824 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 432 995 420, Abschr. 95 129 800, Reingew. 8 251 924. – Kredit: Vortrag 257 783, Betriebsgewinn 536 119 361. Sa. M. 536 377 144. Dividenden 1919/20–1922/23: 0, 0, 0, 100 %. Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Ernst Schlapper, Georg Hennig, Rudolf Rosenauer, Richard Wüstehube, Betriebsdir. Ferd. Fleischmann. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Otto Friedr. Weinlig, Bad Nauheim; Stellv. Gen.-Dir. Ernst Schleifenbaum, Eisleben; Gen.-Dir. Karl Pieler, Berlin; Gen.-Dir. Robert Scherff, Bismarckhütte; Gen.-Dir. Dr. Bruno Möhring, Bad N auheim; Gen.-Dir. Arwed Pistorius, Kattowitz; Komm.-Rat Robert Wulff, Düsseldorf; Frhr. Dr. jur. Philipp von Berckheim, Schloss Weinheim (Baden); Komm.-Rat Eduard Beit von Speyer, Frankf. a. M.; Bankier Dr. Gustav Ratjen, Bank-Dir. Schmidtborn, Berlin; Dir. Dr. Pütz, Oelsnitz. Norddeutsche Optische Anstalt, Akt.-Ges., Gliesmarode. Gegründet: 27./9. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer: Optiker Hermann Bode, Wilhelm Bührig, Rechtsanw. Dr. Theodor Meyer, Optiker Heinrich Müller, Werkmeister Walter Sandvoss, Dir. Johann Felder, Optiker Heinrich Wilkens, Gliesmarode. Zweck: Schleiferei und Vertrieb optischer Gläser, die Herstell. und der Vertrieb opt. Apparate, der Erwerb und die Beteiligung an verwandten Unternehmungen. Kapital: M. 12 Mill. in 2000 St.-Akt. Ser. A zu M. 1000, 600 St.-Akt. Ser. B zu M. 5000, 600 St.-Akt. Ser. C zu M. 10 000, 100 Vorz.-Akt. Ser. D zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 200 % u. 10 000 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 5 St. in best. Fällen. Direktion: Dir. Gerhard Dieckhaus, Dir. Johann Felder. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Dr. David Kämpfer, Walter Hamm, William Jürgens, Hans Stolle, Gliesmarode. Remstaler Metallwarenfabrik Akt-Ges,, Schwäb. Gmünd. Gegründet. 1922; eingetr. 3./11. 1922. Gründer: Fabrikant Otto Böhmerle, Pforzheim; Franz Rodi, Karl Neher, Gmünd; Hans Sauter, Karl Ganter, Stuttgart. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren aller Art. Zur Erreich. dieses Zweckes ist die Ges. berechtigt, sich an and. Unternehm. gleicher oder ähnl. Art in jeder Form zu beteiligen, solche Unfernehm. zu erwerben, überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen u. alle Geschäfte zu übernehmen, die zur Erreich. des Gesellschaftszwecks als dienlich erscheinen. Kapital. M. 10 000 000 in 1000 Inh.-St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 19 995, Waren 9 558 965, Einricht. 2 060 000, Immobil. 500 000, Debit. 705 237, Verlust 608 645. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Kredit. 3 452 843. Sa. M. 13 452 843. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 896 992, Abschr. 259 175. – Kredit: Brutto- gewinn 2 083 421, Zs., Kursgewinne 464 101, Verlust 608 645. Sa. M. 3 156 168. Direktion. Wilh. Mährle, Stuttgart. Aufsichtsrat. Fabrikant Otto Böhmerle, Pforzheim; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Wilh. Kiefe I, Stuttgart; Karl Ditting, Zürich. Fabrik für Feinmechanik, Akt.-Ges. in Godesberg. Gründer. 3., 28./10. 1922; eingetr. 31./10. 1922. Gründer: Fabrikant Arthur Richartz, Ehefrau Arthur Richartz, Anna, geb. Hemmler, Fabrikant Martin Niemöller, Ehefrau Martin Niemöller, Irmgard geb. Wrede, Amtsrat Ernst Wrede, offene Handels-Ges. Präcisions-Metall- warenfabrik Arthur Richartz & Co., Godesberg. Zweck. Herstell. von Eisen, Stahl u. Metallwaren aller Art u. Übernahme des bisher von der offenen Handels-Ges. Präcisions-Metallwarenfabrik Arthur Richartz & Co., Godes- berg, betriebenen Fabrikationsgeschäfts, Vornahme aller Geschäfte, welche sich in irgend- einer Weise auf diese u. verwandte Herstell. bezieh., Beteil. an gleich. oder ähnl. Unternehm. Kapital. M. 1 800 000 in 1800 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikant Arthur Richartz, Fabrikant Martin Niemöller, Godesberg. Aufsichtsrat. Vors. Dr. jur. Wilh. Ziegeler, Köln; Ehefrau Arthur Richartz, Anna geb. lemmler, Ehefrau Martin Niemöller, Irmgard geb. Wrede, Godesberg; Justizrat Dr. Josef Abs, Rechtsanwalt, Bonn.