Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 825 *Rheinofen Rheinische Sparofen-Werke, Akt.-Ges. in Godesberg, Winterstr. 35. Gegründet: 23./8. 1923; eingetr. 19./12. 1923. Gründer: Dipl.-Ing. Franz Graue, Bonn; Hugo von Danwitz, Traut & Co. Metallwarenfabrik & Leonhards Aluminitputzwerke G. m. b. H., Dr. Karl Ernst, Godesberg; Gutsbes. Dr. Reinhold Heinen, Köln-Zollstock; Dipl.-Ing. Karl von Danwitz, Köln-Nippes. Der Dipl.-Ing. Franz Graue hat in die Ges. die Erfindung des ihm gesetzl. geschützten Sparofens u. das Vertriebsrecht dieses Sparofens eingebracht. Dagegen hat ihm die Ges. 400 Aktien von M. 100 000, also zum Gesamtbetrage von M. 40 Mill. gewährt. Zweck: Herstell. u. Verkauf des von Dipl.-Ing. Franz Graue, Bonn, erfundenen u. gesetzlich geschützten Sparofens u.) zwar für Deutschland, ferner für das übrige Europa u. die anderen Erdteile; weiterhin die Herstell. u. der Verkauf von ähnl. sowie damit im Zusammenhang stehenden Gegenständen. Kapital: M. 300 Mill. in 3000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Franz Graue, Bonn; Hugo von Danwitz, Dr. Karl Ernst, Godesberg. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Karl von Danwitz, Köln; Fabrikbes. Jakob Traut, Godesberg; Dr. Reinhold Heinen, Köln. Wilhelm Stolle Akt.-Ges. in Godesberg a. Rh. Gegründet 1921; eingetr. 18./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei und Maschinenfabrik. Zur Erreich. ihres Zweckes ist die Ges. berechtigt, gleichartige oder ähnliche Unternehm. zu erwerben, sich an solchen Unternehm. zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundstück 80 000, Gebäude 435 000, Fabrikeinricht. 147 001, Vorräte 807 136, Kasse, Postscheck- u. Reichsbankguth. 18 399, Aussenstände 1 407 834, Beteilig. 550, (Bürgschaft 20 000). – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 138 000, Schulden 1 817 904, (Bürgschaft 20 000), Reingewinn 440 016. Sa. M. 2 895 920. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 528 227, Abschreib. u. Überteuer. 431 904, Reingewinn 440 016. Sa. M. 1 400 148. – Kredit: Fabrikationsgewinn M. 1 400 148. Dividende 1921/22: ? %. Direktion: Ing. Walter Stolle. Aufsichtsrat: Vors. Fabr. Wilh. Stolle, Stellv. Ehefrau Wilh. Stolle, Anna geb. Kadgen, Kaufm. Franz Stolle. F. & R. Fischer, Akt.-Ges., Göppingen. Gegründet. 10./11. 1922; eingetr. 20./12. 1922. Gründer: Fabrikant Karl Endriss, dessen Ehefrau Lina Endriss, geb. Fischer, Fabrikant Gustav Fischer, dessen Ehefrau Julie Fischer, geb. Müller, Göppingen; Karl Ditting, Zürich. Zweck. Herstell., Vertrieb u. Handel von bzw. mit Metallwaren aller Art, der Betrieb sonstiger mit dieser Industrie verwandter Industrien u. Gewerbe sowie die Vornahme aller damit in unmittelbarem oder mittelbarem Zus. hang stehenden Handelsgeschäfte, insbes. die Fortführ. der bisher unter der Fa. F. & R. Fischer in Göppingen in der Form einer offenen Handelsgesellschaft betriebenen Blech- u. Metallwarenfabrik. Kapital. M. 30 Mill. Urspr. M. 10 Mill. in 100 Vorz.-Akt. u. 900 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./6. 1923 erhöht um M. 20 Mill. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikant Karl Endriss, Fabrikant Gustav Fiscker, Göppingen. Aufsichtsrat. Dr. Friedr. Frank, Ulm; Frau L. Endriss, Frau J. Tischer, Göppingen. *(., G. Mozer, Fabrik für Giessereigeräte und Maschinen, Akt.-Ges. in Göppingen. Gegründet: 5./9. 1923 mit Wirk. ab 15./10. 1923; eingetr. 25./10. 1923. Gründer: Fabrikant Karl Mozer, Frau Maria Mozer, Dipl.-Ing. Alfred Sorn, Göppingen; Oberbahninsp. Eugen Reuter, Stuttgart; Rechtsanwalt Prassler, Göppingen; Oberschwäbische Treuhand G. m. b. H., Ulm. Zweck: Fortführung des Geschäftsunternehmens der Firma C. G. Mozer, Fabrik für Giessereigeräte u. Maschinen, G. m. b. H. in Göppingen, auf Betrieb einer Trockenanlagen- u. Giessereieinrichtungsfabrik.