830 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank, Georg Fromberg & Co.; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank, Commerz- u. Privat- Bank, Philipp Elimeyer; Görlitz: Deutsche Bank, Communalständ. Bank für die Preuss. Oberlausitz; Cottbus: Commerz- u. Privatbank, Niederlausitzer Bank. Deumo Deutsche Motorenwerke Akt.-Ges. in Gössnitz S.-A. Gegründet: 24./8. 1920; eingetr. 29./10. 1920 in Schmölln. u. Gründungsvor- gang s. Jahrg. 1921/22. Firma ist lt. handelsgerichtl. Eintrag. v. 22./2 „.. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1922/23. *Wilh. Lambrecht, Akt. Göttingen. Gegründet: 5./12. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer: Fabrikbes. A. H. Gustav Meyer, Frau Dora Meyer, geb. Kettler, Göttingen; Frau Luise Wever, geb. Mayer, Düsseldorf; Frl. Philippine Meyer, Göttingen; Frau Elisabeth Ehling, geb. Meyer, Lüneburg; Frl. Dora Meyer, Fabrikant Gustav Meyer jun., Göttingen. Die Gründer haben als Einlage auf das Grundkapital das von ihnen als Kommandit- Ges. unter der Firma „Wilh. Lambrecht“ zu Göttingen betriebene Unternehmen mit allen Aktiven, insbes. allen Patenten, Gebrauchsmustern, Geschäftsgeheimnissen u. dem Firmenrecht in die Ges. ein- gebracht, dagegen hat die Akt.-Ges. alle Passiven übern. Der Überschuss der Aktiven über die Passiven beträgt M. 5 000 000. Als Entgelt für die eingebrachten Gegenstände gewährt die Akt.-Ges. M. 5 000 000 Aktiven zum Nennbetrag. Zweck: Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften jeder Art, insbes. die Fort- führung des in Göttingen unter der Firma „Wilh. Lambrecht“ als Kommandit-Ges. be- triebenen Geschäftsunternehmens. Spez.: Wissenschaftl. Instrumente f. Meteorologie, Hygiene u. Industrie. Kapital: M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fabrikbes. Gustav Meyer jun., Göttingen. Aufsichtsrat: Frau Dora Meyer, geb. Kettler, Fabrik-Dir. Georg Hausmänn, Bankier Curt Toebelmann, Göttingen. Physikalische Werkstätten, Akt.- Ges. in Göttingen. Gegründet: 10./11. Jan. 1920; eingetr. 28./6. 1920. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Hervorgegangen aus der 1913 gegründeten Physikalischen Werkstätten G. m. b. H. Zweck: Herstell. u. Vertrieb physikalischer, chemischer u. technischer Apparate aller Art sowie wissenschaftliche Bearbeitung physikalischer, chemischer u technischer Aufgaben jeder Art. Die Ges. kaufte 1922 ein Grundstück in Grone bei Göttingen u. richtete dort im April vorerst die ges. Holzfabrikation ein. Bis Dez. wurde der Ausbau programmässig vollendet, der 300 Arbeiter aller Zweige aufnehmen kann u. der Gesamtbetrieb, mit Aus- nahme der Verwalt. u der Abteil. Biologie, in das neue Werk verlegt. Ein weiteres Geb. in Göttingen wurde im Febr. gepachtet u. umgebaut. Kapital: M. 14 100 000 in 14 000 St.-Aktien à M. 1000 u. 100 7 % Vorz.-Aktien. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die Aktionärin Physikalische Werkstätten G. m. b. H. in Göttingen erhielt jedoch die Aktien zum Nennbetrage. Die G.-V. v. 15./8. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 500 000. Die a. o. G.-V. v. 16./12. 1920 beschloss Kap.- Erhöh. um M. 100 000 in Vorz.-Aktien mit erhöhtem Stimmrecht. Weiter erhéht lt. G.-V. v. 15./4. 1921 um M. 1 000 000 in St.-Akt., angeb. den alten Aktion. zu 115 %, anderweitig zu 135 %. Ferner lt. G.-V. v. 17./12. 1921 um M. 2 000 000, in 2000 St.-Akt. à M. 1000, angeb. den alten Aktionären zu 135 %, anderweitig zu 185 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./8. 1922 um M. 6 000 000 in 6000 St. Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (Dresdner Bank, Fil.) zu 160 %, davon M. 4 100 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 bis 15./10. 1922 zu 170 %. Lt. G.-V. v. 17./9. 1923 weiter erhöht um M. 4 Mill. St.-Akt., zu 100 % begeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 50 St. in best. Fäll. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Geb. 1 1, do. II 1, Masch. u. Werkz. 1, Mobil. 1, Fuhr- park 1, Patente 1, Zwangsanleihe 1, Kasse u. Postscheck 9 027 297, Debit. 229 687 990, Wertp. 6 240 000, Material. u. Holzvorräte 191 740 158, Halbfabrikate 265 552 467, Fertigfabrikate 752 467 175. – Passiva: A.-K. 10 100 000, R.-F. 7 235 130, Bankschulden 148 270 000, Kredit. 262 582 403, Bauschulden 35 387 400, transitor. K. 43 433 222, Vorausbezahl. 373 384 543, nicht abgehob. Div. 11 988, Reingewinn 574 310 408. Sa. M. 1.4 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 294 464 413, Zs. 128 902 180, Abschr. 339 753 802, Reingew. 574 310 408 (davon Arb.- u. Beamtenwohn.-Bau-F. 100 000 000, Steuerrückl. 200 000 000, Tant. an A.-R. 30 000 000, do. Vorst. u. Beamte 80 000 000, Div. 100 007 000, Vortrag 64 303 408). – Kredit: Vortrag 620 009, Rohgew. 1.3 Md. Sa. M. 1.3 Md. Kurs: In Hannover Jan. 1924 zugelassen.