3 ―§§‚‚―‚ÜÜÜ Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 837 Markaner Werk Heinrich Honsberg, Hessische Eisen-Stahl- u. Tempergiesserei Akt.-Ges., Gross-Zimmern. Gegründet: 19./8. 1923; eingetr. 30./11. 1923. Gründer: Fabrikant Heinrich Honsberg, Gross-Zimmern; Frau Elfriede Honsberg geb. Buck, Herbert Frank, Frankf. a. M.; Hans Raab, Otto Kreuer, Darmstadt. Zweck: Betrieb einer Eisen-, Stahl- u. Tempergiesserei, sowie der Betrieb aller verwandt. Industrien u. Gewerbe. Kapital: M. 30 Mill. in 3000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 12 500 %. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Fabrikant Heinrich Honsberg, Gross-Zimmern; Otto Kreuer, Darmstadt. Aufsichtsrat: Bürgermstr. Brücher, Gross-Zimmern; Otto Frank, Frankfurt a. M.; 9 oseph Nothis, Darmstadt. ― Nee Mielewerke-Aktiengesellschaft, Gütersloh. Gegründet: 4./9. 1923; eingetr. 27./9. 1923. Gründer: Carl Miele jun., Gütersloh; Dr. Reinhard Zinkann jun., Darmstadt; Alfred Zinkann, Frankfurt a. O.; Dr. Heinrich Linden, Gütersloh; Ing. Fritz Fortmann, Bielefeld. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von land- u. hauswirtschaftl. Masch. u. Geräten u. Beteil. an gleichart. Unternehm., endlich Pacht. des bisher unter der Firma Miele & Cie. betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Kapital: M. 45 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Vors. Fabrikbes. Carl Miele sen., Gütersloh; Fabrikbes. Reinhard Zinkann sen., Darmstadt; Stellv. Otto Bischoff, Caspar Heinrich Walkenhorst, Gütersloh. Aufsichtsrat: Frau Katharina Miele, geb. zur Wieckern, Gütersloh; Frau Lina Zinkann, geb. Hermes, Darmstadt; Amtmann Hermann Johenning, Oelde; Arthur Zinkann, Hagen i. W. Ravyensberger Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Gütersloh. Gegründet: 17./7. 1922; eingetr. 8./9. 1922. Gründer: Wilh. Kluge, Max Neumann, Max Will, Prokurist Fritz Reinecke, Rechtsanw. Dr. Heinr. Krekeler, Bielefeld. Okt. 1922 übernahm die Ges. den Betrieb der Fa. Dehle & Sewerin, Gütersloh, Milchzentrifugen- u. Vergaser-Werke. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen jeglicher Art. Die Ges. ist berechtigt, Fabrikations- u. Handelsunternehmungen im In- u. Ausland allein oder gemeinsam mit andern zu errichten, zu erwerben und sich an bestehenden fremden Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: M. 13 500 000 in 12 500 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 7 500 000 in 7500 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./3. 1923 erhöht um M. 6 Mill. in 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Ausgeg. zu 800 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Akt. 8 faches St.-Recht. Direktion: A. C. Dehle, Bielefeld; Herm. Sewerin, Stellv. Wilh. Puwelle, Gütersloh. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Bernh. u. Wilh. Pierburg, Berlin; Theobald Henkel, Dr. Gustav Möllenberg, Bankier Philipp Steinberg, Bielefeld; Fabrikant Dr. Friedr. Meyer zu Schwabe- dissen, Stieghorst; Bürgermeister a. D. Carl Lichtenberg, Barmen; Bank-Dir. Anton Heringer. Carl Brandt-Akt.-Ges., Gumbinnen. Gegründet. 5./10. 1922; eingetr. 15./11. 1922. Gründer: Bruno Brandt, verw. Frau Marie Brandt, geb. Henning, Gumbinnen; Otto Trampnau, Frau Margarete Trampnau, Königsberg i. Pr.; Rich. Liphardt, Memel. Zweck. Erwerb u. Weiterbetrieb der im Besitz des Kaufm. Bruno Brandt befindl. Eisengrosshandl., Firma Carl Brandt. Insbesond. hat die Ges. den Handel mit sämtlichen Bedarfsartikeln für Landwirtschaft u. Industrie, Baubedarfsartikeln u. Haus- u. Küchen- geräten zu betreiben. Ferner hat die Ges. den Handel mit Luxuswaren u. Ausfuhrartikeln aller Art zu betreiben u. alle mit ihrem Geschäftsbetriebe mittelbar oder unmittelbar zu- Ssammenhäng. Geschäfte wahrzunehmen. Die Ges. ist befugt, Grundst. im In- u. Auslande zZu erwerben u. zu veräussern oder anderweitig darüber zu verfügen, ebenso Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten sowie sich an anderen Unternehm. im In- u. Arslande zu beteil. oder solche ganz zu erwerben. Die Ges. ist auch berechtigt, das Unternehmen als ganzes zu veräussern. Kapital. M. 5 000 000 in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Bruno Brandt, Gumbinnen. Aufsichtsrat. Verw. Frau Marie Brandt, Gumbinnen; Otto Trampnau, Königsberg i. Pr.; Rich. Liphardt, Memel.