838 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Vitteldeutsche Metall- Stanz- u. Mahlwerke, Akt-Ges. in Gunnersdorf bei Frankenberg i. Sa. Gegründet: 11./1. 1922; eingetr. 11./2. 1922. Firma bis 19./3. 1923: Mitteldeutsche Mahl- werke, Akt.-Ges. in Gunnersdorf. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kohlenstaub u. anderem Mahlgut sowie der Metall- giessereibetrieb. In Zittau Stanzerei u. Emaillierwerk. Fusioniert mit Metall- u. Hart- papierwerk A.-G., Borsdorf b. Leipzig. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Inh.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 15./6. 1922 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (Ette, Schmalz & Hellmuth, Leipzig), davon M. 500 000 angeb. den bish. Aktionären im Verh. 2: 1 vom 20. bis 31./8. 1922 zu 125 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./11. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, begeb. zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 3./2. 1923 um M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, angeb. den bisher. Aktionär. im Verh. 2: 3 zu 200 %. Lt. Beschluss der G.-V, v. 7./7. 1923 hat sich die Ges. aufgelöst. Ihr Vermögen ist als Ganzes an die Metall- u. Hartpapierwerk Akt.-Ges. in Borsdorf übertragen, u. es ist vereinbart worden, dass eine Liquidation des Vermögens der aufgelösten Ges. nicht stattfinden solle. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Joh. Stöhr, Gunnersdorf; Behrle, Borsdorf. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Reuter, Nordbeugge Kr. Hamm; Fabrik-Dir. Willy Nitzsche, Borsdorf; Bank-Dir. Paul Anhalt, Leipzig; Kaufmann Karl Schwätter, Rechtsanw. Bracht. „Speck und Bonsmann“ Akt.-Ges., Haan. Gegründet: 12./1. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 26./4. 1923. Gründer: Fabrikant Ernst Melcher sen., stud. ing. Ernst Melcher jun., Karl Melcher, Ohligs-Merscheid; Fabrikant Ernst Bonsmann, Frau Wwe. Max Speck, Olga geb. Bonsmann, Haan; Rudolf Rothenberg, Leichlingen, Ernst Melcher u. Ernst Bonsmann als Geschäftsführer der Schiim- fournituren G. m. b. H. zu Haan, bringen in die A.-G. das Unternehmen der Firma Speck & Bonsmann in Haan mit allen Aktiven, insbes. auch mit allen Patenten, Gebrauchsmustern, Geschäftsgeheimnissen u. Grundbesitz ein:. Das bilanzmässige Nettoeinbringen beträgt M. 10 446 431. Zweck: Vertrieb von Schirmgestellen u. deren Bestandteilen sowie Metallwaren jeder Art, insbes. durch Fortführung des von der off. Handelsges. Speck & Bonsmann zu Haan betriebenen Fabrikationsgeschäfts, Erwerb u. Verwert. von Erfindungen, Schutzrechten u. Patenten. Kapital: M. 10.5 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Mobil. 1, Inv. 1. Kassa 14 694 092, Postscheck 2 070 171, Bank 522 968 762, Aussenstände 1 Md., Warenvorräte 680 000 000. – Passiva: A.-K. 10 500 000, Schulden 591 218 651, Transitorien 845 738 601, Gewinn 800 381 732. Sa. M. 2.2 Md. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 77 836 949, Unk. 1.3 Md., Reingewinn 800 381 732. Sa. M. 2.2 Md. – Kredit: Bruttogewinn M. 2.2 Md. Dividende 1922/23: ? %. Direktion: Ernst Bonsmann, Haan; Rudolf Rothenberg, Leichlingen. Aufsichtsrat: Fabrikant Ernst Melcher, Ohligs-Merscheid; Prokurist Dr. Karl Bonsmann, Aachen-Ronheide; Karl Melcher, Ohligs-Merscheid; Frau Wwe. Max Speck, Olga geb. Bons- mann, Haan. * *Automaterial Akt.-Ges., Hagen (Westf)), Körnerstrasse 61. Gegründet: 1923; eingetr. 4./12. 1923. Gründer: Gutsbes. Max Plate, Hellersen bei Lüdenscheid; Frau Maria Plate, Ww. H. Plate, Platehof b. Lüdenscheid; Frau S. Assmann, Felix Assmann, Haus Buschhausen b. Lüdenscheid. Zweck: Vertrieb sämtl. Materialien u. Bestandteile für den Fahrzeug- u. Motorenbau sowie für ähnl. Industrien. Betrieb der Ges. noch nicht aufgenommen. Kapital: M. 20 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, 5000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 500 Vorz.- Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 Mill. %. Geschäftsjahr: 73 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 5 St. Direktion: Paul Plate. Aufsichtsrat: Robert Plate, Adolf Plate, Platehof b. Lüdenscheid; Peter Rob. Plate, Hagen.