834 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Maschinenfabrik Fahr Akt.-Ges. in Gottmadingen (Baden). Gegründet: 16./6. 1911 mit Wirkung ab 1./8. 1911; eingetr. 24./10. 1911 in Radolfzell. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Übernahme sämtl. Aktiven u. Passiven, Rechte u. Lasten der bisherigen Firma J. G. Fahr o. H. Maschinenfabrik u. Eisengiesserei in Gottmadingen u. Stockach u. die seit- herige Fabrikation u. den Verkauf von landwirtschaftl. u. verwandten Maschinen sowie ähn- licher in die Geschäftszweige der Maschinenfabrikation u. Giesserei fallender Erzeugnisse. Seit 1919 besteht eine Interessengemeinschaft mit der Firma Fried. Krupp A.-G. in Essen, wonach diese den Bau von Erntemaschinen nach den Patenten u. Typen der Ges. aufnahm, das Werk dagegen von seiten der Firma Krupp mit Rohmaterial vorzugs- weise beliefert wird. Der Verkauf der beiderseitigen Erzeugnisse erfolgt gemeinsam durch eine, mit dem Sitz in Berlin gegründete Vertriebsges. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, übernommen von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1912 um M. 300 000, begeben zu 150 %. Die G.-V. v. 8./11. 1919 beschloss weitere Erhöh. um M. 500 000, mit Div.-Ber. ab 1./2. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 100 % plus 10 % für Stempel etc. 1920 weiter auf M. 2 000 000 erhöht. Lt. a. o. G.-V. in 1922 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Aktien, weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, angeb. zu pari 1:1. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 von 1920. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1922: Aktiva: Liegenschaften 116 857, Gebäude 1 017 486, Betriebs- einricht. 370 895, Waren: fert. u. halbfert. Fabrikate u. Rohmaterial. 5 330 068, Kontokorrent- debit. 34 382 324, Wertschriften 46 320, Kassa 747 805. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Hypoth. 1 000 000, Kontokorrentkredit. 30 020 367, Div.-K. 2325, R.-F. 400 000, Spez.-R.-F. 200 000, Delkr.-K. 400 000, Wohlf.-F. 514 583, Gewinn 5 474 480. Sa. M. 42 011 756. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 6 930 791, Abschreib. 94 763, Reingewinn 5 474 480. – Kredit: Vortrag 182 238, Zs. 328 761, Waren, Bruttoüberschuss 11 989 035. Sa. M. 12 500 035. Dividenden 1913/14–1921/22: 10, 10, 10, 12, 12, 12 % £ M. 80, 12 % £ M. 30, 15 % – M. 100, 25 % £ M. 100 Bonus. Direktion: Alois Fahr, Singen; Georg Fahr, Gottmadingen; Heinr. Fahr, Stockach. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Ludwig Stromeyer, Konstanz; Stellv. Verbands- Dir. H. Aschenbrandt, Freiburg i. B.; Fabrikant Jean Bucher-Guyer, Niederwenigen (Kanton Zürich); Dir. Dr. Otto Oesterlen, Essen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Singen a. N.: Süddeutsche Disconto-Ges.. Rheinische Credit- bank Fil.; Schaffhausen: Schweiz. Bankverein in Schaffhausen. J. G. Wiedermann Hermanns- u. Friedrichshütte Akt.-Ges. in Gremsdorf. Gegründet. 16./11. 1922; eingetr. 16./12. 1922 Gründer: verwitwete Frau Komm.-Rat Paula Wiedermann, geb. Görlach, Liegnitz; Frau Major Margarete Adelt, geb. Wiedermann, Gremsdorf; Frau Rittergutsbes. Elfriede Doussin, geb. Wiedermann, Liebenau, Kreis Wohlau; Hans-Jcachim Adelt, Gerda Adelt, Gremsdorf. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von rohen u. emaill. Gusswaren u. verwandten Er- zeugnissen, Erwerb u. Betrieb von Unternehm., die dem Zwecke zu dienen geeignet sind. Kapital. M. 18 000 000 in 16 200 Inh.-Aktien u. 1800 Vorz.-Aktien zu M. 1000, über- nommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Joh. Pollmann, Rich. Hildebrandt, Gremsdorf; Walter Frey, Greulich. .― Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Ernst Juna, Bunzlau; Major a. D. Fritz Adelt, Gremsdorf; Rittergutsbes. Karl Doussin, Liebenau, Kreis Wohlau; Syndikus Dr. Willy Beuck, Berlin- Zehlendorf; Justizrat Georg Reisner, Liegnitz. Rheinische Blattmetall Akt.-Ges., Grevenbroich (Niederrh)). Gegründet: 5./7. 1922; eingetr. 2./10. 1922. Sitz der Ges. bis 8./1. 1923 in Ludwigshafen a. Rh. Gründer: Offene Handelsges. in Firma Wolf Netter, Ludwigshafen a. Rh.; Akt.-Ges. Rheinische Creditbank, Diplom-Ing. Friedr. Hepner, Abteilungsdir. Oskar Eppstein, Mann- heim; Prokurist Jean Weinerth, Ludwigshafen a. Rh. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Metallwalzfabrikaten in Blatt- u. Bandformen und anderen Metallfabrikaten sowie von verwandten Artikeln. Die Ges. kann sich an anderen Geschäften ähnl. Art beteiligen oder solche erwerben sowie Vertretungen u. Zweignieder- lassungen unter der gleichen oder einer anderen Firma errichten und Interessengemein- schaften eingehen. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 12 000 000 in 12 000 Aktien zu M. 1000, übern, von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./10. 1922 um M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000, weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./1. 1923 um M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000.