7 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 831 Dividenden: 1919/20: 7 % = 10 % p. a.; 1920/21–1922/23: Vorz.-Akt. je 7 %; St.-Akt. 10 £ (Bonus) 2, 20, 1000 %. Direktion: Dr. phil. Gotthelf Leimbach. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Luetgebrune, Göttingen; Ing. Wilh. Schwarzenauer, Hannover; Hauptm. a. D. Georg Nöldeke, Hannover; Rentner Carl Warnstorff, Göttingen; Geh. Rat Meyermann, Göttingen; Stud.-Rat Dr. Heussel, Giessen; Bankdir. Eschmann, Göttingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Fil. der Dresdner Bk., Göttingen. Sartorius Werke, Akt.-Ges. in Göttingen, Weenderlandstr. 96/102. Gegründet: 6./4., 11., 15. u. 18./5. 1914 mit Wirkung ab 1./1. 1914; eingetr. 20./5. 1914. Gründer und Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter den Firmen „F. Sartorius, vereinigte Werk- stätten für wissenschaftliche Instrumente von F. Sartorius, A. Becker u. Ludwig Tesdorpf- u. „Industriewerke für künstliche Geflügelzucht u. Angelsport F. Sartorius u. Söhne“ in Göttingen bestehenden Fabrikgeschäfte. Ca. 400 Arb. 1914/15–1917/18 Heereslieferungen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 610 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht 1920 um M. 490 000, 1921 um M. 500 000. Lt.. G-V. v. 24./8. 1922 erhöht um M. 400 000 in 400 Akt. à M. 1000, angeb. zu 130 % im Verh. von 6: 1. Weiter erhöht lt. o. G.-V. v. 8./2. 1923 um M. 1 000 000. Anleihe: M. 1 Mill. in 5 % Teilschuldverschreib. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. 108 000, Gebäude 1, Masch. u. Werkzeuge 1, Fabrikeinricht. 1, Kontoreinricht. 1, Patente 1, Pferde u. Wagen 1, Debit. 389 Md., Bank u. Wertp. 30.8 Md., Kassa 20.3 Md., Waren 1.44 Bill. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 1 000 000, R.-F. 200 000, Kredit. 361 Md., Gewinn 1.52 Bill. Sa. M. 1.88 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 190 Md., Abschr. 18.6 Md., Gewinn 1.52 Bill. (davon: Div. 120 Md., Vortrag 1.40 Bill.). – Kredit: Vortrag 97 191, Gewinn aus 1922/23 1.73 Bill. Sa. M. 1.73 Bill. Dividenden 1913/14–1922/23: 10, 12, 12, 12, 8, 15, 20, 40,? %, 1 % pro Akt. Direktion: Wilh. Sartorius, Erich Sartorius. Aufsichtsrat: Vors Herm. Reibstein, Stellv. Gen.-Dir. Albert Würth, Körtingsdorf; Prof. Dr. L. Ambronn, Göttingen; Dir. Fr. Hahn, B.-Friedenau. Zahlstelle: Göttingen: Klettwig & Reibstein, Dresdner Banb Fil. Göttingen. xSchleifwerkzeug- und Maschinen-Akt.-Ges., Göttingen. Gegründet: 19./9. 1923; eingetr. 20./12. 1923. Gründer: Pastor a. D. Curt Wehrhahn, Göttingen; Fabrikant Hermann Kohlstedt, Atzenhausen b. Hedemünden; Karl Oldehoff, Göttingen; Rektor i. R. Wilhelm Wehrhahn, Hannover; Julius Lührig, Göttingen. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Schleifwerkzeugen, Material. u. Masch. aller Art, die Beteilig. an gleichen u. ähnl. Unternehm. in jeder zulässigen Form. Kapital: M. 300 Mill. in 2 Namens-Akt. zu M. 10 000 000, 16 Inh.-Akt. zu M. 5 000 000, 1000 Inh.-Akt. zu M. 100 000, 10 000 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Pastor a. D. Wehrhahn, Hermann Kohlstedt. Aufsichtsrat: Rektor i. R. Wilhelm Wehrhahn, Karl Oldehoff, Julius Lührig, Göttingen. *Hama Blechemballagen-Akt.-Ges., Goslar. Gegründet: 23./7. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 25./9. 1923. Gründer: Georg Oppel, Hans Volk, Apothekenbes. Oskar Fromme, Ernst Schwarz, Rechtsanw. Dr. Friedrich Starke, Halle a. S. Zweigniederl. in Halle a. S. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Blechemballagen in Fortführ. des bisher von der Hama Masch.-Ges. m. b. H. geführt. Betriebes, ferner der Betrieb von Handelsgeschäften im allgemeinen. Kapital: M. 20 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, 2000 Akt. zu M. 5000, 500 Akt. zu M. 10 000, 80 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Direktion: Georg Oppel. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Friedrich Starke; Stellv.: Bank-Dir. Herlemann, Apothekenbes. Oskar Fromme, Hans Volk, Ernst Schwarz, Ludolf Engel, Bank-Dir. Walter Fuhs, Halle a. S.; Assessor Heinrich Gidion, Hannover. Gothaer Waggonfabrik, Akt.-Ges. in Gotha. Gegründet: 30./7. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Die Firma hatte bis 30./4. 1910 den Zusatz vorm. Fritz Bothmann & Glück. Gründung siehe Jahrg. 1900/01. Zweigniederlass. in Fürth u. Eisenach.