butzbach (Hessen). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 300 000, Geb. 83 000 000, Werkseinricht. 101 500 013, Patente 1, Vorräte 716 513 916, Kassa 3 875 121, Wertp. 151 065, Aussenstände 5.3 Md., (Bürgschaften 1 774 348). – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 300 000, Giäubiger 6.2 Md., (Bürgschaften 1 774 348), Reingewinn 8 251 924. Sa. M. 6.2 Md.