Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 833 III. M. 20 000 000 in 5 % hypoth. sichergestellten Teilschuldverschreib.) übern. von der Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp, rückzahlbar in 102 % ab 1925 in 25 Jahren. Gesamtkündig. ab 30./6. 1930 mit 6 monat. Frist zulässig. Noch im Umlauf 30./6. 1923: M. 19 668 000. IV. M. 3 000 000 in 4½ % hypoth. sichergest. Teilschuldverschreib. zu 102 % rückzahlbar. Tilg. von 1925 ab in spät. 39 Jahren, von da an auch verstärkte Tilg. zulässig. Noch im Umlauf 30./6. 1923 M. 2 850 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 18 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % 33 A.-R. (ausserdem zus. M. 50 000 jährl. feste Vergüt.), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 1 721 650, Geb. 60 279 247, Arb.-Wohnh. 708 444, Anschluss- u. Werkstätten-Gleise 1, Licht-, Heiz- u. Wasserleit.-Anl. 1, Kraftanl. 1, Werkzeug-Masch. 1, Inv. 1, Werkzeuge 1, Mobil. u. Utensil. 1, Zeichn. u. Modelle 1, Öfen 1, Patente I, Pferde, Wagen u. Autos 1, Vorräte, fert. u. halbfertige Waren 13.8 Md., Kassa 316 478 612, Wertp. u. Beteil. 6 065 427, Debit. 12.8 Md., Wechsel 315 000 000. — Passiva: A.-K. 88 500 000, R.-F. 85 000 000, Spez.-R. 350 000, Ern.- u. Werkerhalt.-F. 5 000 000, Rückl. für Aussenst. 358 896, Grunderwerbsteuer-Res. 419 113, 4½ % Oblig. 2 850 000, 4½ % Schuld- Verschreib. v. 1907 314 000, do. v. 1912 474 500, do. 5 % v. 1921 19 688 000, 4½ % Obl.-Tilg. 5100, 4½ % Schuldverschreib.-Tilg. v. 1907 25 500, do. v. 1912 1500, 4½ % Oblig.-Zs. 22 691, 4½ % Schuldverschreib.-Zs. v. 1907 5523, do. v. 1912 10 535, 5 % Schuldverschreib.-Zs. v. 1921 553 312, nicht eingel. Gewinnanteilsch. 521 625, Bankschuld 363 319 294, Kredit. 19,6 Md., Gewinn 7.1 Md. (davon Div. Vorz.-Akt. 210 000, Div. St.-Akt. 3.4 Md., Spez.-Rückl. 84 650 000, Struppsche Pens.-Kasse als Sond.-F. 1 Md., do. do. als a. o. Beitrag 500 000 000, Grund- erwerbsteuer 1 Md.- Akt.-Einzahl.-K. 17 000 000, Vortrag 1.1 Md.). Sa. M. 27.3 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4.9 Md, Abgaben 9.1 Md., Reparat. 1 Md., Zs., Skonti u. Provis. 297 343 630, Abschreib. 705 905 576, Gewinn 7.1 Md. – Kredit: Vor- trag 535 099, Waren 23.2 Md. Sa. M. 23.2 Md. Ende 1914–1923: 146.75*, –, 236, 349.50, 181, 256, 425, 852, 4500, 6.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1918/14–1922/23: 12, 12, 15, 15 10, 15 10, 15, 20, 25, 30, 1 G.-M. Vorz.-Akt. 1921/22–1922/23: 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Vors. Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Alb. Kandt, Stellv. Dir. Paul Klose, Erich Kothe, Leo Rothkath, Alfred Schmelz, Leo Grass, Fritz Wendt. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Ludw. Fuld, Meiningen; Bankier Phil. Schle. singer, Komm.-Rat Theod. Frank, Berlin; Justizrat Dr. jur. Otto Bretzfeld, Finanzrat Jul. Leffson, Gotha; Dir. Fr. Rissmann, Erfurt; Dr. jur. Karl Strupp, Dr. Herbert von Marx, Frankf. a. M.; Bank-Dir Hofrat Hans Remshard, München; Bank-Dir. Otto Beseler, Mei- ningen; Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Bernh. Demmer, Eisenach; Bankier Hugo May, Bankier Georg Stein, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Max Trinkaus, Düsseldorf. Zahlstellen: Für Div.: Gotha: Ges.-Kasse, Meiningen, Erfurt, Gotha u. Weimar: Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp u. deren sonst. Niederl.; Berlin: Disconto-Ges., Mitteldeutsche Creditbank, Abraham Schlesinger, C. Schlesinger-Trier & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Erfurt u. Weimar: Fil. d. Deutschen Bank, Fil. der Privatbank zu Gotha; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank; Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Frankf. a. M.: Bass & Herz, Kahn & Co., Gebr. Sulzbach. Scharfenberg & Hartwig, Akt.-Ges., Gotha in Gotha. Gegründet: 13./9. 1921; eingetr. 30./9. 1922. Gründer: Fabrikbes. Karl Bäthmann, Gotha; Fabrikbes Bruno Hartwig, Eisenach; Rob. Czajerek, Greussen; YÖrau Emmy Bäthmann, Gotha; Frau Lydia Hartwig, Eisenach; Frau verw. Jenny Scharfenberg, Gotha. Zweck: Vertrieb, Herstell. u. Wiederherstell. von landwirtschaftl. Maschinen u. Geräten aller Art. Die Ges. kann Grundeigentum sowie Betriebe aller Art erwerben u. veräussern, auch die Herstell. von Gegenständen betreiben u. sich an anderen Unternehm. in jeder ihr angemessen erscheinenden Weise beteiligen, überhaupt alle Handlungen vornehmen, welche den genannten Zwecken dienen u. mit ihnen in Verbindung stehen. Kapital: M. 8 Mill. in 800 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./4. 1923 erhöht um M. 4 Mill. in 400 Akt. zu M. 10 000. Ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie. = 1 St. Direktion: Fabrikbes. Karl Bäthmann, Gotha; Rob. Czajerek, Greussen. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Bruno Hartwig, Eisenach; Frau Emmy Bäthmann, Gotha; Fritz Jäger, Halle a./S. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. II. 53